- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 4 von 6 ErsteErste ... 23456 LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 58

Thema: Idee gesucht: Dauer-Teefilter automatisiert säubern nach dem Brühen

  1. #31
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    29.12.2008
    Alter
    36
    Beiträge
    535
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Tag 2, 22.03.2015: Das Wasser ist durch den Tee braun geworden und auf der Oberfläche hat sich eine bröselige Schicht gebildet. Gammelanzeichen oder unangenehme Gerüche sind frühstens in 1-2 Wochen zu erwarten.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	gammel2.jpg
Hits:	9
Größe:	121,9 KB
ID:	29985

  2. #32
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Du darfst nicht vergessen, daß Mittel wie Chlor nicht dauerhaft in deinem Wasser bleiben, sondern sich in die Umgebung verdünnisieren. Ich persönlich hätte auch was dagegen, literweise Biozide im Abwasser zu entsorgen.

    Frisch- und Abwasseranschluß sowie ein Platz direkt über dem Mülleimer wären für dein Vorhaben definitiv nicht verkehrt. Mal ehrlich-willst du aus einer Woche stehendem Wasser einen Tee zubereiten? Zudem könntest die Maschine sich dann selber ausspülen, und zwar solange die Teespritzer noch frisch sind. Meines Erachtens die vielversprechendste Methode, um Biofilmgegammel vorzubeugen.

  3. #33
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    29.12.2008
    Alter
    36
    Beiträge
    535
    Naja Literweise Biozide, wo sollen die denn herkommen? Die Dosierung von Micropur Forte M 1000F sieht 0,1ml auf 1l Wasser vor. 0,1ml Micropur sind 1,95mg Natriumhypochlorit drin. Das Zeug ist geeignet um trinkwasser zu reinigen, man soll das trinken können. Wenn du nach einem Schwimmbadbesuch deine nasse Badehose auswringst landen jedenfalls deutlich mehr Biozide im Abwasser. Schäm dich was!

    Frisch- und Abwasseranschluss wären natürlich die deluxe-Version. Allerdings sind die nicht gerade so gut im Haus verteilt wie Steckdosen. Vor allem Abwasseranschlüsse Die Empfehlung ist leider nicht sonderlich praxisgerecht, so einfach es dadurch alles wäre.

    Aus einer Woche einfach so stehendem Wasser? Bedingt! Die Bedingung lautet: Der Wassertankt wird mit UV-C steril gehalten. Das wird in professionellen Wasserspendern auch so gemacht. Das Wasser bleibt so quasi ewig frisch. Abgesehen davon wird das Wasser eh abgekocht, Hygieneargumente zählen hier also nicht. Schlimmstenfalls (ohne UV-Klärung) bildet sich im Wassertank ein Biofilm. Der ist zwar nervig aber nicht weiter tragisch. Beim nächsten Waschgang lässt der sich entfernen. In Wasser ist glücklicherweise derart wenig Nährmaterial für Mikroorganismen drin, dass hier keine Probleme zu erwarten sind. Mit Klärung schon gar nicht. In meiner Kaffeemaschine steht das Wasser übrigens auch dauerhaft drin. Im Tank bilden sich zwar verkrustungen aber schleimig sind die auch nicht. Geschmacklich ist da nichts zu erkennen.

    So, jetzt hab ich mich aber genug gerechtfertigt und erklärt. Gute Nacht

  4. #34
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    29.12.2008
    Alter
    36
    Beiträge
    535
    Experiment Nummer 2 fehlgeschlagen. Vor zwei Tagen am 29.03, also wieder genau 1 Woche nach Beginn des Versuchs, hat das ganze angefangen, modrig zu riechen und Schimmel angesetzt. Mittlerweile bin ich vom Gedanken abgekommen, das Gammelwasser als (vor-)Spülwasser zu verwenden. Es reicht aus die Teerückstände aus dem Teefilter gleich mit einem ordentlichen Schuss Frischwasser in den Abfallbehälter zu befördern.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	gammel3.jpg
Hits:	8
Größe:	127,4 KB
ID:	29998

    Ich werde als nächstes mal versuchen die Dosierung des Wasserentkeimers zu erhöhen und parallel noch nach anderen Methoden suchen, um die biologischen Aktivitäten innerhalb des Abfallbehälters einzustellen.

    Klar besteht das durchaus nachvollziehbare Argument, man könne ja auch einfach jeden Tag den Behälter leeren. Aber dann entsteht wieder täglicher Overhead. Die Maschine soll gerade dazu da sein über Tage hinweg durchgehend Tee zu produzieren ohne gewartet werden zu müssen sonst macht das Projekt keinen Sinn.

  5. #35
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.09.2009
    Ort
    Berlin (Mariendorf)
    Beiträge
    1.023
    Vielleicht ist es ja besser, den ganzen Abfall auszubreiten, luftig (Lüfter) zwischenzulagern oder/und von der Heisswasserbereitung mitheizen zu lassen und nach dem "Trocknungsofen" in den Abfalleimer zu entlassen?

  6. #36
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    29.12.2008
    Alter
    36
    Beiträge
    535
    Quasi eine Abfallabscheidung mit Trocknung. Hab ich mir auch schon überleg. Wenn man die Feststoffe aus dem Filterwasser rausbekommen würde kann man sie einfach trocknen indem man einen Lüfter eine weile draufpusten lässt und dann in den Abfalleimer entlassen. Oder man belüftet einfach den Abfalleimer, das könnte schon ausreichen wenn man nicht gerade 30 Tees an einem Tag trinkt. In meiner offenen Biomüllschüssel in der Küche trocknet der Kram ja auch recht fix. Das ist halt wesentlich komplizierter (Abscheider, Feststoff-Mülleimer, Spülwasser-Eimer) und daher erst relevant sobald die Flüssigmethode nicht funktioniert

  7. #37
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.09.2009
    Ort
    Berlin (Mariendorf)
    Beiträge
    1.023
    Abfallabscheidung? Kriegst du denn die flüssige Phase ausreichend lange gebändigt? Wächst nicht auch auf den schwimmenden Schichten der Gammel?
    Noch eine ?krude? Idee: Man kann den Müll auch täglich oder in mehrtägigem Intervall in Plastik einschweissen. Bleibt wieder das Problem der Verschmutzung der Abfall-führenden Teile.
    Und bei der Troknungsvariante ist auch mehr (Spül-)Wasser im Spiel als ich das bei meinem manell ausgeschleuderten Teesieb zuhause vor Augen hatte; das wird so flott auch nicht wegtrocknen. Eine echt knifflige Aufgabenstellung, wenn man einem Marsreisenden über Monate hinweg frischgebrühten Tee servieren will

  8. #38
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    29.12.2008
    Alter
    36
    Beiträge
    535
    Nur weiter mit den Ideen und Anregungen^^

    Übrigens ist mir aufgefallen, dass mein Wasserentkeimer mit diversen anderen Mittelchen eines gleich hat. Es ist überall Natriumhypochlorit drin. Egal ob im Anti-Schimmel-Badreiniger oder in DanKlorix-Reiniger oder oder. Alles hat eins gemeinsam, es wird nach fertiger Reinigung ins Klo entsorgt.

    Mittlerweile habe ich ein neues Testbad angesetzt und die 10Fache Menge an Entkeimer reingeschüttet. Ganze 2ml Micropur MF 1000F auf 200ml Wasser!!! Hat jetzt einen schönen Schwimmbadgeruch. Dieses mal mach ich auch einen Deckel drauf, denn sollte später Chlor in meinem Automaten zum Einsatz kommen muss das Gefäß natürlich geschlossen werden sonst krieg ich Probleme mit Chlorgeruch und Korrosion.

  9. #39
    Benutzer Stammmitglied Avatar von Socke
    Registriert seit
    04.10.2005
    Ort
    Speyer
    Beiträge
    44
    Hallo zusammen,
    könne man die Brühe evtl. ein- bis zweimal am Tag abkochen und damit das Keimen verhindern?

  10. #40
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    29.12.2008
    Alter
    36
    Beiträge
    535
    Das wäre zwar prinzipiell möglich aber möchte ich aus verschiedenen Gründen nicht machen. Z.B. weil ich die Pampe dann ständig umwälzen muss, um sie einigermaßen gleichmäßig zu erhitzen, weil das abkochen sehr lange dauert, dabei relativ viel Wärme und Lärm erzeugt wird, und viel Energie verbraucht wird, die dann als Hitze in meiner Maschine gefangen ist und weil ich dann hitzefeste Tankts bräuchte. Sind immerhin 3-5 Liter die da erhitzt würden. Diese Gründe machen die Lösung zwar einfach aber unelegant.

    Noch eher würde ich eine UV-C Röhre einbauen, wenn ich schon mit Elektrizität da ran will. Dummerweise hab ich es hier eben mit variablem Wasserstand im Tank zu tun und der Teeabfall ist vom Wasser gerade so bedeckt (es reicht ja sehr wenig, um den Teerest aus dem Sieb rauszuspülen). In Luft hat UVC wohl nur eine sehr geringe Reichweite. Wie weit nun genau, da finde ich keine verlässlichen Angaben drüber. 5W Dauerstromverbrauch das ganze Jahr über ist halt auch ne Nummer.

    http://koicompetence.de/Wasserklaeru...C-Bestrahlung-

    Als Tanks möchte ich übrigens normale PE-Wasserkanister verwenden.
    Geändert von PoWl (01.04.2015 um 12:12 Uhr)

Seite 4 von 6 ErsteErste ... 23456 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Programm säubern mit vielen void()s in eigenen Tabs
    Von jok3r im Forum Arduino -Plattform
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 23.03.2014, 17:01
  2. Robocleaner RC 4.000: Kärcher automatisiert die Kehrwoche
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 06.09.2011, 18:10
  3. Aufrunden nach dem komma!
    Von grillfisch im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 26.01.2009, 19:35
  4. Idee für Select Case Kette und Set/Reset gesucht, HILFE ;-)
    Von humperdinger im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 20.03.2008, 06:48
  5. Idee für elektromechanischen Wandler gesucht.
    Von SprinterSB im Forum Motoren
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 09.08.2005, 16:40

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests