- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: Smd-Teilehalter

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181

    Smd-Teilehalter

    Hallo beisammen,

    da man sich ja bekanntlich immer an größere Herausforderungen wagt, frage ich mich grade, wie ihr präzise keine BGA oder GLA-Bauteile positioniert.
    Wenn einmal Lötpaste auf der Platine drauf ist, ist ja nicht mehr viel mit Verschieben ohne alles zu verschmieren.

    Ich habe da etliche kleine Vakuumhelfer gesehen, aber noch nie benutzt, da ich bisher immer mit einer feinen SMD-Pinzette hingekomemn bin. Aber im Falle von LGA oder BGA werd ich das nicht schaffen. Und für einzelne Experimente lohnt es sich nicht sowas für etliche Hundert Euro in Auftrag zu geben.

    Ideal wäre ein Vakuumgreifer auf einem Koordinatentisch. Oder ein Koordinatentisch, in dem die Platine eingespannt ist, über dem ein Vakuumgreifer das Bauteil in der Position hält.

    Gibt es sowas fertig zu kaufen? Oder gibt es eine preiswerte Lösung, die man sich selber basteln kann?

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    56
    Beiträge
    2.814
    Also eine kostengünstige "Pick and Place" lösung.
    http://www.liteplacer.com/?gclid=CO_...FYu6GwodOqEIeg

    http://www.instructables.com/id/Ramp...ick-and-Place/

    Ich denke mal mechanisch sind drei translatorische Achsen zum positionieren und eine rotatorische Achse zum Ausrichten nötig.
    Dann eine Kamera zum Erkennen von Position und Ausrichtung des Bauteils und position und Ausrichtung der Platine.

    Der Rest ist Software.
    Es hängt also davon ab wie gut man die Software hin bekommt wie gut und wie teuer das wird.

    Bei Nema 17 Steppern, GT2 Zahnriemen und, Zahnriemenscheiben mit 20 Zähnen liegt man bei Vollschritt bei:
    12,22mm * 3,14 / 200 Step/U = 0,19mm/Step
    Im Viertelschritt also bei unter 0,05mm
    Bei der Drehachse kommt man bei Sechszehntelschritt und ohne Untersetzung auf knapp über ein zehntel Grad (etwa 7 Bogenminuten).
    Der mechanische Aufbau dürfte also nicht besonders kompliziert und auch nicht all zu teuer sein.
    Geändert von i_make_it (12.03.2016 um 09:29 Uhr)

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Ich dachte jetzt erstmal an eine rein manuelle Bedienung
    Später ist sowas vollautomatisch sicherlich auch ganz nett, aber mir gehts aktuellum die Platzierung eines einzigen LGA-Chips. Da wäre es verdammt viel Aufwand, dafür ne Maschine zu bauen...

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    56
    Beiträge
    2.814
    Na ja, ich bin von der aussage "Koordinatentisch" ausgegangen. Da ist einer mit Steppern und Zahnriemen ja günstiger zu bauen als einer zum Kurbeln mit Gewindespindeln.
    Und dann kommt es ja auch auf die Ausrichtung des Bauteils an und nicht nur auf die Positionierung.
    Da ist eine definierte Bestückung halt am einfachsten.

    Wenn es nur um das Unterdrücken von Handzittern geht, ginge ein einfacher Pantograph mit etwas schwergängigen Gelenken und einer drehbar gelagerten Vaccumpinzette für die Ausrichtung. Da ist dann für Z einfach nur ein Gelenk an der Basis der Arme. So wie bei den Graviermaschinen für Türschilder.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    Ich musste grade mal nach Pantograph googeln, aber ja, sowas sieht für mich nach schnell und einfach aus. Gibts sowas denn auch schon fertig mit drehbarer Vakuumpinzette?
    Oder gibts generell Geräte, die die Bestückung per Hand erleichtern zu kaufen?

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    56
    Beiträge
    2.814
    Soweit ich weis liegen selbst die Handbestücker bei über 2000€.
    Ich würde mir für unter 10€ so ein Set von 10 Greifern holen und dann messen welchen Durchmesser die haben.
    Dann ggf. ein 8er, 10er oder 12mm Stück Silberstahl eine Führungsbuchse, zwei Messing Unterlegscheiben und zwei Stoppringe.
    Stahlstab längs durchbohren, hinten gewinde rein und einen Schlauchnippel einschrauben. Vorne das vordere Stück von einem SMD Vacuum Pen Ankleben, so das man das Gewinde für die Düsen hat.
    Stopring hinter das geklebte Stück, Messingscheibe drauf, durch die Führungsbuchse stecken, Messingscheibe drauf und Stopring drüber.
    Fertig ist eine drehbare Version.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests