- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 14 von 14

Thema: 433MHz-Außensensor von Wetterstation anzapfen

  1. #11
    Gast
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Moin!

    Quellen hab ich dazu nirgends gefunden, vermutlich wollen die Hersteller auch gar nicht, dass man das Signal so einfach mitm Computer verarbeiten kann. Jedenfalls kosten profesionelle Loesungen, die sowas leisten richtig Geld.

    Mir hat bei der Sache sehr geholfen, dass am Sender ne Leuchtdiode blinkt waehrend er sendet. Ansonsten empfaengt man viel Datenmuell und, zumindest hier, auch andere Funksignale. Wobei alle Signale offenbar eine 8 Bit lange Bitfolge fuer 0 und eine fuer 1 aufweisen. Und alle beginnen mit einem immer identischen, relativ langen Bitstring.

    Bei dem Temperatursensor bin ich auf diese doch sehr ungewoehliche Codierung gestossen, weil ungerade Nachkommastellen immer mit | und gerade immer mit . beginnen. Der Rest war dann nen scharfes hinkucken.

    Bei meinen Funksteckdosen z.B. ist die Codierung ganz herkoemmlich, also pc typisch... Wobei dort ein paar Checksummen benutzt werden, auf die man nicht sofort kommt und es natuerlich schwieriger ist etwas zu berechnen, was man senden moechte anstelle nur empfangene Daten auszuwerten...

    Solange keine Verschluesselung verwendet wird, sollte man mit nem bischen Ahnung aber schon relativ schnell hinter die verwendeten Codierungen kommen...

    Gruss
    Sascha


    PS: "-> 10er Potenz" ist vielleicht etwas verwirrend, gemeint ist einfach, dass pro Dezimalstelle eine Bitfolge uebertragen wird.

  2. #12
    Gast
    Ich hab noch meine beiden perl scripte, die beim rumprobieren entstanden sind, gefunden. Neben hexdump war perl nen nettes Werkzeug, wobei sicher auch andere Scriptsprachen geeignet waeren. Vielleicht hilfts Dir ja...

    http://wwwcip.informatik.uni-erlange...33send.pl.html
    http://wwwcip.informatik.uni-erlange...rature.pl.html

    Gruss
    Sascha

  3. #13
    Gast
    Zitat Zitat von Anonymous
    Ich hab noch meine beiden perl scripte, die beim rumprobieren entstanden sind, gefunden. Neben hexdump war perl nen nettes Werkzeug, wobei sicher auch andere Scriptsprachen geeignet waeren. Vielleicht hilfts Dir ja...

    http://wwwcip.informatik.uni-erlange...33send.pl.html
    http://wwwcip.informatik.uni-erlange...rature.pl.html

    Gruss
    Sascha
    Hallo Sascha!

    Hab ich dich jetzt richtig verstanden, dass du mit 433send.pl und dem entsprechenden Sendemodul von Conrad die Funksteckdosen schalten kannst?


    MfG, Manuel

  4. #14
    Gast
    Japp! Ich schalte damit dieses Funksteckdosenset (gibts u.a. bei Conrad):

    Bild hier  


    Ich hab zwischen dem Eingang des TX-SAW433SZ und dem Ausgang der seriellen Schnittstelle allerdings noch nen "78L05, 100mA, voltage regulator" und ne "1N4148 diode" um die Pegel anzupassen. Das sind aber nur cent-Betraege...

    Gruss
    Sascha

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress