- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 5 von 7 ErsteErste ... 34567 LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 50 von 70

Thema: Zeitschaltuhr Mini-Elektromotor/Federwerk

  1. #41
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    56
    Beiträge
    2.814
    Anzeige

    Powerstation Test
    Solltest Du doch noch mal über die erste Variante nachdenken, werfe ich als Tipp zum Dosieren und damit beim Drehen kein Schwall durchfließt mal das Wort "Infusionsbesteck" (bzw. Tropftrichter/Scheidetrichter) in den Raum. Benötigt werden 2 Stück und ggf. muß man das Zwichenstück zwichen den beiden Vorratskammern auf mindestens 20cm verlängern damit der Hydrostatische Druck größer wird. die Ganggenauigkeit lässt sich wie im Krankrenhaus auch ziemlich genau einstellen. und 12 Stunden mit einem Liter oder 2Litern sind dann auch problemlos drin. Bei bei entsprechender Herstellung kann man durch einen Glaskegelhahn (wie beim Tropftrichter) auch in zusammengebautem Zustand die Tropfenzahl regeln.

  2. #42
    talem
    Gast
    Hallo zusammen,

    @i_make_it: Danke, aber die erste Variante ist raus.
    @Hannes: Die Idee gefällt mir gut, allerdings wäre ich bei der Umsetzung auf jeden Fall auf Hilfe angewiesen. Jemand Interesse? =D

    Als Alternative zu Hannes' Lösung:

    Variante 1: der Glasbehälter füllt sich intervallartig mit einem Schwall Wasser (z.B. jede Minute). Dazu müsste die Pumpe entsprechend gesteuert werden und am besten auch jederzeit nachjustierbar sein, um die Wassermenge genau auf den Behälter abstimmen zu können. Entleeren soll sich der Behälter nach wie vor wie ein Pythagoreischen Becher. Die Frage ist nur wie präzise sie dann funktioniert. Der Behälter müsste sich auch wirklich immer nach 60 Pumpintervallen leeren.

    Variante 2: Wie oben nur der Behälter entleert sich über ein Ventil. Vorteil: präziser (leert sich nach exakt 60min/12h), Nachteil: Ventil muss gesteuert werden.

    Welches ist eurer Meinung nach die beste/einfachste/kostengünstigste Variante? Und wer hat Interesse mir das gegen Bezahlung zusammenzubasteln? Den Glasbehälter lass' ich mit entsprechenden Schlauchanschlüssen fertigen.

    So soll das Ganze übrigens mal aussehen (Skala neben dem Glasbehälter fehlt noch):
    Bild hier  

    LG, Ando

  3. #43
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.089
    Bis wann brauchst du die Steuerung? Was ist zu machen und was kannst du machen?

    MfG Hannes

  4. #44
    talem
    Gast
    @Hannes: Bis Mitte Juni in etwa. Den sichtbaren Behälter lass' ich anfertigen (Allerdings weiß ich noch nicht was für ein Ventil man am besten verwendet, dementsprechend auch noch nicht wie die Öffnung im Behälter aussehen muss), den Unsichtbaren könnte ich selbst machen.
    Sehe ich das richtig, dass dieser einfach mit dem anderen (z.B. über einen Schlauch) verbunden ist und der Wasserstand gleichermaßen mitansteigt?
    Der Behälter, bei dem gemessen wird, kann auch weniger Volumen haben, da es nur um den Wasserstand geht?

    Benötigt wird also 1.: Eine Pumpe deren Durchflussmenge so reduziert wird, dass sie den Behälter innerhalb von 60min fülllt (bzw. eine zweite Pumpe innerhalb von 12h).
    Ich habe bereits eine Kreiselpumpe, einen Step-down Regler und Schlauchklemmen gekauft. Ich denke damit könnte das mit der Durchflussmenge mit viel rumprobieren klappen.
    2.: Muss das Ventil gesteuert werden mit Hilfe der Metallstäbe + Gegenelektrode. Davon habe ich keine Ahnung und kann dementsprechend auch nichts selbst machen.

    Aber eigentlich müsste ja die Steuerung der Pumpe mit der des Ventils zusammenhängen..
    Also letztendlich kann ich bei der Steuerung nichts machen. Ich kann mich nur um die Verkleidung kümmern und die übrigen Behälter so anfertigen, dass es zum Rest passt.

    LG, Ando

  5. #45
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.089
    Ich habe heute ein wenig mit der Füllstandsmessung herumprobiert. Zuerst habe ich einen RC Oszillator mit 7404 getestet (wie hier zu sehen). Hat aber nicht funktioniert (habe nur einen DL004D gehabt). Habe dann einen NE555 genommen. Mit der Beschaltung so wie ich es gemacht habe, habe ich zwischen 359,6 bis 360,4 Hz gehabt. Als Elektroden habe ich 2x1,5mm Adern verwendet (ganz nah beieinander). Als Behälter habe ich ein gurkenglas genommen.

    Ich würde es so bauen.
    Anzeige direkt mit dem Messbehälter verbinden (gleiche Höhe). Über ein abflussrohr in einen Behälters darunter (wenn 60min bzw 12h vergangen sind), so wie du es oben geschrieben hast. Wenn sich in diesem Behälter Wasser befindet mit der Pumpe in einen Behälter über der Anzeige / Messbehälter. Dort bringst du je ein Ventil für h und min an, das du jede Minute bzw Stunde öffnest bis der Soll Füllstand erreicht ist.

    PS: wo ist eigentlich das 2te Schaufenster?

    MfG Hannes

  6. #46
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Weil es sowieso elektronisch gesteurt seien sollte, würde ich, falls zulässig, für Stunden und Minuten Grafikdisplays (GLCD) verwenden. Es wird nur eine Skala mit verschiebbaren Strich anzeigen. Das sollte viel einfacher und langzeitig stabiler sein.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  7. #47
    talem
    Gast
    @Hannes: super, dass du das schon ausprobiert hast. Ich finde das klingt gut mit dem Messbehälter über der Anzeige + Ventil. Allerdings sollte dieser nicht so groß damit ich die äußeren Form der Verkleidung beibehalten kann.
    Das zweite Schaufenster gibt es nicht -sonder eine zweite Uhr, die etwas kleiner ist (Siehe Bild), eine Uhr für 60min und eine für 12h.

    @PICture: eine gut Idee - aber ich glaube das würde nicht gut zu dern Materialen der Verkleidung passen, die ich gewählt habe. Hat ja eher was natürliches mit dem Holz

    Ich werde nun bis Sonntag auf Exkursion sein, eventuell habe ich sporadisch internet und kann mich melden.

  8. #48
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.089
    Eventuell kann man ein Ventil selbst bauen. Im Behälter über der Anzeige ein kleines Loch machen. Als "Verschluss" nimmt man ein Eisen Stück (z.b. Rundmaterial mit 5mm Durchmesser), an die Spitze noch einen O-Ring zum abdichten. Mit einer Feder drückt man den Stößel zu und mit einem E-Magnet öffnet man diesen.

    Der Behälter über der Anzeige ist nur dafür da das man schön mit dem Ventil dosieren kann. Die Pumpe fördert vermutlich zu viel.

    Sind die beiden Uhren verbunden? Sonst würde man alles doppelt benötigen (Pumpe, Controller, die Behälter).

    Wie sind die Maße? Damit ich mir ungefähr vorstellen kann wie viel platz ist.

    MfG Hannes

  9. #49
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.089
    Ich habe am Nachmittag etwas getestet. Programm geschrieben um die Genauigkeit zu testen. Ich muss mir das Programm nochmal genau anschauen, ob ich einen Fehler drinnen habe. Aber ich vermute das der Oszillator stark driftet. Ich habe diesen geändert das ich ca 45 bis 54kHz am Ausgang habe. Habe bei Programm Start den Messwert gespeichert und dann den Messwert gemessen und bei Bedarf nachgefüllt (mit einer kleinen Pumpe), wenn der Istwert vom Sollwert abweicht. Nach ca 1-2 Stunden habe ich 2cm mehr im Glas gehabt. Wenn es am Oszillator hängt (wenn er driftet) kann man das vielleicht mit relativ Messung umgehen. Muss ich schauen.

    Schreibt das endgültige Programm dein Bekannter oder soll ich das schreiben?

    MfG Hannes

  10. #50
    talem
    Gast
    Hallo Hannes,

    Internet ist leider ziemlich mies hier.
    Ventil selber bauen sollte klappen. Die zwei Uhren sind nicht miteinander verbunden, d.h. es wird tatsächlich alles doppelt benötigt.
    Die größere Uhr mit den 12h-Glas hat in der Höhe 36cm, 23cm breit, 8cm tief (Innenmaße). Der Glasbehälter in etwa 17cm x 12cm x 8cm. Genaue Maße kann ich dir am 25.05 schicken, wenn ich wieder daheim bin. Die Maße sind aber auch nur Richtwerte und können natürlich angepasst werden, falls mehr Platz benötigt wird.
    Die kleinere Uhr mit dem 60min-Glas ist um 1/3 kleiner.
    Der Messbehälter über der Anzeige macht Sinn, bräuchte dann noch einen Überlauf.

    Hast du inzwischen schon herausgefunden ob eine Fehler im Programm war oder ob es am Oszillator liegt?
    Wahrscheinlich ist es sinnvoller, wenn du das Programm schreiben würdest, da du den besseren Überblick über das Ganze hast. Ich kann nicht einschätzen wie zeitaufwendig das ist. Aber ich kann dir auf jeden Fall was dafür zahlen, da du ja schließlich deine freie Zeit dafür opferst

    LG, Ando

Seite 5 von 7 ErsteErste ... 34567 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Zeitschaltuhr Proggen???
    Von Lordcyber im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 12.07.2010, 15:50
  2. Zeitschaltuhr ( Wichtig )
    Von Enten Züchte im Forum Elektronik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 23.06.2008, 16:44
  3. 220V Zeitschaltuhr umbauen ?
    Von Enten Züchte im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 16.03.2008, 17:53
  4. Dimmer mit Zeitschaltuhr?
    Von m_deiti im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 05.11.2007, 14:06
  5. Kalendermodul / Zeitschaltuhr
    Von JSt im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 30.05.2007, 06:18

Benutzer, die dieses Thema gelesen haben: 1

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress