Geht auch billiger! Ist zwar nicht Pin-Kompatibel aber auch einfach, nennt sich LM 2575 und braucht ganze 4 "externe" Bauteile.
MfG
also is ja ein ganz nettes teil aber 25Euro is schon hart...
Geht auch billiger! Ist zwar nicht Pin-Kompatibel aber auch einfach, nennt sich LM 2575 und braucht ganze 4 "externe" Bauteile.
MfG
Hallo BastiUniversal!Zitat von BASTIUniversal
Ich weiß das es billiger geht. Habe mich mal für den L4960 von creatives-chaos entschieden. Der war vom Layout und Bauteileaufkomen am besten in meiner Leiterplatte zu integrieren. Den von Manf genannten L296 (http://www.alltronics.com/download/L296.pdf) kann ich nicht als Freund gewinnen da er zu hohe Bauteilemengen benutzt und auch wieder zuviele Spezialbauteile. Den LM2575 hat Jonas schon genannt. Der ist auch einer der Schaltungen die ich ganz gut finde. Die Spule ist eben doppelt so groß und Spulen sind mal wieder Platz auf dem Board. Den http://www.kreatives-chaos.com/index...schaltnetzteil. habe ich nun im Board. Den SI-8301L habe ich auch für einen Teil eingesetzt, aber nur weil der recht gut ist und auch sehr klein (zudem hatte ich den in der Schublade schon...). Ich fahre mit dem nun die Dauer 5V. Die geschalteten (vom Master µC gesteurten 5V) fahre ich über den L4960. Wenn ich das alles auf das Board bekommen habe und geätzt ist mit sauberen Sternmassen werde ich das mit dem Oszilloskop noch aufnehmen im Vergleich.
Grüße Wolfgang
Eine saubere und einfache Lösung findes du unter:
www.traco-electronic.de DC/DC Wandler
Vorteil:
- keine externe Beschaltung nötig
- Kurzschlussfest
- kompakt
- höherer Wirkungsgrad als bei einfachen Spannungswandlern
Genannt habe ich ihn schon, aber mit der bitte etwas schöneres zu nennen.Wenn schon den L296, dann:
"A Minimal 5.1V Fixed Regulator. Very Few Components are Required"
aber so ganz glücklich bin ich damit auch nicht.
Manfred
Ich fände es auch gut, wenn jemand eine einfachere und moderne Schaltung empfehlen könnte.
Manfred
Thema Traco:
Ach richtig, ab 1W gibt es ja auch was bei Conrad mit 3 Anschlüssen. Recom 152499 oder 152618 152824 so um die 8 Eu und 2W für 11 Eu.
Von Cosel und Traco gibt es die Module auch, wobei 3W dann schon um 20 Eu kosten.
Manfred
Hallo!
Ich wollte nur noch mal Bescheid sagen, ich habe mir das Modul von Conrad geholt. Funktioniert super.
Wärmeentwicklung ist eigentlich nicht spürbar.
Ein Motor, der einen Linearregler auf hohe Temperaturen bringt
(trotz Kühlkörper). Der Conrad Regler erwärmt sich beim gleichen Motor nicht.
Bin auf alle Fälle ganz zufrieden.
Für alle, die sich nicht viel Arbeit machen wollen, ist das Ding ideal.
MfG ACU
Hi!
Sind ja mittlerweile echt gute sachen zusammengekommen und ich bin von meim 7805 jetzt auch nichtmehr überzeugt ^^ aber weis jemand was man machn kann wenn man dauer gut 6A aus sonem schaltregler saugen will? parallel schalten geht bei denen ja warscheinlich nicht oder?
MfG
m0
Ich würde es nicht mit mehreren, sondern mit einem machen.
Da brauchste aber bestimmt schon was größeres.
Ich würde sagen, da sind die anderen Schaltungen zu unterdimensioniert - selbst mit größerem Kühlkörper.
Parallel schalten müsste eigentlich gehen, denke ich mal.
MfG ACU
den L4960 (2,5A) kann man laut datenblatt parallel schalten wenn man am taktanschluss einen gemeinsamen rc-oszillator einsetzt um aller regler zu syncronisieren... das ist bei anderen regler wahrscheinlich auch möglich--> datenblatt befragen!
Hallo m0
Die Wandler gibt es bis 40 und 50 Watt, so dass die Leistung eigentlich ausreichen sollte.weis jemand was man machn kann wenn man dauer gut 6A aus sonem schaltregler saugen will? parallel schalten geht bei denen ja warscheinlich nicht oder?
Es ist aber auch möglich die Wandler parallel zu schalten.
Ich stöbere mal in meinen Unterlagen und setzte dann die Schaltung ins Netz.
Lesezeichen