Hallo,
danke für den Hinweis, aber in dem Fall nicht nötig.
Habe mit 20 Bar gerechnet.
Auf den 16 Außenbolzen (3 mm Edelstahl) würden dann ca 45 kg anliegen, dass können sie ab.
der Rest ist nicht so stark belastet.
Der Arbeitsdruck für den Auslass wird beim Test ca 8-9 Bar betragen. (22,5 kg)
Gruß
ARetobor
Hallo,
alle Die die denken es geht nicht weiter, muss ich enttäuschen.
Bei den ersten Proben mit Druckluft gab es leider ein kleinen Unfall.
Beim Anschlussschlauch riss der Plastering und der Schlauch flog ab,
und dabei knallte die Turbine aus 1,5 Meter auf den Boden.
Mein Fluchen möchte ich hier nicht beschreiben.
Ungeduld schadet halt nur.
Leider ist dabei ein Anschluss vom Generator abgebrochen.
Habe jetzt den Aufbau mit einer Sicherheitsleine versehen.
Die ersten Test mit CO2 ergaben bei ca. 6000 U/min ca. 15 Watt
Im Leerlauf erreiche ich im Moment leider nur 7200 U/min.
Warum? Habe mehr erwartet.
Habe eines meiner Magnetlagertestmodelle zum Düsentestgerät
umfunktioniert.
Ergebnis.
An den Düsen liegt es nicht.
Edelstahl Austrittsöffnung 0,4 mm.
450 Hz macht 27000 U/min Leerlauf. (ca. 64,3 m/s Umfangsgeschwindigkeit)
Ich hätte aber gern noch etwas mehr Annäherung zur Lavaldüse.
Wenn Jemand Erfahrung mit Düsen hat, bitte bei mir melden!
Gruß
PS
hier noch zwei Bilder
![]()
Geändert von ARetobor (31.10.2018 um 10:29 Uhr)
Hallo,
hier noch ein kurzer Film Test passiv Magnetlager ca 27000 U/min
http://relbmessa.de/TestMgLaVideo.html
Gruß
Hallo Manf,
ich verstehe die Frage nicht?
Gruß
PS
gut möglich das es 26760 Upm waren.
habe mit Ossi im Vergleich mit einem RC Generator gemessen (geprüft)
das ist nicht so genau.
Geändert von ARetobor (31.10.2018 um 15:51 Uhr)
Ich finde das Geräusch recht interessant, und habe mir das Spektrum über den Testlauf angesehen, ein Grundgeräusch mit bis zu 446Hz mit allen ganzzahligen Oberwellen und einer starken Oberwelle ich denke es ist die 40., die dann von den einzelnen Zähnen oder Schaufeln kommt.
Sicher ist die Messung mit ca. 27000 Upm genau genug, ich wollte nur auf die Möglichkeit hinweisen, dass man das Geräusch analysieren kann.
Sehr interessanter Ansatz, hätte nicht gedacht dass das auch so geht.
Mein Respekt hast du jedenfalls.
Gruß
PS
es sind 40 Zähne!
Geändert von ARetobor (31.10.2018 um 16:50 Uhr)
Heureka,
endlich habe ich halbwegs vernünftige Ringmagnete für die Rotorachse
gefunden.
Mit meinen kleinen Testaufbau konnte ich jeden vierten Magneten
als brauch bzw. sehr brauchbar einstufen.
Mit 1,67 Euro je Magnet hielten sich auch die Kosten in einem
verschmerzbaren Rahmen.
Nun könnte man sagen:
Über Sonderbestellung herstellen lassen.
Je nach Anbieter Kosten von ca. 250- 450 Euro.
Das könnte man noch hinnehmen, aber die Garantierten Toleranzen
zur Magnetfeld Homogenität wahren völlig unbrauchbar.
(somit hätte man jeden Schrott ohne Reklamationsmöglichkeit
hinnehmen müssen)
Anbei zwei kleine Bilder vom Testaufbau.
Gruß
PS
es geht langsam aber sicher weiter.
![]()
Hallo,
hier noch ein kleiner Film Turbine-Generator axialer Aufbau, mit zwei Vollkeramikkugellager
und passiv Magnetlager zur Entlastung.
Elektrische Leistung 20 Watt bei ca. 6000 Upm
4 Düsen mit 0,4 mm Bohrung
CO2 Gas mit 56 Bar
Video hier:
http://relbmessa.de/TestTurbineMgLaVideo.html
Gruß
PS
Manf – falls du hier reinschaust:
kannst du den Ton noch mal so schön durch dein Spectrogram 16
laufen lassen?
Das Spek von Ubuntu hat leider keine so kontrastreiche Bildwiedergabe.
Danke im voraus
Lesezeichen