Ich weiß nicht, ob Du folgende Quellen schon kennst (meine natürlich zuerst):
In diesem thread, der auch in den u.g. Blogeinträgen öfter verlinkt ist, haben meine Versuche begonnen.
https://www.roboternetz.de/community...l=1#post531780
Mit einem 74HC14 und einem 74HC86 kann man zwei Geber bedienen.
Hier habe ich mit Reflexoptokopplern eine selbsterzeugte Encoderscheibe abgetastet. Die Logikschaltung noch eben im Kommentar zum Blogeintrag hinzugefügt.
https://www.roboternetz.de/community...b-ausprobieren
Hier eine Variante mit der Optoelektronik einer Kugelmaus. Der Vorteil war, daß die IR-Empfänger schon Rechtecksignale lieferten und ich mir den Satz Schmitttriggerverkabelung, die die Spannung vom Fototransistor aufbereiten, sparen konnte.
https://www.roboternetz.de/community...UP-DOWN-Signal
Hier ein Link zu einer "Profi?" Seite mit aufwendigeren Schaltungen:
http://www.dse-faq.elektronik-kompen...e-faq.htm#F.29
Man liest sehr oft, daß die Nutzung von Interrupts bei der Incrementalgeberauswertung sehr sorgfältig überlegt werden soll. Wenn Kontakte prellen können oder auch durch Zittern sehr schnell Flankenwechsel hintereinander auftreten können, können die Interrupts den µC dicht machen.
Lesezeichen