-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
Hi!
Ich habe jetzt noch nicht viel an den registern rumgespielt. Kommt ehute dran.
Ich benutze einen E X T E R N E N ADC!!
Ich bin ja mal auf eure Auswertung gespannt...
Ich werde die Ganzen 128*123 Pixel aus... ;D
VLG Tobi
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
Habe gestern abend meine Hardware wieder zum zucken gebracht. Mit 2.5V VRef sind die Bilder super. Gain ist 0, und die Werte gehen von 30-255.
-
Das ist ja perfekt!
Kann ich mal ein Bild sehen?
Wegen dem Vref: Ich glaube, dass da außerdem stand, dass sich Vref nicht signifikant von VCC unterscheiden darf. Dass Vref 2,5V überhaupt noch geht, liegt schon außerhalb der Spezifikation.
Ich schaue das aber nochmal nach... falls ich mich irre. Ich habs aber hier auch schon so gelesen.
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
Muss heute abend mal ein paar neue Bilder machen. Irgendwas stimmt mit meinem Board immer noch nicht so richtig. ISP geht nicht, aber geproggte chips laufen einwandfrei. Drecksfädelei, sollte mich mal in Eagle einarbeiten. (edit: oder besser löten lernen
)
Laut Datenblatt muss AVcc = Vcc +/- 0.3V sein. VRef muss zwischen 1V und AVcc liegen.
Dabei muss man allerdings beachten, dass VRef eine Eingangsimpedanz von 32kOhm hat. Einen Spannungsteiler muss dann dann entsprechend auslegen. Ich habe bei mir 5.1k und 4.7 kOhm genommen.
AVcc ist mit 47uH und 100nF Kondensator von Vcc entkoppelt (sonst sind die Bilder _richtig_ schlecht). VRef liegt auf 2.2Volt. Dementsprechend liefert die Kamera etwas mehr als 2Vpp oder hat einen Offset beim Schwarzwert.
-
Definiere "richtig schlecht" Evtl kenne ich das Problem auch und würde es gern lösen
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
Das Bild bekommt dann ein hässliches Moirée (bei 144 kHz ADCClock, prescaler = 12
. Ich nehmen mal an, dass das Taktsignal der XCLK für das Pixelaustakten den ADC beeinflusst. Digital Input Disable ist für den ADC gesetzt.
Bei 288 kHz (die ich jetzt verwende, prescaler = 64) gibt es ein sichtbares aber noch nicht störendes Streifenmuster im Bild. Das liegt aber daran, dass der Takt 44% über dem Grenzwert liegt. Laut Datenblatt kann man bei reduzierter Auflösung den ADC schneller takten, aber ich schätze 44% mehr sind ein Hauch zu viel
. Im Moment stört mich das aber nicht weiter.
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
"edit: oder besser löten lernen"
ich lasse meine boards im auftrag fertigmachen.
es gibt menschen die haben das drauf mit den platinenenlöten und haben auch das entsprechende werkzeug dazu. eine anschaffung des werkzeuges ist zu teuer und das können fehlt dazu.
wer beides nur halb kann, bekommt nur fehler in sein system und kann darüber auch nur mutmassungen anstellen wo der fehler liegt.
es sollten einige schon froh sein, den AVR zu verstehen, ich meine hier das datenblatt. dieses datenblatt sollte derjenige mal einpaar tage lang studieren dann kommen nicht so viele fehler rein und vref-intern usw wird dann nicht mehr verwechselt.
ein einfaches oszi sollte auf keinen fall bei uns robby-avr-hobbysten fehlen.
und da sparen sehr viele und haben keins.
Castle
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
super_castle, wo lässt Du denn die Platinen fertigen (und zu welchem Preis).
Löten ist normalerweise kein Problem, nur hat die Fädelei manchmal ihre Macken, die Boards sind dann halt empfindlicher als eine "richtige" Platine.
Vielleicht ist nicht jeder des Englischen so mächtig, dass er/sie ein Datenblatt auf Anhieb immer richtig versteht. Da sollten die "Kenner" den anderen eben weiter helfen. Dazu ist das Forum doch (auch) da, oder?
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
HI!
So...
Nachdem ich jetzt mit meinen Registern ausreichend Mensch ärgre dich nicht gespielt habe, bin ich durchaus über die Korrektur glücklich... ;D
Obwohl es noch ein bisschen graue Suppe ist...
Wer genau hinsieht kann sehen, dass ich auch eine Korrektur meiner beiden Kameras auf der Nase habe.
Meine neue Brille.
VLG Tobi
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen