Hi,
habe mir für eine Studienarbeit den PC_I²C-Adapter, das RN-Control 1.4 und das RN-Relais bei robotikhardware.de gekauft. Die Bausätze (RN-Control war fertig montiert) habe ich zusammengelötet und mir selber auf einer Lochrasterplatine einen ISP-Dongel gebaut. Bei der ersten Inbetriebnahme sind einige Probleme aufgetreten:

1) Ich habe den PC_I²C-Adapter an den PC angeschlossen (habe COM1 und COM2 probiert) und das RN-Relais an den Adapter angeschlossen. Manchmal (selten) konnte ich das I²C-Beispiel-Programm aufrufen. Dort habe ich versucht die Relais zu schalten (Adresse Hex 76 = Dezimal 11. Ohne Erfolg, kein Relais schaltet.
Meistens hängt sich die Software sogar auf (obwohl der Adapter und das RN-Relais angeschlossen sind).
Versorge ich das RN-Relais extern mit 9V, so wird der 7806 sehr heiß. Kühlkörper aufsetzen? Fehler beim Zusammenlöten?

2) Um das RN-Control zu programmieren, habe ich den selbstgebauten ISP-Dongeln (Vorlage von Robotikhardware.de) verwendet. Mit Bascom komme ich auf Anhieb nicht wirklich zurecht, kenne mich auch nicht in VB aus.
Programmiere aber öfters in C und habe auch schon andere Boards mit Atmel-Controllern programmiert. Benutze ich WinAVR und das mitgelieferte Makefile, so bekomme ich die Meldung bei "make all":
"keine Anweisung um *.o zu erstellen" (frei übersetzt).

Würde, wenn es geht ganz gerne bei C und dem WinAVR bleiben. Wäre schön, wenn ihr mir helfen könnt.
Das ganze ist allerdings recht eilig, denn die Studienarbeit geht nur noch bis Ende März.

Gruss

Jo