- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Seite 4 von 7 ErsteErste ... 23456 ... LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 67

Thema: Motor für Elektro-Ketcar_

  1. #31
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    01.11.2004
    Beiträge
    365
    Anzeige

    E-Bike
    hi
    also ich schätze dass man insgesamt etwa 150kg zu befördern hat. elektroscootermotoren halte ich für ungeeignet da sie einfach viel zu schwach sind.
    hier(http://www.progforum.com/showthread.php?t=2337) hab ich gelesen dass man waschmaschinenmotoren auch mit gleichstrom betreiben kann. was meint ihr? wenn das geht müssten die doch ganz gut geignet sein. was hätten die dann wohl für eine leistung?


    mfg macgyver
    irren ist menschlich
    unmenschen irren trotzdem

  2. #32
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    25.03.2005
    Beiträge
    11
    Zitat Zitat von erik.rostock
    ... Motor von einer elektronischen Kettensäge auftreiben ...
    Hoffentlich nicht eine netzbetriebene mit 230V? Der Motor wird dann nämlich an einem Akku nicht laufen. Und einen Wechselrichter wird du dir nicht bauen wollen.

    Zitat Zitat von erik.rostock
    Außerdem meinte mein Freund ob ich nicht noch Solarzellen dranbauen soll. Was meint ihr?
    Wo willst du denn die paar qm Fläche unterbringen, damit du deinen Motor betreiben kannst? 1 qm Solarzelle bringt bei guter Sonnenbeleuchtung ca. 100W Leistung (ganz grob). Bei einem 500W Motor bräuchtest du 5 qm...

    Übrigens: Vergiss die Idee mit dem Autoanlasser. Autoanlasser sind nur für den Kurzzeitbetrieb und für ein starkes Drehmoment gebaut. Des weiteren verwenden viele als zweites Lager direkt den Motorblock.
    Interssanter sind da schon Scheibenwischer Motoren. Mein Sohn fährt so einen "Mini-Racer" Elektromotorad. Das hat nur einen 250W Motor und wird mit 24V gespeist. Das Ding ist immerhin so ca. 20 km/h schnell. Er wiegt aber auch nur 20 kg.

    Tipp: Schau mal bei www.pollin.de rein, die haben immer ein paar Restpostenmotoren im Angebot.

    -Klaus

  3. #33
    Gast
    da hab ich schon geschaut aber der einzige motor der annähernd die benötigte leistung bringen könnte braucht dafür 120 volt und mit 10 bleiakkus möchte ich auchnicht umherfahren.

    mfg

  4. #34
    Gast
    was genau ist eigentlich das problem bei anlassern? ein zweites lager sollte nicht das prob sein und mit anständiger kühlung sollten die doch länger durchhalten, oder?
    was für leistungsdaten haben den lüftermotoren vom kfz?

    mfg
    macgyver

  5. #35
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    03.01.2004
    Ort
    64367 Mühltal bei Darmstadt
    Alter
    61
    Beiträge
    337
    Der Motor von Pollin geht von 6 Volt bis 120 Volt. die Details lesen.

  6. #36
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    31.01.2004
    Ort
    36399
    Alter
    51
    Beiträge
    1.562
    Hallo habe diesen Thread mit spannung gelesen weil ich die Idee vor 15 jahren schon mal hatte sie aber nicht relaisieren konnte. Ich habe ich wieder
    ähnliche problem da mein robi doch recht groß geworden ist mal sehen ob es
    hier eine lösung geben wird ich bin gespannt. Ich will zwar nicht 50 Km/h erreichen aber 1 währe schon nicht schlecht bei ca. 60 Kg.

    Meine erfahrungen auf grund von nach fragen bei motoren bauen sag ein
    deuting du muß bei der leistung mindestens auf 24-36V sonst hat das ganze kein chance.

    Ich brauche "nur" 25 Nm bei ca. 300 Umdrehung und das ist schon ein
    gingantischer heck mack bei 12V wenn ich 24 Volt hätt wäre das relativ einfach.

    Nur billig ist das ganze nicht.

    Gruß
    P: Meine Tochter (06.11.07) und https://www.carnine.de
    M: Träumen hat nix mit Dummheit zu tun es ist die Möglichkeit neues zu erdenken

  7. #37
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    07.03.2005
    Ort
    Essenrode bei Braunschweig
    Beiträge
    182
    Ich brauche "nur" 25 Nm bei ca. 300 Umdrehung und das ist schon ein
    gingantischer heck mack bei 12V wenn ich 24 Volt hätt wäre das relativ einfach
    Hallo NumberFive,
    brauchst du die 785 W dauernd von einem Motor oder hast Du 2 vorgesehen? Grundsätzlich ist das die Leistungsklasse von Rollstuhl- oder Scootermotoren. Da gibt es bestimmt preiswerte Lösungen.
    Gruß
    Ulli

    Carpe Diem

  8. #38
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    01.11.2004
    Beiträge
    365
    @excalibur
    ich habe die details gelesen aber wenn ich einen motor der bei 120v etwa 0,5 kw bringt mit 24 v betreibe dann wird er einfach viel zu schwach sein.
    was die spannung angeht ist mir alles zwischen 12 und 48v recht mehr sollte es aber nicht sein. und ich währ froh wenn man die motoren irgendwo günstig auschlachten könnte.


    mfg
    irren ist menschlich
    unmenschen irren trotzdem

  9. #39
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    31.01.2004
    Ort
    36399
    Alter
    51
    Beiträge
    1.562
    UlliC ich bin für jeden tip dankbar aber preiswertes habe ich noch nicht gefunden. Auch nicht mit 24V scouter haben 24V meintes sogar 36V
    Rollstühle haben 24V.

    Die Leistung brauche ich zweimal zwar nicht zu 100 % dauert aber es darf auch nicht so knapp sein. drehen und so da brauche ich dann volle leistung.

    Gruß
    P: Meine Tochter (06.11.07) und https://www.carnine.de
    M: Träumen hat nix mit Dummheit zu tun es ist die Möglichkeit neues zu erdenken

  10. #40
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    01.03.2005
    Beiträge
    14
    hey , ihr bringt mich auf eine idee....
    wir haben noch einen staplermotor im keller.... und autobatterien sind nicht soo teuer.... *grins*
    woher günstiges gokart.....?

Seite 4 von 7 ErsteErste ... 23456 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test