- Labornetzteil AliExpress         
Seite 35 von 51 ErsteErste ... 25333435363745 ... LetzteLetzte
Ergebnis 341 bis 350 von 503

Thema: Gameboy Camera, Probleme bei dem Auslesen des Bildes

  1. #341
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    20.06.2004
    Beiträge
    1.941
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    ich übertrage jetzt die daten von der gameboy-cam vom robby mit dem easy-funkmodul mit 19200baud zum pc. der robby mus bei jeder aufnahme angehalten werden. dieses trifft auch zu, wenn die daten in den ram-speicher gepackt werden. ist keine gute lösung.
    parallel teste ich das grabben der bilder mit visualbasic aus dem laufenden lifevideobild der cmoscam , welches vom robby mit video-funk zum pc übertragen wird. hier habe ich keine verzögerungen, weil ich das bild aus der lifesendung herausgrabben kann. daher habe ich aber immer eine easy-funk-steuerungsverbindung (natürlich macht das der pc selbständig) zum robby.
    einmal werte der robby die sensordaten aus und der pc werte die bilddaten aus. am besten ist es, wenn man eine pc auf dem robby hat.
    die bilddaten der cmucam2 werden zur zeit noch mit java ausgewertet. ich möchte aber diese auswertung bald in winavr-c umsetzen. ist nicht schwer, weil ich den java-source-code habe. wieder mal eine beschäftigung.
    mfg pebisoft

  2. #342
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    22.11.2003
    Beiträge
    991
    Zitat Zitat von tobimc
    ... Aber ich denke da bringt man nicht viel mehr raus, oder? ...
    Wie schnell bist du mit deinem High-Speed ADC?
    Wenn ich mich nicht verrechnet habe komme ich auf ca. 60 ms. Habs allerdings noch nicht real ausprobiert...
    Das wären dann ca. 300 kHz Clk Takt, es geht also noch ein kleines bißchen schneller

    Zitat Zitat von tobimc
    (Wie wird der ausgelesen? Parallel?)
    Ja, genau.

    MfG Kjion

  3. #343
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    22.11.2003
    Beiträge
    991
    Zitat Zitat von pebisoft
    ... weiterhin darf man 500khz nicht überschreiten. bei winavr-c ist das bei mir zuerst passiert, da musste ich dann wieder wartezeiten einbauen.
    Wie hast du den das geschaft ?? Für den internen ADC des AVR ist eine minimale Wandlungszeit von 65µS angegeben. Damit käme man auf eine maximale Taktfrequenz von 15 kHz für das auslesen des Bildes, also etwas mehr als eine Sekunde für ein gesamtes Bild.

    MfG Kjion

  4. #344
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    16.06.2004
    Ort
    Bad Schussenried in Oberschwaben
    Alter
    35
    Beiträge
    1.461
    Hi!

    AHA... OK... 60Ms.....
    FÜR DAS GANZE BILD?!?!?! *respekt*

    Florian, ich glaube, wir können noch ordentlich was raushohlen......

    VLG Tobi
    http://www.tobias-schlegel.de
    "An AVR can solve (almost) every problem" - ts

  5. #345
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    01.11.2003
    Ort
    Freiburg im Breisgau
    Alter
    36
    Beiträge
    2.624
    Florian, ich glaube, wir können noch ordentlich was raushohlen......
    Ok, wir könnens probieren, aber ich garantiere für nichts! ;o)

  6. #346
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    20.06.2004
    Beiträge
    1.941
    mit diesem bewegungsproblem während der datenauslese hat keiner gerechnet. habe jetzt die ersten digitalen bilder aus dem speicher der cmucam2 vom robby zum pc geschickt und mit visualbasic in die picturebox dargestellt, tolle sache, 1 bild braucht ungefähr 1,3 sek bei 115000bps.
    die zeit ist geschenkt, weil das auswerten des bildes auch noch dauert am pc.
    parallel sehe ich im 2. picturefenster in visualbasic das lifebild , übertragen mit videofunk. alle cmucam2 steuerregister kann ich jetzt über easy-funk mit buttons aus visualbasic einstellen. die nächste hürde ist das programmieren der selbständigen auswertung der cmucam nach erkennungsmuster.
    habe parallel noch eine audio-übertragung vom AVR zum pc laufen im zusammenhang mit video-funk(sendet auch 2 audiokanäle zum pc).
    erzeuge am AVR frequenzen und kann im selbst erstellten visualbasicprogramm
    schon einen programmierten schwellwertsteuerbalken darstellen, die daten kommen über die audio-karte. kann mit der audiokarte im zusammenhang mit meinem visualbasic-programm frequenzdaten von 0-255 empfangen.
    und schon wieder eine beschäftigung.
    mfg pebisoft

  7. #347
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    20.06.2004
    Beiträge
    1.941
    kjion, die max 500khz ist für die gameboy-cam.......nicht für den adc.
    steht in der beschreibung von der cam.
    wenn man die clk schalten muss , darf diese khz-zahl nicht überschritten werden.
    mfg pebisoft

  8. #348
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    22.11.2003
    Beiträge
    991
    Zitat Zitat von pebisoft
    kjion, die max 500khz ist für die gameboy-cam.......nicht für den adc.
    steht in der beschreibung von der cam.
    wenn man die clk schalten muss , darf diese khz-zahl nicht überschritten werden.
    Ja, das ist ja klar.
    Aber wie bist du denn über diesen Werte gekommen ??
    Zitat Zitat von pebisoft
    ... weiterhin darf man 500khz nicht überschreiten. bei winavr-c ist das bei mir zuerst passiert, da musste ich dann wieder wartezeiten einbauen.
    Wenn du den internen Wandler benutzt, dann kommst du nicht über 15 kHz CLK Takt bei der Kamera.

    MfG Kjion

  9. #349
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    20.06.2004
    Beiträge
    1.941
    es geht nicht um den wandler, sondern um die registerdaten einlesen und reseten und starten der gameboycam. ich progge in winavr-c. du musst dir noch einmal hier im forum die daten genau durchlesen oder das datenblatt von der gameboy-cam runterladen.
    aber ich mache jetzt die digitalen bilder mit der cmucam2, die hat ein speicher draufgebaut und ich bestimme dann vom pc aus wann das nächste bild in den speicher der cmucam eingelesen wird. diese daten sind bis heiligabend im speicher drin. das problem des stillhaltens der cam gibt es auch nicht mehr.
    finde das projekt "gameboy-cam" für eine digitale übertragung der daten aber trotzdem interessant. aber vielleicht schafft ihr es noch, das sich der roboter bewegen kann und trotzdem werden die bilder scharf. der preis der bauteile muss nur in grenzen liegen. wenn einer dieses gameboy-projekt anfängt, ist es ja nicht nur für 2 monate, darum empfehle ich , das derjenige sich noch von Ebay 2 oder 3 gameboy-cam kaufen tut. man könnte ja noch eine camere für die rückwärtsfahrt anbringen. die cameras werden langsam rar auf dem markt.
    so, jetzt mache heute erst einmal das audio-projekt weiter.
    mfg pebisoft

  10. #350
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    17.11.2004
    Beiträge
    263
    Zitat Zitat von Florian
    Florian, ich glaube, wir können noch ordentlich was raushohlen......
    Ok, wir könnens probieren, aber ich garantiere für nichts! ;o)
    Also wenn ihr das ganze in ASM programmiert habt, würde mich der Code interessieren! Könntet ihr den dann hier reinstellen?

Seite 35 von 51 ErsteErste ... 25333435363745 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test