Hi,

ich möchte einen Wärmesensor optisch hübsch verbauen und Suche das Material/Metall das sich
am schnellsten der Umgebungstemperatur anpasst.
Verstehe ich das richtig das hier die spezifische Wärmekapazität der Wert ist auf den ich achten muss?
Also was ganz anderes als die Wärmeleitfähigkeit oder wäre ein guter Wert bei beidem zu bevorzugen.

Bei Kühlkörpern setzt man ja auf Kupfer oder Aluminium aufgrund der Wärmeleitfähigkeit.
Bei der spezifische Wärmekapazität haben ja Blei, Zinn, Zink die Nase vorne aber von der Wärmeleitfähigkeit her sind sie schlecht.
Nimmt man nun Kupfer dann hat man gute Wärmeleitfähigkeit und liegt bei der Wärmekapazität auch noch im unteren drittel.

Sollte die spezifische Wärmekapazität der ausschlaggebende Punkt sein dann müsste ich nur noch irgendwo
Zinn, Zink oder V2A Scheiben mit einem Durchmesser von 10mm und einer stärke von 1-2mm finden.
Gesucht hab ich schon aber wie immer bei solchen Teilen sieht es wohl schlecht aus.