Hallo,
ich bin neu hier (und ein ziemlicher newbie auf diesem Gebiet). Also ich habe mich für das Facharbeitsthema Mikrocontroller in Physik entschieden.
Das ganze will ich am Beispiel des AVR Mega 32 Mikrocontrollers machen. Hierzu habe ich mir das RN-Control zum einarbeiten besorgt und blöderweise das ISP-Programmierkabel vergessen. Jetzt habe ich mir die dafür benötigten Teile gekauft und will es selber auf einer Lochrasterplatine herstellen. Ich verstehe allerdings den Schaltplan nicht so ganz. Könntet ihr mir da vielleicht helfen? Warum sind im Schaltplan zwei ICs eingezeichnet, obwohl nur einer benützt wird? Wie wird der verkabelt?
Könntet ihr mir dann noch helfen eine passende Gliederung aufzustellen und vorallem einen technisch korrekten Titel zu finden? Die komplette Arbeit soll ca 40 Seiten werden. Und bitte keine Kommentare, ob ihr die arbeit für mich schreiben sollt, oder so! Ich beschäftige mich gerne mit dem Thema und will das auch selbstständig machen. Nur jetzt am Anfang ist alles so unübersichtlich, dass ich es nicht schaffe eine gute Gliederung zu entwerfen. Wenn die mal fertig ist, kann ich mich ja selber nach ihr orientieren.
Die arbeit soll aus zwei Hauptteilen bestehen (Theoretisch und praktisch). Wobei es mir in erstel Linie erstmal um den theoretischen Teil geht. Ich hab mir das so gedacht:

I. Einleitung: Hier will ich etwas über die Entwicklungsgeschichte, Grundlagen der Digitaltechnik => Zahlensysteme, Herstellung der Mikroprozessoren (Materialien), Halbleitertechnik, Anwendungsbereiche, Unterschied zum Mikroprozessor, ? schreiben.

II. Grundlagen der Mikrocontrollertechnik:
1. Komponenten eines Mikrocontroller: CPU (nochmal aufspalten in dessen Komponenten), Speicher, Bus, I/O-Einheiten => Zusammenspiel der Komponenten + wichtige Peripheriekomponenten
2. Schaltalgebra + Logische Funktionen + wichtige Funktionsbausteine
3. ? Architekturen, Typen, ... ?

III.?
1. Programmiermodell: Programmiersprachen (genauer eingehen auf Assembler), Befehlssatz, Der Stack
2. Das Brennen des mC, USART
3. Grundversuche
4. ? Befehlsabarbeitung, Polling-Interrupt Steuerung ?

IV. Praktischer Teil: Bau eines Roboters (incl. Möglichkeiten zur Orientierung im zweidimensionalen Raum) oder 2-Achs CNC-Fräse

V. Schluss

VI. Glossar


Also wie gesagt ich bin alles andere als gut eingearbeitet (bis jetzt) und würde euch bitten mich mit meiner Gliederung zu unterstützen (richtige Reihenfolge, Ergänzungen,...)


Vielen Dank,
Mfg
Chris.