- Labornetzteil AliExpress         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 23

Thema: Gossen Konstanter Labornetzteil - was ist das für ein "Zusatz"?

  1. #11
    RadioAk
    Gast
    Anzeige

    E-Bike
    Ich habe den ersten Kondensator nochmal aus dem Müll gefischt und fotografiert. Leider konnte ich keinen richtigen Ersatz finden, nur einen Elko ohne Befestigungsmutter. Vielleicht weiß ja Jemand wo man so einen herbekommt.
    Hier ein Foto vom Kondensator 1:
    Bild hier  

    und noch ein Foto vom Schalter für die Modifikation, da dies im vorigem Post nicht angezeigt wird:
    Bild hier  

    Vielen Dank für die Aufmerksamkeit
    Schönes Wochenende noch!

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Naja...wenn ich einen passenden Elko suchen würde würde ich wahrscheijnlich den hier nehmen:
    http://www.reichelt.de/Becher-Elkos/...BE+4.700%2F100

    Ist halt bloß die Frage, ob die Mutter als Anodenkontaktierung dient und die genau so gebraucht wird oder ob die Erbauer da einfach was genommen haben was verfügbar war.

    Was deine Modifikation da genau machen soll weiß ich nicht. Sieht mir wie ein Widerstandsnetzwerk aus. Vielleicht um bestimmte Spannungen schneller einstellen zu können? Ist jetzt nur geraten, würde aber zu einem Labornetzteil passen.

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Das du den gleichen findest bezweifle ich. Ich würde ebenfalls einen 4700uF nehmen. Ob mit Schraubanschluss, Lötanschluss, oder noch anders ist eigentlich egal. Nimm was am besten passt.

    Und der "Schalter" ist ein Poti. Ich würde etwas reverse Engineering machen, also einen Plan der Schaltung zeichnen und so auf die Funktion schließen.

    MfG Hannes

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo,

    Da hat wer schlecht gesucht:
    http://www.reichelt.de/Becher-Elkos/...50&OFFSET=500&
    Ist übrigens der selbe Hersteller wie dein alter von 1968.

    Der "Schalter" ist ein Drahtpoti mit vermutlich ein paar Watt Belastbarkeit. Die Werte sollten auch wo drauf stehen.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  5. #15
    RadioAk
    Gast
    Danke für eure Antworten.
    @ Peter(TOO), der Kondi kommt allen anderen am nähesten. Ich werde den wohl nehmen. Gut ist auch das man ihn mit einer Mutter befestigen kann. Wie das Original eben. ohne eine Befestigung der Mutter, würde der Kondi ja lose im Gerät rumfliegen.

    @ White_Fox, die Mutter ist, so weit ich das sehen kann, nur ein Befestigungsmittel und dient nicht als Anode.

    @ 021aet04, das mit dem Schaltplan erstellen ist keine schlechte Idee. Das werde ich wohl als nächstes machen, sobald das Gerät wieder laufen sollte.

    Danke und ein schönes restliches Wochenende

  6. #16
    RadioAk
    Gast

    Was für ein Kondensator ist das?

    Hallo, da bin ich wieder
    weiß Jemand was das für ein Kondensator ist?

    Bild hier  

    Bild hier  

    Widerstandsmessung: Widerstand = Unendlich, bei Umpolung verhält sich genau so.
    Aufdruck auf dem Kondensator:
    0,015µF
    250V-
    150V~

    Schönes Wochenende noch!

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Das scheint mir ein Kondensator mit 15nF und einer Maximalspannung von 250V zu sein. Außerdem ist er wohl nicht polarisiert.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo,
    Zitat Zitat von RadioAk Beitrag anzeigen
    @ 021aet04, das mit dem Schaltplan erstellen ist keine schlechte Idee. Das werde ich wohl als nächstes machen, sobald das Gerät wieder laufen sollte.
    Eigentlich ist das Vorgehen umgekehrt sinnvoller!
    Erst mit dem Schaltplan kann man systematisch auf Fehlersuche gehen.

    Zitat Zitat von RadioAk Beitrag anzeigen
    Aufdruck auf dem Kondensator:
    0,015µF
    250V-
    150V~
    Ist ein normaler Kondensator, also kein Elko.
    Allerdings ist die Bauform nicht mehr so üblich. Die sehen heute eher so aus:
    http://www.reichelt.de/MKS-4/MKS4-63...19&OFFSET=500&
    Was bei deinen Angaben noch fehlt, sind die Masse, besonders der Abstand (Rastermass) der Löcher auf der Leiterplatte.

    Da Kondensatoren heute kleiner sind als dazumal, ist es oft am einfachsten nach der Kapazität und der Baugrösse zu suchen. Die zulässige Betriebsspannung wird dann höher sein, was aber bei Folienkondensatoren keine Rolle spielt. Bei Elkos ist das etwas anders.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  9. #19
    RadioAk
    Gast
    kann ich auch einen Funkentstörkondensator nehmen? Dann muss ich nicht bis morgen mit dem Ersatz warten.

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Wenn es ein reiner Funkentstörkondensator ist kannst du ihn nehmen. Ein RC Glied funktioniert nicht, genau auf die Aufschrift achten.

    MfG Hannes

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 01.11.2017, 12:53
  2. Computer-Netzteil als "Labornetzteil"
    Von mechatronikilm im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 08.10.2012, 20:02
  3. Neue Atmega "A" und "PA" Typen
    Von AVR168 im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 07.05.2012, 16:47
  4. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 15.06.2011, 21:18
  5. "Soft-Reset?" und "Finger-Interrupt?"
    Von trapperjohn im Forum Asuro
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 10.06.2008, 23:02

Benutzer, die dieses Thema gelesen haben: 0

Derzeit gibt es keine Benutzer zum Anzeigen.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress