Den Arduino über USB vom Raspi speisen zu lassen hatte ich sogar schon eine Weile. Nur bekomme ich die aktuelle Software für den Arduino auf dem Raspi nicht zum Laufen, nur die aus den Paketquellen und die ist nun wirklich nicht gerade aktuell. Damit geht es auch, klar, aber da ich derzeit mehr mit dem Arduino wie mit dem Raspi rasbeite, eben wegen der Stromquelle, habe ich den Arduino hauptsächlich am Desktop hängen. Ist aber prinzipiell im Gedankengang um den Arduino zu versorgen.
Das klingt interessant. Wo genau sitzen die?besser aber dann die Lötpunkte unterhalb der Raspi-USB-Buchse anzapfen, da die zusätzlich geregelt und geschützt sind.
Lesezeichen