- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Leichtstoffröhrenlampe reparieren

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181

    Leichtstoffröhrenlampe reparieren

    Hallo zusammen, ein Freund von mir hat mir eine Gewächshauslampe vorbeigebracht, bei der die Leuchtstoffröhren nicht mehr "zünden" (spricht man hier von Zünden?), mit der Bitte mal nachzusehen.
    Also hab ich mal aufgeschraubt und bei den beiden Transistoren ist mir aufgefallen, dass die Platine sehr dunkel aussieht.
    Bevor ich nun aber irgendwas unter Spannung messe oder ausprobiere, wüsste ich gerne, woran ich ausmachen kann, mit welcher Spannung ich rechnen muss.
    Die Transistoren sind vom Typ J13009, laut Datenblatt für 100W und 400V spezifiziert.
    Kann ich von dieser Info ausgehen und annehmen, dass ich mit keinen Spannungen über 400V rechnen muss? Oder ist diese Info nicht ausreichend, um höhere Spannungen auszuschließen?

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Die Spannung erreicht keine 400V, ansonsten würden die Transistoren das nicht lange mitmachen.

    Bei elektronischen Wandlern wird die Röhre mit hoher Frequenz gezündet (etwa 20kHz soweit ich weiß). Du musst aber beachten das du einen trenntrafo verwenden solltest, zu deiner Sicherheit.

    MfG Hannes

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Ein Trenntrafo ist auf der Platine schon mit drauf. Und das ist auch intakt, denn danach kann ich noch 230V AC messen, nach den Dioden über 300V DC. Aber jetzt muss ich erstmal weiterverfolgen, wie der Strom fließt

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Auf der Platineist ganz sicher kein Trenntrafo. Ein Trafo vielleicht, aber kein Trenntrafo, wie ihn 021aet04 gemeint hat.

  5. #5
    Unregistriert
    Gast
    Hmmm...ist damit so ne Zwischensteckdose mit extra Fi gemeint?

    Ich hab jetzt mal die beiden Transistoren auf der Platine getauscht, da die Platine in der Region ziemlich dunkel geworden ist.
    Außerdem hab ich noch ne defekte Diode gefunden. Ne BYV36C. Genau die ist schon recht teuer und nicht so leicht zu bekommen. Ich werde mal schauen, welche Alternative mein lokaler Elektronikhändler da hat

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Nein. Ein Trenntrafo ist ein Sicherheitstrafo, der normale Netzspannung ausgibt. Normalerweise wird diese mit einem Trafo ja geändert, z.B. auf 12V.

    Ein Trentrafo dient der Potentialtrennung. Netzspannung hat üblicherweise Erdpotential, d.h. wenn du Erdverbindung hast (und das ist grundsätzlich der Fall, solange du den Erdboden in irgendeiner Weise berührst) kannst du zwischen Erde und dem Außenleiter eine Spannung messen. Mit einem Trenntrafo ist diese Potentialverbindung aufgehoben. Da ist es dann nicht mehr lebensgefährlich wenn du versehentlich einen der beiden Leiter berührst, da erübrigt sich ein FI dann auch. Lebensgefährlich bleibt es aber, wenn du beide Leiter mit deinem Körper überbrückst-also kein Grund zur Leichtsinnigkeit.

    Ganz ehrlich...wenn ich das so lese solltest du von sowas lieber die Finger lassen bzw. jemanden rüberschauen lassen der sich damit auskennt. Ich weiß daß du das nicht gerne liest, im Interesse deiner Gesundheit und der deines Freundes solltest du dies aber beherzigen.

Ähnliche Themen

  1. [ERLEDIGT] Laptopakkus reparieren
    Von PICture im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 15.05.2013, 15:06
  2. [Erledigt] Netzteil reparieren
    Von roboacc32 im Forum Elektronik
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 28.03.2013, 21:18
  3. [ERLEDIGT] ZerFusede ATMegas reparieren
    Von Arkon im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 13.10.2011, 14:34
  4. 13,8V netzteil - reparieren
    Von PsiQ im Forum Elektronik
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 20.07.2007, 10:48
  5. USBisp reparieren
    Von Kagerer im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 26.10.2005, 17:21

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress