-
-
Ltc1624
Da ich vor einiger Zeit ohne einen LTC1624 einen StepDown Wandler 8Volt auf 3-6 Volt einstellbar, mit einem AtMega und PWM Ausgang bauen wollte,
habe ich mir jetzt einen richtigen LTC1624 gekauft und damit eine Grundschaltung aufgebaut wie hier im Bild zu sehen.
http://cds.linear.com/image/3992.png
http://cds.linear.com/image/3992.png
Als Mosfet habe ich den IRLZ 44NS genommen. (LogigLevel)
Last 1,5Ohm ergibt bei ca 3,1 Volt ca 2A
Shunt ???
R2 33k
R1 20K
gibt ca 3,1 Volt und das kommt auch raus. Nur der Mosfet wird echt warm, die Frage stellt sich mir wie warm darf der werden.?
Wenn ich den Shunt raus lasse wird der LTC1624 nicht mehr warm, der Mosfet wird sehr heiß
Wenn ich den Shunt auf 0,05 einlöte, wird Mosfet warm und LTC1624 sehr heiß.?
Als freilaufdiode habe ich erstmal eine MBR340 genommen.
Also verstehen tue ich das gar nicht. Kann sich das jmd von euch erklären ?
mfg
-
Hey,
nachdem ich kurz die Datenblätter angeschaut habe sehe ich den Fehler auch nicht auf den ersten Blick. Eventuell hast du im Aufbau einen Fehler drin ?
-
Hallo shedepe, so eine kleine Grundschaltung sollte schon gehen. Und eine große Last mit 1,5 Ohm ist auch nicht so schlimm bei Ausgang 3,1 Volt
Schon 100 mal meine Lötbahnen kontrolliert, auch die Shunts sitzen schön am IC Pin1 und Pin8
Ach so, als Spule habe ich die 10uH von Co...d genommen, die kostet über 5 Euro.
Induktivität SMD 1890 10 µH Würth Elektronik 74435561100
Ith habe ich 330pF und 4k7 genommen.
Also ich verstehe das auch nicht.
Bin zwar nicht der Analog Typ, aber eine Grundschaltung sollte schon gehen.
mfg malec
-
Erfahrener Benutzer
Lebende Robotik Legende
Hallo!
Bin zwar Analogtyp, aber ohne detailierten Schaltplan deiner Schaltung kann ich nix sagen.
Geändert von PICture (05.05.2015 um 08:40 Uhr)
MfG
(Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke! 
-
Dann schaue dir doch einfach die schaltung an, sie ist 1 zu 1 aufgebaut.
http://cds.linear.com/image/3992.png
Als Mosfet habe ich den IRLZ 44NS genommen. (LogigLevel)
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
der IRLZ44 hat eine Gate Ladung von 66nC, die bei 200kHz umgeladen werden muss. Wenn der Treiber zu schwach ist, dann kann der FET keine steilen Flanken schalten und setzt dort Wärme um. An Sense wird der Regler feststellen, wenn der Strom überschritten wird, wenn z.B. die Spule in Sättigung geht. Fehlt der Sense-Widerstand, geht diese Info verloren, was auch einen heißen FET erklären würde.
10µH finde ich recht klein, hier würde ich aus dem Bauch heraus (bei "nur" 2 A) eher ab 22µH ansetzen.
Bei einem 200kHz Wandler ist die Leiterbahnführung auch nicht ohne. Wenn du dein Layout zeigst, kann man da vielleicht noch die eine oder andere Ursache finden.
Gruß, Michael
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen