- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 25

Thema: Stromstoß-Umschalter (Flipflop mit nur 1 Taster)

  1. #11
    HaWe
    Gast
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Ich verstehe jetzt deine Argumentationsrichtung nicht:

    ist die Schaltung nur deswegen nicht "langlebig", weil die Elkos verpolt sind?
    Ist es aber dann ok, wenn sie richtig rum gepolt sind?

    Falls nicht:
    wie sähe eine korrekt aufgebaute, "langlebige" Flipflopschaltung aus (nennt man ja wohl "T-Flipflop" wenn ich mich nicht irre) ? Irgendwo noch einen Vorwiderstand einfügen?
    z.B. zwischen Schalter und GND?

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo,
    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    Ich verstehe jetzt deine Argumentationsrichtung nicht:
    ist die Schaltung nur deswegen nicht "langlebig", weil die Elkos verpolt sind?
    Ist es aber dann ok, wenn sie richtig rum gepolt sind?

    Falls nicht:
    wie sähe eine korrekt aufgebaute, "langlebige" Flipflopschaltung aus (nennt man ja wohl "T-Flipflop" wenn ich mich nicht irre) ? Irgendwo noch einen Vorwiderstand einfügen?
    Die Elkos sind immer falsch gepolt, zumindest zeitweise, das geht nicht mit Elkos!

    Das andere Problem sind die negativen Impulse an den Basen der Transistoren.
    Bis 5V Betriebsspannung ist es kein Problem, da bleiben die Spitzen-Spannungen unter 5V.

    Graupner hatte so einen Fehler ende der 70er Jahre serienmässig in einem Fernsteuerempfänger. An einer Impuls-Abtrennstufe lagen an der Basis eines Transistors Impulse mit -6.5V an. Die Empfindlichkeit (Reichweite) des Empfängers nahm dadurch dauernd ab und nach so 6 Monaten war er nicht mehr zu gebrauchen. Bei der Reparatur wurde dann immer nur der defekte Transistor ersetzt. Eine antiparallel eingesetzte Diode zur Basis-Emitter-Strecke löste dann das Problem.

    Ist aber ein häufig anzutreffender Konstruktionsfehler.

    Um was geht es dir eigentlich?
    Ohne Elkos und bis +5V ist die Schaltung schon recht.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  3. #13
    HaWe
    Gast
    ok, mit 100nF, die keine Elkos sind, geht es ja auch.
    Aber ich brauche die Schaltung für 9V - also was tun?

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    .................................................. .................................................. ..................................................
    Zitat Zitat von Peter(TOO) Beitrag anzeigen
    Eine antiparallel eingesetzte Diode zur Basis-Emitter-Strecke löste dann das Problem.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo,
    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    ok, mit 100nF, die keine Elkos sind, geht es ja auch.
    Aber ich brauche die Schaltung für 9V - also was tun?
    PIC hat da im Prinzip schon richtig zitiert.

    Etwas besser wäre eine Serienschaltung aus Diode und Z-Diode. welche die Basis-Spannung auf 5V begrenzt.
    Mit nur der Diode alleine wird die Zeitkonstante kürzer und das Entprellen funktioniert nicht mehr.
    Aber das hängt halt auch davon ab, was es werden soll! Vor allen wie dein T-Flip-Flop angesteuert werden soll?

    Bleibt es bei einem mechanischen Schalter, darf man nicht vergessen, dass die Prellzeiten mit dem Alter zunehmen. Auch die mechanische Konstruktion der Kontakte hat einen wesentlichen Einfluss. z.B. Schiebekontakte haben eine beliebig lange Prellzeit, diese Prellen so lange wie sie bewegt werden. Bei Kontakten welche springen hat man definierte Prellzeiten, aber auch diese nehmen mit der Abnutzung zu.

    Also nochmals die Frage, was soll das ganze werden??????
    Und wieso soll es mit einzelnen Transistoren aufgebaut werden?

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  6. #16
    HaWe
    Gast
    Hallo,
    danke für die Antwort.
    Das ganze dient nur zu Übungs-, Verständnis- und Lernzwecken.

    Das mit den Kondensatoren zum Umkippen der Schaltung nach Entladung durch den Taster ist mir inzwischen übrigens jetzt etwas klarer geworden

    Zu deiner Lösung:
    Eine antiparallel eingesetzte Diode zur Basis-Emitter-Strecke löste dann das Problem.
    Inwiefern senkt eine "antiparallel eingesetzte Diode" die 9V Spannung, die der Grund für die zu hohe Transistor-Belastung war?

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Über die Diode (bzw Zenerdiode) begrenzt du die Spannung. Bei einer Diode bis etwa 1V (je nach Typ und Strom der fließt) und bei der Zenerdiode wird auf die Zener Spannung begrenzt. Man kann es auch simulieren, dann siehst du die Spannungen / Ströme und kannst es vielleicht besser verstehen. Ich verwende für Simulationen LTSpice.

    MfG Hannes

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo,
    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    Inwiefern senkt eine "antiparallel eingesetzte Diode" die 9V Spannung, die der Grund für die zu hohe Transistor-Belastung war?
    Eine Si-Diode fängt bei etwa 0.7V an zu leiten.

    Neben einer Simulation wäre ein Oszilloskop auch hilfreich.

    Da die Geschichte recht langsam ist, würde auch eines genügen, welches den Audio-Eingang benutzt. Da brauchst du nur die Software und ein paar Widerstände für den Spannungsteiler.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  9. #19
    HaWe
    Gast
    den Spannungsabfall von 0,7V würde ich verstehen, wenn die Doede zwischen Basis und Emitter geschaltet wird, in Durchlassrichtung.
    Aber warum antiparallel, also in Sperr-Richtung?

    Eine antiparallel eingesetzte Diode zur Basis-Emitter-Strecke löste dann das Problem.
    Und was machen 0,7V aus, wenn man 9V hat und es nur 5-6V sein dürfen?

    5,5V Zenerdiode in Sperr-Richtung würde ich verstehen, aber wieso eine normale Diode antiparallel?

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    Aber warum antiparallel, also in Sperr-Richtung?

    Und was machen 0,7V aus, wenn man 9V hat und es nur 5-6V sein dürfen?

    5,5V Zenerdiode in Sperr-Richtung würde ich verstehen, aber wieso eine normale Diode antiparallel?
    Weil an der Basis -9V anliegen!
    Und die 5-6V die maximale Sperrspannung der Basis-Emitter-Strecke sind.

    Vorzeichen sind Glückssache :-P

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. hoher Stromstoß
    Von stiebel im Forum Elektronik
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 21.06.2015, 19:22
  2. Bauteilsuche - Taster, Umschalter, Steckverbinder
    Von Cysign im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 29.01.2012, 10:32
  3. RS-FlipFlop mit einem Taster
    Von friesen im Forum Elektronik
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 09.07.2008, 22:18
  4. Spürbarer aber nicht verletzender Stromstoß
    Von Bängel_17 im Forum Elektronik
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 14.02.2006, 15:35
  5. Kurzer Stromstoß als Schalter
    Von NRG im Forum Elektronik
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 25.03.2005, 10:50

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test