- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 40 von 51 ErsteErste ... 30383940414250 ... LetzteLetzte
Ergebnis 391 bis 400 von 503

Thema: Gameboy Camera, Probleme bei dem Auslesen des Bildes

  1. #391
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    11.11.2005
    Beiträge
    321
    Anzeige

    E-Bike
    Hallo, die Zeilen betragen 123 Stück.
    Der obere Balken kommt daher, das die Daten zu spät aufgenomen werden, es ist eine Verzögerung deinerseits.
    Die Zeilen unten kommen von dir, weil du den y-Wert auf 128 hast und nicht auf 123.

    Wenn der ADC vom AVR des Menschen Gustav genauso 100% arbeitet wie der von Emil, dann kannste die Register von Gustav verwenden, ansonsten musst du deine eigenen nehmen, weil die obigen ADC nie 100% identisch sind. Heisst also, Emil muss seine Werte selber herausfinden.

    Wenn beide Cams im gleichen Raum benutzt werden, wird der eine von euch sagen , das ist eine tolle Beleuchtung und der Andere flucht rum, weil die gleichen Einstellungen zu keinem Ergebnis führen, ist halt so.

    Darum Tobi weden dir diese Registereinstellungen nicht viel nützen, du musst deine ausgeklügelten nehmen.


    mfg Castle

  2. #392
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    20.03.2005
    Ort
    Berne
    Alter
    42
    Beiträge
    47
    Es sei an dieser Stelle mal was angemerkt:

    Es wird hier oft geschrieben, dass die Register Einstellungen stark von der Camera abhängen und manche kurze und manche lange Belichtungszeiten einstellen müssen. Das liegt an folgendem Grund:

    Der eine verwendet eine C-Control, der andere einen AVR mit Bascom, der andere einen mit C und wieder andere mit wieder anderen Tackfrequenzen, um die Camera auszulesen.
    Da der Programmierer allerdings dafür verantwortlich ist, an die Camera eine Clock anzulegen - spätestens jetzt sollte es bei jedem schalten, der es noch nicht erkannt hat - ist es massiv clock-abhängig, wie stark bei einer bestimmten Registereinstellung belichtet wird. Das gilt natürlich für alle zeitabhängigen Einstellungen.

    Ich habe das ganz besonders gemerkt, als ich von Bascom endlich auf C umsteigen konnte - nachdem mein Speichermodul denn endlich lief. Bascom bedient den ADC anders als ich es mit C mache, somit bin ich mit C viel schneller mit dem Auslesen. Zum anderen tickt meine "warte auf ready-Signal" Clock wesentlich schneller, als sie es unter Bascom getan hätte. Dadurch kann ich jetzt in 0.5 Sekunden ein Bild machen und verarbeiten, statt pro Bild 2-4 Sekunden warten zu müssen.

    Der absolute Flaschenhals ist nach wie vor der RS232-Port, der einfach zu langsam ist um damit wirklich Bilder übertragen zu können.
    Meine Idee ist daher, denn LPT1 Port zu aktivieren und eine parallele Kommunikation zwischen AVR und PC herzustellen. Damit sollte sich um einiges Schneller der Datenzatz übertragen lassen, evtl sogar eine Echtzeitdarstellung realisieren

    ### anderes Thema #######################

    Ich versuche zur Zeit den AD-Wandler des AVR Mega 128 auf FreeRun Modus einzustellen. Der schafft dann ca. 200Khz. Damit würde es ca. 120 ms ein Bild zu schießen und zu digitalisieren. Das wäre ein erstrebenswertes Ziel, da man so schon fasst 8fps erreichen könnte.

    Leider macht mein AD-Wandler das nicht. Ich setze also das FreeRun-Flag und starte die erste Wandlung mit dem "SingleConversion"-Flag.
    Der AD-Wandler sampled den ersten Wert der anliegt, und erneuert anschließend das Register nie wieder.
    Wenn ich vor jedem Pixel wieder das "SingleConversion"-Flag setze und warte, bis das "SingleConversion"-Flag im Register auftaucht, dann habe ich immer frische Pixel-Werte, jedoch geht das entsprechend Langsam. Ich denke an ca. 60Khz, statt 200 möglichen.
    Wenn ich so vorgehe, habe ich praktisch immer an sehr ähnlichen Stellen im Bild Pixel, die 255 hell sind. Es handelt sich um einzelne ausreißer, die mir anschließend bei dem Versuch eine Belichtungsautomatik zu programmieren, bzw. laufen zu lassen, das Leben schwer machen!

    Kennt soch jemand evtl. mit beidem aus, und kann mir sagen, woran das wohl liegen mag?

    Gruß
    Timo

  3. #393
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    16.06.2004
    Ort
    Bad Schussenried in Oberschwaben
    Alter
    35
    Beiträge
    1.461
    HI!

    JA, das ist richtig, aber ich möchte meine mal überprüfen...
    Ich werde sowieso demnächst mit einem völlig anderen ADC arbeiten.

    Das mit dem Free Run habe ich auch schon probiert. Kannst du vergessen.

    Das einzige was du machen kannst, ist einen schnelleren ADC zu benutzen. Da bin ich auch gerade dran.

    VLG Tobi
    http://www.tobias-schlegel.de
    "An AVR can solve (almost) every problem" - ts

  4. #394
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    20.03.2005
    Ort
    Berne
    Alter
    42
    Beiträge
    47
    Zitat Zitat von tobimc
    Das mit dem Free Run habe ich auch schon probiert. Kannst du vergessen.
    Die Frage ist doch: Warum?

  5. #395
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    16.06.2004
    Ort
    Bad Schussenried in Oberschwaben
    Alter
    35
    Beiträge
    1.461
    Hi!

    Weil der Messpunkt meistens genau dann ist, wenn du gerade das nächste Pixel lädst.

    Ausserdem macht doch der AVR-ADC nur 70KHz, oder???

    Viele liebe Grüße,
    Tobi
    http://www.tobias-schlegel.de
    "An AVR can solve (almost) every problem" - ts

  6. #396
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    01.03.2004
    Ort
    Bielefeld (JA, das gibt es!)
    Alter
    36
    Beiträge
    1.614
    ich hab jetzt nicht ganz alles gelesen, verzeiht mir, aber warum zum teufel nehmt ihr nich einfach die CMUCam? die ist garantiert viel viel einfacher anzusteuern, und hat auch noch farbe, kann diese suchen, automatisch verfolgen, und hat noch EINIGE weiter funktionen die ich sehr schätze, ausserdem macht die immer nen bild, speicherts ab, und dann kann man damit rumexperimentieren, also kann der roboter einfach bilder im fahren machen, und die bilder sind trotzdem verwertbar, wenn ihr aber mit der GBCam wat macht, müsst ihr das bild selber speichern, selber auswerten, und auch selber holen, das müsst ihr bei der cmucam nicht, und in der anleitung iss das ansprechen der cmucam zwar ziemlich kompliziert beschrieben, wenn mans raushat, denkt man sich aber: mein gott, warum nicht gleich so, also iss das einfach nur kacke beschrieben, wenn jemand interesse an einer doku hat (wäre dann in bascom) dann kann ich mich mal dransetzen eine zu schreiben, für alle unglücklichen GBCam besitzer

    Martin
    Ich will Microsoft wirklich nicht zerstören. Das wird nur ein gänzlich unbeabsichtigter Nebeneffekt sein.
    Linus Torvalds, Entwickler von Linux

  7. #397
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    01.03.2004
    Ort
    Bielefeld (JA, das gibt es!)
    Alter
    36
    Beiträge
    1.614
    ich hab jetzt nicht ganz alles gelesen, verzeiht mir, aber warum zum teufel nehmt ihr nich einfach die CMUCam? die ist garantiert viel viel einfacher anzusteuern, und hat auch noch farbe, kann diese suchen, automatisch verfolgen, und hat noch EINIGE weiter funktionen die ich sehr schätze, ausserdem macht die immer nen bild, speicherts ab, und dann kann man damit rumexperimentieren, also kann der roboter einfach bilder im fahren machen, und die bilder sind trotzdem verwertbar, wenn ihr aber mit der GBCam wat macht, müsst ihr das bild selber speichern, selber auswerten, und auch selber holen, das müsst ihr bei der cmucam nicht, und in der anleitung iss das ansprechen der cmucam zwar ziemlich kompliziert beschrieben, wenn mans raushat, denkt man sich aber: mein gott, warum nicht gleich so, also iss das einfach nur mies beschrieben, wenn jemand interesse an einer doku hat (wäre dann in bascom) dann kann ich mich mal dransetzen eine zu schreiben, für alle unglücklichen GBCam besitzer

    Martin
    Ich will Microsoft wirklich nicht zerstören. Das wird nur ein gänzlich unbeabsichtigter Nebeneffekt sein.
    Linus Torvalds, Entwickler von Linux

  8. #398
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    20.03.2005
    Ort
    Berne
    Alter
    42
    Beiträge
    47
    Also, hm ich spreche mal für mich selbst, aber ich denke es geht mitunter darum, dass die GB-Camera so unglaublich günstig ist.
    Zudem ist das Auslesen eigentlich auch garnicht so kompliziert (obwohl sich das Bild bei mir grade aus irgeneinem Grund verabschiedet hat) und man kann es ganz bequem im SRAM speichern.

    Einziger wirklich großer Nachteil ist, dass die Camera SW ist. Damit sind einem viele Möglichkeiten zur Auswertung genommen.

    An sonsten finde ich die CMUCam auch ganz toll, liegt allerdings weit außerhalb dessen, was ich für eine Camera zahlen würde. Dafür bekomme ich schon Servos für ne 6beinige Spinne...

    Gruß
    Timo

  9. #399
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    01.03.2004
    Ort
    Bielefeld (JA, das gibt es!)
    Alter
    36
    Beiträge
    1.614
    hmm also es ist so:

    die cmucam hat einfach schon eine verarbeitung drin, und man glaubt erst gar nicht so richtig, was man alles damit machen kann, dazu muss man sie erstmal getestet haben, zum beispiel eine eigene kantenerkennung, oder colortracking, das hat mich dazu veranlasst die zu kaufen, und ich denke auch, sie ist es wert, denn stell dir jetzt mal vor, du würdest alle diese verarbeitungsschritte in deinem µc selber schreiben, erstmal wärs natürlich relativ schwer, ausserdem geht dir dabei enorm speicher flöten.

    ausserdem ist die com zwischen µc/PC und der cam viel einfacher nämlich normales RS232, und die Servos die du dir kaufen willst für deine spinne, kannst du auch gleich an die cam packen ^^

    man erspart sich einfach viiiiiiiel arbeit dadurch

    letztens hab ich noch was nettes entdeckt, man kann nämlich auch schaun, ob nen mensch im bild ist, oder nurn rotes blatt, wenn man gut rumexperimentiert mit den histogrammen.

    dann gäbs da noch die bewegungserkennung, die ist sehr praktisch, wenn der robo ne runde steht, und was überwachen soll oder sowas, dann geht man in den erkennungsmodus, guckt wann was kommt, guckt vor allem wo das iss, dann macht man ein virtuelles fenster um den bereich, und sucht mit colortracking raus, obs nen mensch iss, oder z.b. nur ne katze, also iss schon ziemlich mächtig die cam ^^

    Martin
    Ich will Microsoft wirklich nicht zerstören. Das wird nur ein gänzlich unbeabsichtigter Nebeneffekt sein.
    Linus Torvalds, Entwickler von Linux

  10. #400
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    11.11.2005
    Beiträge
    321
    "wenn jemand interesse an einer doku hat (wäre dann in bascom) dann kann ich mich mal dransetzen eine zu schreiben, für alle unglücklichen GBCam besitzer"

    Das wäre nicht schlecht..

    Castle

Seite 40 von 51 ErsteErste ... 30383940414250 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests