- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 25

Thema: Einstieg in den Roboterbau

  1. #11
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    05.07.2016
    Beiträge
    18
    Anzeige

    Powerstation Test
    Hallo,

    Danke erstmal für die zahlreichen Antworten hier. Mir ist natürlich bewusst, dass ich nicht aus dem Stehgreif einen Roboter entwickeln kann, sowas erfordert meistens jahrelange Erfahrung, gerade wenn man bei null beginnt. Ich würde vor komplizierter Mechanik auch nicht zurückschrecken, da gerade Mechanik ja ein sehr wichtiges Fach/Teilgebiet im Maschinenbau ist und mich persönlich auch ziemlich stark interessiert. Ich werde die Antworten in dem folgenden Tagen mal durchgehen und schauen, was für mich das beste ist. Ich habe mich in der Zwischenzeit auch ein wenig auf RN-Wissen rumgetrieben und bin dabei auf zwei Bücher gestoßen die zumindest vom Titel und der Beschreibung her vielversprechend klingen: "Grundlagen der Robotertechnik" von Heinz W. Katzenmeier und "Roboter selbst bauen" von Ulli Sommer. Hat jemand hier schon Erfahrungen mit diesen Titeln gemacht?
    Das eine Praxissemester ist meist nicht ausreichend um sich genug Praxiswissen anzueignen.
    Schön wärs. Auf meiner Uni gibt es leider nicht einmal ein Praxissemester in dem Sinne. Daher muss ich mich um jegliche Praxis wohl selbst bemühen :O .
    Als erstes brauchst Du ein genau definiertes Ziel, also ein Projekt mit entsprechender Beschreibung (Pflichten-Heft)
    Das ist ein relativ wichtiger Hinweis, darf natürlich nicht fehlen wenn man wirklich etwas erreichen will. Der Hinweis mit den DIN-Normen ist sicher eine Überlegung wert, da hätte ich so in dieser Form noch nicht dran gedacht. Ich hoffe für meinen Teil, dass ich demnächst loslegen kann, muss aber nochmal alle vorgeschlagenen Alternativen abwägen.

    LG Teckno

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    56
    Beiträge
    2.814
    "Roboter selbst bauen" von Ulli Sommer
    ist auf Bascom und AVR µC's ausgerichter. Die RN Control 1.4 wird da als Basis genommen.
    Arduino war 2008 noch recht neu und noch nicht etabliert. Mittlerweile dürfte Arduino den meisten anderen Board/IDE Kombinationen den Rang abgelaufen haben.
    Wobei das eine, das andere aber nicht ausschließt. Da man alle AVR basierten Arduino Boards ja auch durchaus mit Bascom beikommen kann.
    Umgekehrt dürfte es mit etwas nachdenken nicht so schwer sein die Bascom Codes im Buch in C neu zu implementieren.
    Das Buch geht immer häppchenweise auf einzelne "Module" ein.
    IR Sensor, US Sensor, Kompass, DC Motor, Stepper, etc, dann einfache Algorithmen und zum Schluss werden ein Rasenmähroboter und ein kleiner Experimentierroboter vorgestellt.
    Da mit Arduino der Trend in Richtung "kauf Dir Module und steck die zusammen" geht, könnte man sagen das Buch ist nicht mehr zeitgemaß, wer sich aber wirklich mit der Elektronik befassen will und nicht nur Blackboxen zusammenstecken, der bekommt einen Einstieg mit praktisch anwendbaren Schaltungen.
    Bei so Themen wie US muß man dann aber als Exkurs auf so Sets wie "Experimente mit Ultraschall" zurückgreifen, vorrausgesetzt man will da so tief einsteigen.

    Fazit für Mich: das Buch verschafft einen Überblick für Einsteiger und kann hilfreich sein. Da ich nicht alles im Kopf habe schlage ich da von Zeit zu Zeit auch noch mal was nach. 50€ Neupreis war aber an der oberen Grenze.
    Verglichen mit einigen aktuelleren Büchern zum Thema Bsp.: "Roboter bauen mit Arduino" sehe ich es deutlich vorne.

    In den meisten Universitätsstädten gibt es Hackerspace/Makerspace, wäre eine Möglichkeit mal Kontakte zu knüpfen und zu fragen wie das mit der Geräte/Maschinenbenutzung aussieht. Die in meiner Nähe haben einmal im Monat ein Tag Wo man mal vorbeikommen kann und einmal die Woche "Bastelabend" Wo aber nicht garantiert ist das auch wirklich immer jemand da ist/die Tür offen ist.
    Geändert von i_make_it (07.07.2016 um 05:56 Uhr)

  3. #13
    HaWe
    Gast
    wenn's um Arduino geht: da bezweifle ich, dass sich diese alten Bücher noch lohnen. C ist doch ein bisschen was anderes als Bascom, insbesondere bei der modifizierten Arduino API.
    Gerade in den genuinen Arduino-Libs hat sich viel getan, ganz zu schweigen von denen für 3rd party Accessories wie shields etc. (insb. Adafruit).
    Auch sonst gehen bei den Add-Ons (Sensoren, SPI-Displays, Wifi, Bluetooth, I2C) in der Arduino-Welt die Uhren um einiges anders.
    Gerade Sainsmart und Adafruit haben für alles und jedes ja auch eigene auf Arduinos zugeschnittene Tutorials.
    Und Arduino steuert Geräte ja eben gerade nicht mehr per low-level Befehle an, das ist ja das schöne - es hat für alle eine sehr hoch abstrahierte user-API.
    Wer also schnelle Erfolgserlebnisse sucht bei seinem Einstieg in den Roboterbau und nicht das Rad für alles und jedes neu erfinden will (SPI-TFTs samt Grafik-Libs, Multitasking, PID-Control, einfache Timer auch für ARM-basierte Boards wie Zero, Tian, 101, Due, oder die Teensys), dem würde ich doch zu spezifischer Arduino-Literatur raten.
    Nur darf sich die halt nicht auf die alten AVRs beschränken, sondern muss auch die ARMs (und evtl. auch den Yun, Galileo, Edison und Teensy) berücksichtigen, die sind halt derzeit eher "state of the art" - eben der Standard, so wie die AVRs es vor 10 oder 20 Jahren mal waren.
    Geändert von HaWe (07.07.2016 um 16:24 Uhr)

  4. #14
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    05.07.2016
    Beiträge
    18
    Ich habe mich jetzt entschieden, zunächst mal nur mit Elektronik zu beginnen, um ein Gefühl dafür zu bekommen. Mit Arduino scheint man ja eine Menge machen zu können, die Frage ist nur noch ob ich direkt damit loslege oder die Grundlagen ohne Arduino lerne.

    LG Teckno

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    56
    Beiträge
    2.814
    Zitat Zitat von Teckno Beitrag anzeigen
    Ich habe mich jetzt entschieden, zunächst mal nur mit Elektronik zu beginnen
    Da Du ja Verständnissprobleme damit hast was denn beim Zusammenspiel von Bauteile in Schaltungen passiert,
    Wäre eventuell so ein Set "Franzis Lernpaket xxx" (Elektronik / Digitalelektronik) nicht verkehrt.
    Das sind zwar recht teure Bauteile, aber was für Dich gut ist, ist das Begleitbuch mit den Erklärungen.

    Für Testaufbauten sind Steckbretter und "Jumperwires" gut, wenn mal eine Schaltung dauerhaft bestehen bleiben soll, macht es Sinn sich mal mit Löten zu befassen.
    Für den Anfang reicht ein einfacher Lötkolben, Wenn mann sich drüber klar ist ob man auf Dauer viel Löten will ist aber ein guter Lötkolben eine Überlegung wert.
    Ich selbst bevorzuge Ersa mit den wechselbaren Ersadur Lötspitzen, aber das ist Geschmackssache.
    Wer Lötet wird auch entlöten müssen, da gibt es Entlötlizte und Entlötpumpen.
    Die Pumpe kauft man halt nur einmal und kann sie reinigen ist aber erst mal teurer wie eine Rolle Entlötlitze.
    Mit Pinnreihen und Lochrasterplatinen kann man feste Schaltungen auch so gestalten, das man sie auch auf Steckbrettern in Experimentierschsltungen integrieren kann.

    Messen muß man auch, meine Erfahrung ist beim Multimeter lieber ein paar € mehr ausgeben und was gutes holen. Dafür dann noch eins-zwei billige China Teile damit man in einem Aufbau auch mehrere Messwerte paralle anzeigen lassen kann.
    Ein Osziloskop ist zwar sehr hilfreich, aber erst mal muß man wissen was man da misst und was man falsch machen kann (wer misst misst Mist).
    Und dann ist selbst ein USB Oszi eine dreistellige Ausgabe.
    Alternativ kann man sich mit dem Selbstabau eines Soundkarten Osziloskops auseinandersetzen.

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.089
    Das Buch von Heinz W. Katzenmeier kann ich für einen Studenten nicht empfehlen. Das ist eher zum Basteln für einen Hauptschüler / Gymnasiasten gedacht (meine Meinung). Dort werden Motoren direkt mit Heißkleber auf die Lagerung der Welle geklebt,... Es vermittelt zwar auch Grundlagen, das kann man sich aber übers Internet aneignen.

    MfG Hannes

  7. #17
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    05.07.2016
    Beiträge
    18
    Hi,

    Ein Franzis Lernpaket klingt gar nicht so schlecht, jedoch scheiden sich da bezüglich der Anleitungen/Erklärungen die Geister. Die einen meinen, das wäre der perfekte Einstieg, andere beschweren sich, dass man so etwas nicht als Lernpaket bezeichnen darf. Andererseits ist das wohl die bessere Alternative, als ganz ohne Anleitung zu beginnen. Zudem kann ich hier im Forum Fragen stellen, die zu den Schaltungen aufkommen. Ich hab mich ein wenig ausführlicher über Arduino informiert, da scheint der Fokus oftmals eher auf der Programmierung zu liegen(zumindest bei einfachen Anfängerschaltungen). Über kurz oder lang werde ich zum Arduino kommen, da man damit auch super in die Robotik reinkommt. Vom Löten sehe ich vorerst einmal ab und arbeite nur Breadboards, das erscheint mir persönlich für den Anfang sinnvoller.

    LG Teckno

  8. #18
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    19.05.2015
    Beiträge
    69
    Hallo,
    für einen aller ersten Überblick kannst Du ja mal hier einen Blick rein werfen. Hat mir am Anfang geholfen um nochmal "was war denn nochmal was?" Fragen für mich zu beantworten.
    Und dann gibt's an Deinem Campus auch noch eine analoge Bibliothek, 'gerüchte halber' sollen da Bücher stehen, die Dir weiter helfen könnten.

    Gruß botty

  9. #19
    HaWe
    Gast
    Für den, der sowieso über kurz oder lang mit der Arduino IDE und den Arduino Boards arbeiten will, halte ich so eine unspezifische Anleitung für nicht geeignet. Besser ist da schon ein spezielles Buch für Arduinos.

    Wenn du aber erstmal in die Analogtechnik reinschnuppern willst, sind die Conrad/Franzis-Sets absolut ok.
    Tiefschürfendes darfst du zwar nicht erwarten, aber für den Einstieg reicht es dicke.

    Später dann ein Starterset von Sainsmart mit sehr guten Tutorials, da geht es dann ums Programmieren und läuft dann nach dem Motto "Learning by doing".

    Den sehr guten Link darf ich leider hier nicht posten, weil irgenwelche überempfindlichen ******* dann hier gleich wieder "Virenverseucht" schreien (was völlig hirnrissig ist, keiner hat da jemals was gefunden) und den admin auf den Plan rufen.

    Und das Arduino-Kochbuch ist ebenfalls sehr zu empfehlen, neben vielen anderen Arduino-Büchern.

    Ich habe aber mal zu anderen Zwecken eine Arduino-Treiber-Link-Sammlung erstellt, da sind auch gute Literatur-Links dabei

    http://www.mindstormsforum.de/viewto...b48d397109d3f6


    Ich denke, wenn du es so machst (1, 2 oder 3 einfache Analog-Sets von Franzis, dann einfache Arduino-Sets von Saintsmart, dann weitere Spezial-/Detail-Literatur), dann machst du es richtig.

    Good Luck!

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    56
    Beiträge
    2.814
    Meine Erfahrung, mit dem einzigen Arduino Buch das ich mir geholt habe (Roboter bauen mit Arduino) und mehreren die ich mir in Buchhandlungen angesehen habe, ist das der Anteil an Bildern ziemlich hoch ist und der erklärende Text zu knapp ist.
    Ach liegt der Schwerpunkt auf dem Programmieren und bei den meisten Beispielen sind diese sehr einfach gehalten so das in den Programmen gerne mit Delay() gearbeitet wird, was beim Zusammenkopieren zu nicht funktionellen Programmen führt. Da das Timing dann vorne und hinten nicht stimmt.
    Schlußendlich habe ich mein Buch nach 3 Tasgen zur Seite gelegt und als Quellen:
    https://www.arduino.cc/en/Reference/HomePage
    und Arduino Foren genutzt.
    Lehrbausätze wie in den 80ern nd 90ern sucht man heute meist vergebens. Franzis ist da ener der wenigen die das wieder aufleben lassen.
    Conrad hat auch ein paar im Programm, aber die beigefügten Texte sind da eher mager.
    Wenn man heute gezielt solche Lehrbausätze sucht, kann man noch versuchen das Ausstellerverzeichniss der Interschul Didacta durchzugehen.
    http://www.didacta-koeln.de/didacta/index-2.php
    So habe ich mir in den 80ern auch die Anbieter gesucht.
    Allerdings dürften da heute die Preise wegen der geringen Stückzahlen die mit Schulen zu machen sind verdammt hoch sein.
    Z.B. Geltec (Wobei ich den shop gar nicht mehr finde)
    Deren letzte mir bekannte Preise sind vom Betrag höher wie zu D-Mark Zeiten, also über 100% teurer.
    https://www.yumpu.com/de/document/vi...technik-geltec

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Roboterbau
    Von Puma321 im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 42
    Letzter Beitrag: 01.02.2016, 18:09
  2. Roboterbau
    Von Thalhammer im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 17.05.2010, 16:57
  3. Starterkit zum Roboterbau
    Von Fimi im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 28.12.2008, 19:41
  4. Einstieg in den Roboterbau
    Von humus im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 08.05.2006, 17:05
  5. Roboterbau
    Von Manuela im Forum PIC Controller
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 27.09.2005, 17:44

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test