Moin moin!
Ich hab neulich im Internet einen Bericht gefunden, wonach jemand mit einem AVR eine Art Modem gebaut hat, und zwar ueber Ultraschall. Zum Senden wird ueber die Fast-PWM-Funktion ein 40kHz-Signal auf einen Ultraschall-Schwinger gegeben und je nachdem, welcher Wert (1 oder 0) gerade gesendet werden soll, wird die Frequenz leicht angepasst. Das nennt sich dann Frequency shift modulation (FSM).
Was mich jetzt interessiert, ist eigentlich mehr der Empfangsteil. Der wurde in dem Bericht leider nicht so genau beschrieben, nur dass das Signal, was vom Empfangs-Schwinger kommt, verstaerkt wird und dann bei den Nulldurchgaengen auf 1 oder 0 getriggert wird. Das dabei entstehende Binaersignal wird dann wieder vom AVR verarbeitet. Und zwar durch Messung der Frequenz, um die Bits wieder zu entschluesseln. Die Synchronisierung muss ich nochmal anschauen...
Leider hab ich von Analogtechnik nur wenig Ahnung. Weiss jemand eine Schaltung, mit der man so ein empfangenes Signal (zum Beispiel von einem R292-Schwinger, den hab ich gerade hier liegen...) auf einen definierten Pegel, z.B. 5V oder 2,5V Spitze-Spitze verstaerkt? Oder vielleicht sogar, wie man das dann in ein Binaersignal umwandelt, also eine Triggerschaltung?
Das senden sollte nicht so kritisch sein, der AVR gibt zwar ein Rechtecksignal raus (soweit bin schon) und keinen Sinus, aber der Schwinger braucht ja bloss mit der richtigen Frequenz angeregt zu werden und schwingt dann selbst in Sinusform. Einzige Frage dazu waere: Die Schaltzeichen fuer die Ultraschall-Schwinger sehen bei mir genauso aus wie fuer einen Kondensator. Wenn sich die Teile auch so verhalten, wuerde ja ein 40kHz-Signal von dem Teil fast kurzgeschlossen. Muss man da noch einen Widerstand zwischen AVR-Pin und Schwinger schalten?
Hat vielleicht sonst jemand schon mal sowas gebaut, gesehen oder benutzt und kann Erfahrungen veroeffentlichen?
Nils
Lesezeichen