Schau mal hier rein:
https://www.roboternetz.de/community...28Version-2%29

Das habe ich mir gebaut, weil ich viel programmieren und mit ATMegas experimentieren und mich dabei mal so richtig austoben wollte, aber einerseits eine enorme Aversion gegen Steckbrettaufbauten habe und andererseits kein richtiges Projekt, wo ich das alles sinnvoll unterbringen konnte. (Bzw. was ich machen wollte etwas über meine damaligen Kenntnisse ging).
Dieses Board ist übrigens die Entwicklungsstufe II, mit dem Vorgänger habe ich so einige Erfahrungen gemacht die da mit eingeflossen sind. U.a. kann man das LCD entfernen, bei meinem ersten Board habe ich das nicht berücksichtigt, irgendwann wurde es wohl durch eine elektrostatische Entladung über den Jordan gejagt. Außerdem ist es sehr flexibel einzusetzen, und man kann sich Zusatzplatinen zum Aufstecken selber bauen. So habe ich hier auch noch eine Adapterplatine mit serieller Schnittstelle dazu, kam aber leider noch nicht dazu das Teil zu testen. Eine USB-Schnittstelle mit einem FT232R kann man aber damit genauso erzeugen.

Und die schwierigste Arbeit-das Ansteuern des LCD-hab ich ja allen schon abgenommen.

Ich kann dir nur raten, fang mit sowas an. Du kannst es natürlich gerne nachbauen, Selbstentwickeln ist aber um des Erkenntnisgewinns besser. Wie auch immer: Der große Vorteil ist, du weißt genau was du brauchst und mußt nicht wild drauflosbestellen. Und auch ohne irgendwelche Zusatzplatinen kannst du damit schon sehr viel machen. Ich programmiere damit derzeit eine Stoppuhr für die Carrerabahn meines Bruders. Zusätzliche Bauteile brauche ich erst, wenn ich richtige Lichtschranken einsetzen will, momentan simulier ich das aber über Taster.