- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 19

Thema: Frage zu (digitalen) Potentiometern und Rheostats

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    28.06.2013
    Beiträge
    60

    Frage zu (digitalen) Potentiometern und Rheostats

    Guten Morgen allerseits,
    Ich hätte mal eine eher allgemeinere Frage zu Potentiometern und Rheostats und erhoffe mir hier zu einer Erklärung zu gelangen. Google konnnte mir auf meine Frage leider keine Antwort liefern.

    Wie ein Poti und Rheostat grundsätzlich funktioniert weiß ich aber wie sieht das bei den Digitalen aus. Bei einem digitalen Poti klemm ich den an den Arduino(oder einen anderen Microcontroller) und der Arduino ersetzt wenn man das so sagen kann das Drehrädchen.
    Wie sieht das jetzt aber bei einem digitalen Rheostat aus. Der Arduino fungiert wieder als Signalgeber und stellt den Wiederstand ein aber wo ist jetzt der Unterschied bis auf die Anzahl der Beine?

    Der Grund für meine Frage ist ein Projekt bei welchem ich eine Funke über den Arduine ansprechen will. Hierfür Ist mein Ansatz die Potis der Fernsteuerung mit digitalen Potis die an den Arduino gklemmt sind zu ersetzen. Nun ist die Frage geht das auch mit einem digitalen Rheostat?

    Danke schonmal für eure Hile

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo,
    Zitat Zitat von xxxmicroxxx Beitrag anzeigen
    Wie ein Poti und Rheostat grundsätzlich funktioniert weiß ich aber wie sieht das bei den Digitalen aus.
    Ein Rheostat ist meistens ein Poti mit hoher Verlustleistung.

    Das Problem beim Rheostaten ist, dass er sich nicht miniaturisieren lässt, der erzeugt jede Menge Abwärme. Zudem ist es auch unwirtschaftlich, nicht benötigte Leistung einfach zu verheizen.

    Heute hat man die Rheostaen z.B. durch PWM ersetzt. Die bekannten Dimmer funktionieren auch als PWM, früher hatte man z.B. für eine Saalbeleuchtung Rheosten, meist über einen Motor angetrieben.

    Eine andere Variante des Rheostaten ist ein hochpräzises Potentiometer.
    So etwas findet man heute noch z.B. beim Kalibrieren von Messgeräten. z.B. als Widerstandsdekade oder als PT100-Simulator.
    https://www.google.ch/search?q=wider...2&ved=0CC4QsAQ
    https://www.google.ch/search?q=wider...T100+simulator

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  3. #3
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    28.06.2013
    Beiträge
    60
    Hallo Peter und danke für die schnelle Antwort
    Das Problem beim Rheostaten ist, dass er sich nicht miniaturisieren lässt
    Ich habe jetzt so einen erworben. es steht zwar digitalpotentiometer drauf. Die Bezeichnung sagt aber es ist ein Rheostat.
    Ein Rheostat ist meistens ein Poti mit hoher Verlustleistung
    Das heißt im Klartext das ich den Rheostat problemlos für mein Vorhaben verwenden kann wenn ich das richtig sehe oder?
    Da es sich nur um ein paar wenige Volt handelt denke ich dass sich der Verlust in grenzen halten wird.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo,

    Ich habe keine Ahnung was du vor hast.

    Da andere Problem ist, dass man seit etwa 40 Jahren keine Rheostaten für Leistung mehr verwendet. Die Jungen Leute hier, kennen den Begriff gar nicht mehr.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  5. #5
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    28.06.2013
    Beiträge
    60
    Tja die Jugend von heute tsss. Nein Spaß bei Seite.
    Das Problem welches ich habe bzw mich verwirrt ist folgendes:
    Ich habe mir einen MCP4132 bestellt welcher als digitaler Poti gekennzeichnet war. Nach kurzem Blick in das Datenblatt sieht man aber dass der MCP4132 kein Poti sondern ein Rheostat ist. Datebblatt: http://ww1.microchip.com/downloads/e...Doc/22060b.pdf
    Und jetzt ist mir nicht klar ob ich den digitalen Rheostat als einen digitalen Poti verwenden kann.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Kannst du schon, an sich finde ich aber dein Vorhaben generell ein wenig ungünstig. Du wandelst digitale Signale in analoge Signale (mittels des Potis), welche dann von deiner Fernsteuerung wiederum in digitale übersetzt und gesendet werden. Da wäre es eigentlich günstiger zu gucken, ob man nicht gleich an den Sender der Funkfernbedienung rankommt und den dann direkt mit Signalen vom Controller füttert.
    AI - Artificial Idiocy

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo,
    Zitat Zitat von xxxmicroxxx Beitrag anzeigen
    Ich habe mir einen MCP4132 bestellt welcher als digitaler Poti gekennzeichnet war. Nach kurzem Blick in das Datenblatt sieht man aber dass der MCP4132 kein Poti sondern ein Rheostat ist. Datebblatt: http://ww1.microchip.com/downloads/e...Doc/22060b.pdf
    Und jetzt ist mir nicht klar ob ich den digitalen Rheostat als einen digitalen Poti verwenden kann.
    Das Problem ist halt, das so Halbleiter-Widerstände recht ungenau sind, die +/-20% sind schon gut.
    Da du für einen Spannungsteilereinen zweiten Widerstand brauchst, ist dann die eingestellte, ohne einen Abgleich, Spannung auch nicht genauer.

    Bei einem Potentiometer haben aber beide Teilwiderstände den selben Fehler, sodass Ra/Rb konstant ist, egal wie der Absolute Widerstandswert ist.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

Ähnliche Themen

  1. Digitalen Schalter bauen
    Von iholdap im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 03.02.2009, 07:58
  2. DC Servomotor über digitalen Ausgang ansteuern?
    Von stonymontana im Forum Motoren
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 06.12.2008, 14:37
  3. Experimentierkarte für PCI mit Digitalen und Analog I/Os?
    Von molnitza im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 18.09.2008, 11:20
  4. Probleme mit ADC und digitalen Eingängen an Port B und D
    Von Manuel1980 im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 28.12.2007, 21:09
  5. Zeitabhängige Abfrage eines digitalen Einganges
    Von enoritz im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 11.03.2006, 21:12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen