Hab grad mal im Handbucg überflogen. 8 ADCs sind da
Müsste ja reichen.
Mein Problem ist jetzt, wie müsste dann das Gerüst aussehen um den ADC Eingang 1 2 3 und 4 der C-Control zu lesen?
Hab leider dazu im Handbuch nix gefunden...
I/O Ports gehen nicht, es muß ein AD Kanal sein. Auf der mega 128 sind es glaube ich 8 ADCs. Würde sich zwar anbieten aber, ich habe kein Mega128 kann mich dazu also nicht äußern.
Gruß TrainMen
Hab grad mal im Handbucg überflogen. 8 ADCs sind da
Müsste ja reichen.
Mein Problem ist jetzt, wie müsste dann das Gerüst aussehen um den ADC Eingang 1 2 3 und 4 der C-Control zu lesen?
Hab leider dazu im Handbuch nix gefunden...
Geändert von Kevin0597 (26.12.2014 um 21:30 Uhr)
Hallo Forum, nach etwas recherchen bin ich im C-Control Handbuch auf etwas gestoßen:
Das System arbeitet mit 10 Bit muss ich dann auf dem Erweiterungsboard was beachten?
Mein Anschluss würde dann wie Folgt aussehen:
VL --> ADC 1
VR --> ADC 3
HL --> ADC 2
HR --> ADC 4
Ich werd aber nicht so Ganz schlau aus der Beschreibung. Da im Handbuch diese Programmierbefehle zwar angegeben sind weiß ich natürlich nicht, ob das beim RP6 Erweiterungsboard auch geht.
Warum beginnen eigentlich ADC Kanäle mit 0 Eigentlich ?
Bei den Atmel-megas (nicht nur!) hat ein kompletter Port acht Pinne; die werden von Null (0) bis sieben (7) durchnummeriert. Hat mit dem Dualen Zahlensystem zu tun (klick mal).... Warum beginnen eigentlich ADC Kanäle mit 0 Eigentlich ?
Ciao sagt der JoeamBerg
Danke für die Info.
Kennst sich jemand denn mit der C-Control aus und deren ADC wie man diesen ausließt?
Lesezeichen