- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 6 von 51 ErsteErste ... 4567816 ... LetzteLetzte
Ergebnis 51 bis 60 von 503

Thema: Gameboy Camera, Probleme bei dem Auslesen des Bildes

  1. #51
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.05.2004
    Beiträge
    275
    Anzeige

    Powerstation Test
    Habe es nun geschafft ein vernümpftiges Bild zu machen, indem ich am Register1 rumgeschraubt habe. \/

    Reg0 = 0x80
    Reg1 = 0x03
    Reg2 = 0x00
    Reg3 = 0x14
    Reg4 = 0x01
    Reg5 = 0x00
    Reg6 = 0x01
    Reg7 = 0x01

    Wenn ich die Cam allerdings ein wenig ins Licht halte, erhalte ich nurnoch ein gleichmäßig graues Bild.
    Wie macht ihr das mit den Einstellungen?
    Gibt es da nen trick, wie man ganz einfach die Register anpassen kann?

    Es kann doch nicht sein, dass man je nach Beleuchtung ne Stunde rumprobieren muss, bis man vll. nen Bild bekommt...

  2. #52
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    16.11.2003
    Beiträge
    355
    sieht doch schon viel besser aus auch wenn du das deiner meinung nach gute nicht gepostet hast *Fg* mit 00 und 01 hab ich die wertigkeit der 8bit register c0 und c1 der belichtung in hex gemeint.

    Nach jedem auslesem vom Bild kannst du die Register ja wieder verändern, d.h. du kannst dir z.b. eine Routine schreiben die die Belichtungsdauer ändert. Möglichkeinten hier wäre über ein LDR oder Über die Pixelhelligkeit oder über die ausgabe der cam (Bild mit 2Pixelreihen die dem Mittelwert der Helligkeit entsprechen)

    => Z.b. wenn ein Bild im Durchschnitt heller ist als 128 belichtungsdauer runter wenn dunkeler dann belichtungsdauer hoch.

    über ein LDR ist es vom Programmieraufwand her geringer, aber u.u ist das Ergebnis nicht so gut (z.b. hell am bot aber dunkel am Objekt)

  3. #53
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.05.2004
    Beiträge
    275
    Die Helligkeit anzupassen ist denk ich nicht so sehr problematisch.
    Anscheinend reicht dies manchmal nicht aus, ich muss auch noch an der Pixelverstärkung "rumschrauben", weil ich sonst wieder weiß "eingerissene" Stellen bekomme. Dies zu automatisieren stell ich mir schwierig vor.
    Desweitern hab ich bei den Bildern noch ein schwarz-grau Übergang (von links nach rechts), den konnte ich bis jetzt nicht beseitigen(siehe Anhang).

    Kannst du mir nicht einmal deine Register-Konfig. posten?
    mfG
    Batti
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken boden.jpg  

  4. #54
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    16.11.2003
    Beiträge
    355
    wie du schon gemekrt hast, bei jeder minimalen änderung der helligkeit im zimmer ist es ganz anders was man braucht an registereinstellungen!

    das ist bei mir nicht anders, und da du bei einer belichtung scheinbar ein gutes bild hast, stimmt die grundkonfiguration und wie du schon sagst belichtungsdauer und pixelversätrkung müssen angepasst werden!

    aber hier mal meine config ( als code auschnitt eines älterne source ):
    Code:
    'Bits für Adr.: 000
    R0(1) = 0
    R0(2) = 0
    R0(3) = 0
    R0(4) = 0
    R0(5) = 0
    R0(6) = 0
    R0(7) = 0
    R0(8) = 1
    
    'Bits für Adr. 001
    R1(1) = 0                                                   '0
    R1(2) = 0                                                   '0
    R1(3) = 1                                                   '1
    R1(4) = 1                                                   '0
    R1(5) = 0                                                   '0
    R1(6) = 0
    R1(7) = 0
    R1(8) = 0
    
    'Adr.: 010  'BelichtungszeitC1
    R2(1) = 0
    R2(2) = 0
    R2(3) = 0                                                   '0
    R2(4) = 0                                                   '0
    R2(5) = 0
    R2(6) = 0
    R2(7) = 0
    R2(8) = 0
    
    'Adr.: 011 'BelichtungszeitC0
    R3(1) = 0
    R3(2) = 0
    R3(3) = 0
    R3(4) = 1
    R3(5) = 1
    R3(6) = 0                                                   '1
    R3(7) = 0                                                   '1
    R3(8) = 0
    
    'Adr.: 100
    R4(1) = 1
    R4(2) = 0
    R4(3) = 0
    R4(4) = 0
    R4(5) = 0
    R4(6) = 0                                                   '0
    R4(7) = 0
    R4(8) = 0                                                   '0
    
    'Adr.: 101
    R5(1) = 0
    R5(2) = 0
    R5(3) = 0
    R5(4) = 0
    R5(5) = 1                                                   '0
    R5(6) = 0
    R5(7) = 0
    R5(8) = 0
    
    'Adr.: 110
    R6(1) = 1
    R6(2) = 0
    R6(3) = 0
    R6(4) = 0
    R6(5) = 0
    R6(6) = 0
    R6(7) = 0
    R6(8) = 0
    
    'Adr.: 111
    R7(1) = 1
    R7(2) = 1
    R7(3) = 1
    R7(4) = 0
    R7(5) = 0
    R7(6) = 0
    R7(7) = 0
    R7(8) = 0
    welches register welches ist denk ich siehst du durch die adresse
    das höherwertige Bit ist Rx(8) das niederwertigste Rx(1)

    => D7 entspricht Rx(8) ; D0 entpricht Rx(1)

    die einstellungen hatte ich so umständlich da ich so leicht was ändern konnte!

  5. #55
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.05.2004
    Beiträge
    275
    Danke für die Mühe Mr. Niemand!

    Ich denke das ich die Helligkeit des Bildes nutzen kann, um die Belichtungszeit softwaregesteuert anpassen kann. Aber die Pixelverstärkung den Bildern anzupassen, damit dieses weiße Rauschen oder die "Nebelschwaden" aufhören, das stell ich mir sotwaremäßig schwer vor.

    Es gibt aber doch nun einige in diesem Forum die die GB-Cam für ihren Robby nutzen/nutzen wollen. Wenn es aber doch so schwierig ist die Cam geänderten Umgebungen anzupassen, dann scheidet sie doch als Roboter-Cam aus... oder irre ich mich?

    Wie macht man das denn dann richtig?

    Nachtrag: Habt ihr auch einen schwarz/grau Übergang? (siehe Bild)
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken nebel.jpg  

  6. #56
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    16.11.2003
    Beiträge
    355
    naja viele im fourm laber die wildesten sachen zu gbcam haben dabei aber keine Ahnung!!!

    hast du immer links schwarzes stück und rechs grau? kriegst du das mit rumspielen mit den registern weg?

    dann wär es evl ne möglichkeit sich die entprechenden eckpunkte bei der korektur mal anzukucken und entsprechend ändern zu lassen

  7. #57
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.05.2004
    Beiträge
    275
    So, ich scheine es nun so weit zu haben, dass ich nur noch die Belichtungszeit anpassen muss.
    Auch der schwarz/grau Übergang ist nicht mehr so schlimm (hat sich irgendwie von alleine erledigt.... )

    Wenn ich nun aber meine UART Geschwindigkeit auf 38400 bit/sek erhöhe benötige ich immernoch so an die 4sek. um ein Bild zu Übertragen.
    Wie macht ihr das?(Baudrate + µC Taktung)
    Arbeite mom. wie schon gesagt mit 38400 + 16Mhz,
    wobei 7,3728Mhz Quartzoszi nehmen werde, damit ich auch sicher sein kann, dass der UART - Fehler möglichst gering ist.

    Edit:

    Habe nochmal ein wenig getestet, bekomme ich Probleme wenn ich 2 Lichtquellen habe (Tageslicht + Zimmerbeleuchtung). Ich fürchte auf die Dauer muss da eine andere Cam her...

  8. #58
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    20.06.2004
    Beiträge
    1.941
    bei conrad für 13 euro s/w cmoscamera und steckplatine dazu für 3 euro.
    hervorragend.
    mfg pebisoft

  9. #59
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    20.03.2005
    Ort
    Berne
    Alter
    42
    Beiträge
    47
    witzbold, und wie willst du die mit einem AVR auslesen?

    Ich meine: Extrem billig sind die ja! Keine Frage, aber Composit-Video ist ja mehr als komplex!

  10. #60
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.05.2004
    Beiträge
    275
    Also ich muss sagen:
    -Es hat wirklich lange gedauert bis ich soweit war ein Bild auslesen zu können (habe miich aber auch stellenweise ein wenig doof angestellt...)
    -Die Kamera reagiert bei mit immernoch recht empfindlich auf unterschiedliche Belichtungen
    (muss ich bei der Anzeige noch ein wenig ausbügeln)
    -Das Übertragen dauert recht lange
    nutze 115200 Baud/sek -> ~1,14sek pro Bild nur für Übertragung(128x128 Pixel)
    - Aber ich benötige keinerlei zusätzliche Hardware!
    - Ich benötige keine 2 "Datenleitungen" (Funkübertragungsset für Kamera/ Roboter)
    - diese Kamera ist günstig

    Also ich denke das diese Kamera zum experimentieren wirklich ideal ist.
    Wer nur ein besseres "Modellbauauto" mit Kamera haben möchte, für den sind die Cmos-Cams wirklich perfekt.
    Wer aber diese Bilder auswerten will, der benötigt zusätzlich einiges an Hardware.
    Und in diesem Fall ist die GB-Cam die günstigere Wahl.

    mfG

    Batti

Seite 6 von 51 ErsteErste ... 4567816 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen