Ach je:
Software schreibste einmal, Hardware kaufste immer wieder neu.
Insofern finde ich es schon interessant, wie die Akademiker seit Mitte der 80er ihre Robbis nur mit US-Sensorik durch die Labore navigieren lassen.
sicher sehr software-lastig, und ich bin mir einigermaßen sicher, dass die Sensibilität und Spezifität bei fahrenden Robots da etwas suboptimal sind![]()
Ach je:
Software schreibste einmal, Hardware kaufste immer wieder neu.
Insofern finde ich es schon interessant, wie die Akademiker seit Mitte der 80er ihre Robbis nur mit US-Sensorik durch die Labore navigieren lassen.
Warum können solche Beiträge nicht einfach sachlich bleiben ... wehe dem einer hat eine andere MeinungSoftware schreibste einmal, Hardware kaufste immer wieder neu.
Insofern finde ich es schon interessant, wie die Akademiker seit Mitte der 80er ihre Robbis nur mit US-Sensorik durch die Labore navigieren lassen.
Gruß Ralf ... Projekt-Beschreibungen www.greinert-dud.de ... "Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's gemacht."
Ja, ich muss diesmal auch HaWe zustimmen, kein Vergleich zwischen Laser und Ultraschall.
Ich hab bisher hier nix geschrieben, dabei arbeite ich regelmäßig mit schönen kleinen Lasersensoren, die hier bestimmt gut passen würden. Leider alles Industrie und daher teuer, deshalb verzichte ich auf Links.
Auf der Automatica (AUTOMATICA STARTUP WORLD) habe ich mit den Vertretern von Terabee (Terraranger) gesprochen, und es ich hatte den Eindruck dass Sie ein gutes Produkt in der Richtung haben, Lasermassung mit controller interface, klein und leicht, aber der Preis ist eben noch ein wenig hoch. (ca.150€)
http://www.teraranger.com/3723-2/?ut...7d38-130935985
http://www.teraranger.com/products/teraranger-one/
http://www.teraranger.com/product/te...-and-robotics/
Geändert von Manf (12.07.2016 um 17:30 Uhr)
Lesezeichen