- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 2 von 6 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 54

Thema: Platine mit ca. 200-300 (z.B. 16x16) Tastern gesucht

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Crazy Harry
    Registriert seit
    15.01.2006
    Ort
    Raum Augsburg - Ulm
    Beiträge
    1.310
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    Aber 2 I2C muxer mit je 16 IOs - das wäre gut!
    ob du da die 1-2 ms schaffst ? Gibt's doch: PCA9555. Alles eine Frage der Software.

    Also ein Mega für die Tastatur ist doch günstiger als zig Schieberegister/I²C-IOs. Brauchst nur einen Mega mit 2x16 freien Ports. Oder 1x16 zum lesen und ein Schieberegister (SPI) für die Ansteuerung. Bei deiner Anforderung (1-2 ms) würde ich das mit I²C mal vergessen. Und entprellen willst sicher auch ?
    Geändert von Crazy Harry (26.01.2015 um 11:13 Uhr)
    Ich programmiere mit AVRCo

  2. #12
    HaWe
    Gast
    ach so - na klar, mit 1 Mega kann ich ja 2x16 IOs für die switch Matrix aufteilen, 16 als Inputs und 16 als Outputs!

    Aber I2C könnte schon passen, ich muss ja nur 256 bits = 32 bytes als Bitmask übertragen, die ich als Array im Slave-Modus bereitstelle.
    Der Master-Arduino muss die 32 bytes nur schnell genug abholen, bei 100kHz Bustakt schafft er aber dann doch ca. 100 bytes in 1ms oder?

    Dann bräuchte ich tatsächlich fürs Platinen-Layout oben nur 2 Pfostensteckerreihen mit je 16 Pins für die Switches (1x16 für die Spalten und 1x16 für die Reihen) - liege ich da richtig ?
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken switch matrix scheme.jpg   matrix.jpg  
    Geändert von HaWe (26.01.2015 um 11:47 Uhr)

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Crazy Harry
    Registriert seit
    15.01.2006
    Ort
    Raum Augsburg - Ulm
    Beiträge
    1.310
    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    bei 100kHz Bustakt schafft er aber dann doch ca. 100 bytes in 1ms oder?
    100 kBPs / 8 = 12.5 kByte/sek abzüglich der Kommunikation (Adresse, Ack, ....). Sollte gehen.

    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    liege ich da richtig ?
    ja

    Und entprellen ? D.h. jeden Baustein 2..3x auslesen.
    Ich programmiere mit AVRCo

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Ist Entprellen denn auch bei Schaltern nötig? Kenn das eigentlich nur von Tastern.

    @HaWe: das geht aber nicht ganz auf. Atmegas haben, zumindest die größeren, nur 4 Ports, also 4x8 IO-Pins. Wenn du die alle für die Schaltermatrix hernimmst, hast du keine mehr für I2C oder sonstige Kommunikation übrig. Daher kam ja auch die Idee mit der Ansteuerung über Schieberegister, da du dann nur noch 2x8 Pins zum Auslesen brauchst und ein paar wenige zum Füttern des Schieberegisters.
    AI - Artificial Idiocy

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Slowly
    Registriert seit
    08.05.2004
    Ort
    24558
    Alter
    57
    Beiträge
    271
    Es bleibt noch die Frage offen wie mit mehreren geschlossenen Schaltern verfahren wird.
    Normalerweise benötigt jeder Schalter noch eine Diode, damit das Signal nicht auf
    andere Reihen der Matrix übertragen wird.

    EDIT:
    Um Pins zu sparen und da die Abfrage der Schaltung so oder so vom Sende PCF oder Arduino oder... einzelt erfolgen muss, kann der Sende PCF ja über I2C laufen und die Empfängerseite kann ja dann immer Byteweise erfolgen.

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Crazy Harry
    Registriert seit
    15.01.2006
    Ort
    Raum Augsburg - Ulm
    Beiträge
    1.310
    Zitat Zitat von Geistesblitz Beitrag anzeigen
    Ist Entprellen denn auch bei Schaltern nötig? Kenn das eigentlich nur von Tastern.
    Von Tastern auf Schalter umgestiegen ? Sorry nicht gesehn.
    Ich programmiere mit AVRCo

  7. #17
    HaWe
    Gast
    @Geistesblitz:
    wieso geht das nicht auf? wenn ich 16 pins für die Reihen und 16 pins für die Spalten brauche, reicht das doch beim Mega dicke aus für die Switchmatrix. Die benötigten 32 pins liegen doch bereits genau so auf der quer liegenden Doppel-Pin-Reihe!
    Ich brauche auch keine Dioden, sondern nur Widerstände - oder etwa nicht?
    wie hier mit den 2 PCF8574 für max. 8x8=64 Schalter (im Schaltbild tatsächlich nur 6x6=36 genutzt)

    Ich weiß allerdings zugegebenermaßen noch nicht, wie genau das Auslesen programmiert werden muss, da habe ich noch kein brauchbares C-Programm als Vorlage gefunden...
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken ardunio_mega.jpg   matrix.jpg   switch matrix scheme.jpg  
    Geändert von HaWe (26.01.2015 um 14:30 Uhr)

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Slowly
    Registriert seit
    08.05.2004
    Ort
    24558
    Alter
    57
    Beiträge
    271
    Ja HaWe, die normale Anwendung ist ja auch als Tastatur gedacht bei dem ein Taster pro Mal gedrückt wird.
    Das Auslesen funktioniert wie folgt: Du setzt ein Bit auf einer Seite, und liest auf der anderen Seite ein wo er ankommt.
    Bit löschen, nächstes Bit und auslesen usw. Wenn Du jedoch spasseshalber im Schaltplan mehrere Schalter als geschlossen einzeichnest, wirst Du sehen das am anderen Ende nichts brauchbares herauskommt. Das lässt sich nur mit einer Diode in Reihe mit jedem einzelnen Schalter lösen.

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    Ich brauche auch keine Dioden, sondern nur Widerstände - oder etwa nicht?
    Siehe, bitte: http://pcbheaven.com/wikipages/How_Key_Matrices_Works/ .
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  10. #20
    HaWe
    Gast
    danke, hab dazu gerade diese Lib gefunden:
    http://playground.arduino.cc/Main/KeypadTutorial
    man kann sie ntl auch selber programmieren - eine Beschreibung die ich bekam:
    it basically pulls one col at a time low and then looks at each row (that has a pullup on it), looking for a low, when it finds one that means that the button at the intersection of the two is pressed. The inactive col line are set to input so they don't interfere.
    wäre also nur die Frage, wie die Widerstände zu dimensionieren wären!

Seite 2 von 6 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Mini Platine mit ATmega und Bluetooth gesucht
    Von Thor_ im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 30.10.2014, 12:30
  2. Motor für Rasenmäher gesucht (ca. 100 bis 300 Watt)
    Von null815 im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 19.11.2011, 19:58
  3. Elektro-Superbike fährt bis zu 300 km und 200 km/h
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 19.04.2011, 15:06
  4. Netbook für 200€ gesucht
    Von Sebas im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 16.02.2011, 21:41
  5. Fertiges RN-Projekt: RN-Funk ca. 200 bis 300 m Reichweite
    Von Frank im Forum Bauanleitungen, Schaltungen & Software nach RoboterNetz-Standard
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 28.10.2004, 17:34

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests