- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 4 von 5 ErsteErste ... 2345 LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 49

Thema: Ein Wunschgehäuse für den Roboter

  1. #31
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    04.10.2004
    Alter
    51
    Beiträge
    21
    Anzeige

    Powerstation Test
    Hallo zusammen,

    ich habe selbst noch keine Erfahrung im Roboterbau.

    Ich fände eine Grundplatte mit passendem Gehäuse gut.
    Dei Grundplatte sollte folgende Features haben:
    - Platz für 1-2 nebeneinanderliegende Standartplatinen + Batteriehalter
    - 6-8 Befestigungsmöglichkeiten für Motorträger (je 3-4 rechts und links wobei der Lochabstand auch so gewählt werden könnte das alle Locher den gleichen Abstand zueinander haben) ggf. mittig 2 Langlöcher zur Befestigung eines Stützrades wenn es ein dreirädriger Roboter werden soll.
    - einen "Rand" an dem Sensoren in alle Richtungen angebracht werden könnten.
    - Befestigungspunkte für "das Standartgehäuse"

    zum Gehäuse:
    - Unter- und Oberteil die mit Abstandhaltern angeschraubt werden können (je 4 Befestigungspunkte die Vorgeprägt sind - aber noch nicht durchbrochen)
    - Das Material sollte leicht mit z.B. mit einem Dremel bearbeitet werden können.
    - Es sollte nicht spröde sein (lieber so Tupperwareartig so das man es auch mit nem Cutter schneiden kann)
    - das Material sollte lackierbar sein.

    Unterteil:
    - ~ 2-6 cm Abstand zu "der Grundplatte"
    - vorgeprägte Durchbrüche für Bodensensoren unten , US umliegend, IR umliegend (so nen Doppelkreis wo IR in US liegt vieleicht?)

    Die Durchbrüche für den Antrieb (Räder, Kette o.ä.) sollten nicht angezeichnet werden. Diese kann man ja leicht selbst machen und an seine Bedürfnisse anpassen.

    Oberteil:
    - das "richtige" Maß (Höhe) ist hier schwierig. Mindesthöhe 10cm. Maximalhöhe ~ 50cm? Vieleicht am besten recht hoch machen (oder 2 verschiedene Höhen anbieten (Preis!)). Ringförmige, umlaufende Prägungen im 5 cm Abstand um das Gehäuse selbst flacher machen zu können.
    - sollte Grundplatte verdecken (ggf. auch nen cm über das Unterteil gehen.
    - auch umlaufende Prägungen für Sensoren
    - einfach abzunehmen (vielleicht so Sicherungsstifte wie an RC-Modellen?) oder Flügelmuttern.
    - standartisierte Prägung für Schleifkontakte an einer Ladestation einer "Homebase" - sollte halt auch erst standartisiert sein^^
    - Prägung für Durchbruch für ein Display und Folientastatur

    Die Grundform des Gehäuses/Grundplatte könnte rund(Mülleimerform) und/oder rechteckig(Klappboxform) sein.

    Dazu vielleicht noch separat ein Montagekit mit Abstandhaltern die z.B. mit 5cm-Abschnitten verlängert werden können. Blechstreifen aus denen man Motorhalter biegen könnte. Schrauben und Muttern zur Platinen/Sensorbefestigung etc.

    Soo - mehr fällt mir im Moment nicht ein

    Edit: Jetzt ist mir doch noch was eingefallen
    Das ober und Unterteil könnte man gleich machen und nur in unterschiedlichen Höhenversionen einzeln anbieten. So kann ich wenn ich einen "Flachmann" bauen will 2 Unterteile nehmen und eins davon als Deckel verwenden. Oder wenns hoch werden soll ein Unter- und ein Oberteil. Wegen der fehlenden Überlappung könnte man einen "Verbindungsring" anbieten der eine Nut hat in die die Deckel eingesteckt werden könnten. Der "Ring" wäre dann auch an der Grundplatte zu befestigen.
    Gruß,
    Max666

  2. #32
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    09.06.2004
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    2.674
    Also ich fändes es super, wenn man quasi Catwiesel ohne den Aufbau verkaufen würde. Also eine Wanne o.ä. mit Ketten und entsprechenden Laufrädern. Das ganze sollte etwas größer als bei Robby sein, und Plastik oder MEtallketten. Die Wanne am besten aus Plastik, damit man noch nachträglich dran arbeiten kann.
    Es wäre schön wenn nach oben und su den Sieten einige Gewinde dran wäre, so dass man leichter Platinen wie die RN-Boards direkt anschrauben könnte.
    Allerdins wäre mir vor allem wichtig, dass der Preis nicht so hoch ist. Dafür verzichte ich dann auch lieber auf Aufbauten und nehmen eine rohe mit Antribsketten etc. Wanne. Alles andere würde ich dann aus Holz machen. Mir wäre dafür eben eichtig, dass Ketten Laufräder etc. schon dabei sind.

    MFG Moritz

  3. #33
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.02.2005
    Ort
    in the real world
    Alter
    40
    Beiträge
    420
    Ihr geht darauf das wir einen Kasten nehmen und damit alles ab decken. Wie schade und ich meine etwas lagweilig.

    Wie waers wenn wir nur teilverdeckungen nehmen. Plastik Papirkorbeimer und platten schneiden. Diese dann mit Buegeln ( abstand von 5 - 10 cm vom Roboter) anbringen. 2 - 3 Led'd drunter.

    Ich glaube damit ist der roboter disgin technisch, gegen stoesse gesichert und eure Draehte koennt ihr auch noch sehen.

    Was haltet ihr davon??

  4. #34
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    19.07.2004
    Ort
    Rickelrath
    Beiträge
    127
    Das ist eine gute Idee und sieht bestimmt auch immer cool aus!
    Ich denke, dass man so den Roboter viel mehr nach technik als nach Fertigware aussehen lassen kann!

  5. #35
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    07.07.2004
    Ort
    um Berlin
    Beiträge
    346
    Was haben Ketten-Bots, runde (Staugsauger-)Bots und (teilweise) RC-Car-Bots gemeinsam?
    Einen 2-Rad-Antriebsteil, der 2 getrennt geregelte Motoren (Schritt- oder Bürstenmotor, mit oder ohne Geriebe) und beliebige Rädern (oder Kettenrädern), eventuell noch gefedert, miteinander verbindet. An dieses Antriebsteil können noch nach Belieben ein Vorder- oder Hinterteil angebaut werden, welche den Zweck des Bots entsprechen: ein Stützradteil oder eine Wanne für einen Kettenantrieb oder eine Ein-Rad-Lenkung für einen Dreiradbot oder eine Zweiradlenkung für ein Car.

    Mit so einem "Antriebsbaukasten-System" kann man sich das passende Chassis selber bauen. Wenn es gleich noch ein paar universelle Verkleidungsteile dazu gibt - um so besser.

    Das wäre ein Bot nach dem "Skelett-"Prinzip. Ein Bot nach dem "Schalen-"Prinzip könnte eine Unterschale und eine Oberschale (mit jeder Menge Laschen, Böcke, Winkel, Vorsprünge, Löscher ...) haben, in die man Antriebe und Elektronik reinbauen könnte.

    "Krabbel-"Bots würde ich auch nach dem Skelett-Prinzip bauen - nur statt einem (rotierenden) Doppel-Radantriebsteil einen (eindimensionalen) translatorischen Antriebsteil (wie ein Segment eines Roboterarmes), den man dann 18x für einen 6-Beiner brauchte.

    Blackbird

  6. #36
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.02.2005
    Ort
    in the real world
    Alter
    40
    Beiträge
    420
    Nun das Problem ist das wir nicht die gleichen Wuensche haben.
    Denk doch nur mal an Asuro oder an Robbie, keine 2 Stunden nachdem ihr die Dinger zuhause hattet habt ihr "tiefergelekt" ( was beim auto der dicke Auspuff ist ist bei und der Extraspeicher ). Das heisst das ihr garnicht alle den gleich aussehenden Roboter sucht.

    Somit sind wir wieder am Anfang schuldigung...
    Backpacker
    Ich bin der Schatten der Nachts das Netz durchstreift, Ich bin die Spinne die dein Thread zerwebt

  7. #37
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    09.12.2004
    Beiträge
    485
    Hallo Frank

    Ein modulares System aus (blau) eloxierten Alu wäre ja genial.
    Besonders das zweite Bild das Du gepostet hat würde mir gut gefallen.
    Leider sind solche Grundgerüste meißtens sehr teuer.
    Planst Du so etwas für deinen Shop?
    Was würde so ein Grundgerüst wie in Bild 2 denn ~ kosten?

    LG
    Rubi

  8. #38
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    28.01.2005
    Ort
    Werdau
    Alter
    42
    Beiträge
    29
    Also ich bin auch für ein modulares System. Eine Grundplatte mit (verschiebbarer) Radaufhängung. Profile, Winkel und Verschiedene vom Bastler anzupassende Platten zur Verkleidung. Vielleicht an nicht belasteten Teilen Steckverbindungen zum leichten Entfernen.

    Gut Währen auch kleine Bausätze wie Radaufhängung oder Motoraufhängung (für spezielle Motoren)

    Kennt ihr das Minitech-Prinzip? Daraus werden ganze Produktionsstrecken konstruiert. Extrem flexibel.
    Leider viel zu teuer und zu groß. Aber vielleicht n Ansatzpunkt und ne Anregung.

  9. #39
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    09.03.2004
    Beiträge
    178
    Mal ein bisschen Inspiration.

    Roboterbausatz mit Epia-Board:
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken design2.jpeg   design1.jpeg  

  10. #40
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    06.08.2004
    Beiträge
    378
    Hi,

    sieht aus wie ne rollende Stereoanlage

    Als Grundgerüst für nen Robby mit wiederverwertbarer Elektronik bietet sich Ebay an!

    Sucht mal unter Panzer oder RC Panzer die teile gibts so ab 30EUR!

    By Ulli

Seite 4 von 5 ErsteErste ... 2345 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test