- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 15 von 15

Thema: Spannungsteiler Wiederstände & Auswertung ?

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Anzeige

    Powerstation Test
    Zitat Zitat von Holomino Beitrag anzeigen
    Mikrofarad sind dann blöderweise "uF" (Eigentlich griechisch mü-F, aber das will keiner tippen).
    Also komm...Alt Gr + m, sollte man doch kennen.

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    56
    Beiträge
    2.814
    Code:
    v = (5 * values) / (0.47 * 1024);
    Frage: Für was nimmst Du values mal 5?
    Also den selben Wert mal 5.
    Das sind ja nicht 5 hintereinander gemessene Werte sondern der letzte gemessene Wert mal 5.

    Versuch mal:
    Code:
    v = values * 14.28 / 1023;
    oder
    v = values * 0.01396;
    1023 deshalb, da bei 1024 Werten und 0 als kleinstem Wert der größte Wert 1023 ist.

    Und wenn 912 bis 916, also im Mittel 914 einer realen Klemmenspannung von 12,76 V entsprechen und der Wert 0 dementsprechend 0V,
    dann entspricht der Wert 1023, 14,28V.

  3. #13
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    10.07.2014
    Beiträge
    25
    Das war der passende Kick der mir gefehlt hat. Ein einfacher Rechenfehler... Vielen Dank ! Jetzt bekomme ich die richtigen Werte =)

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    56
    Beiträge
    2.814
    Wenn Du trotzdem noch den Mittelwertüber mehrere Messungen nehmen willst, mach Dir ein Array mit der entsprechenden Anzahl Zellen und inkrementier bei jeder Messung den Pointer so schreibt es den Messwert immer in die nächste Zelle. Bei Überlauf (pointer > maxpointerwert) setze den Pointer auf Startwert. Dann hast Du einen Ringpuffer, der bei jeder Messung den ältesten Wert überschreibt.
    Das Array wird beim Start mit 1023 in jeder Zelle initialisiert, dann kann Dir auch nicht eine Unterspannug detektiert werden. Bis alle Initalwerte überschrieben wurden ist dier Mittelwert halt höher als die tatsächlich gemessene Spannung.
    Bie der Mittelwertbildung empfiiehlt sich eine Anzahl von Messwerten von 2 hoch n, also 2, 4, 8, etc. Damit ist die Division eine einfache Folge von Shift right. Wenn der Compiler gut ist, (habe ich bei Arduino noch nicht getestet) ersetzt er also eine Division durch 4, durch zwei mal Shift right und spart so deutlich Rechenzeit.

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    07.04.2015
    Beiträge
    903
    Zitat Zitat von White_Fox Beitrag anzeigen
    Also komm...Alt Gr + m, sollte man doch kennen.
    Ich komm aus einer Zeit (Orcad/ Trax unter DOS), da gab's sowas noch gar nicht.

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. Asuro - Wiederstände und Sortierschablone
    Von Wergenter im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 11.09.2011, 14:49
  2. Wiederstände zu heiss?
    Von Goblin im Forum Elektronik
    Antworten: 29
    Letzter Beitrag: 06.02.2007, 00:51
  3. Wiederstände
    Von palermo im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 31.01.2007, 12:43
  4. Pullup Wiederstände für paraellen Port?
    Von x8r im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 16.01.2007, 22:05
  5. Falsche Wiederstände geliefert - was tun?
    Von vbprogrammierer im Forum Sonstige Roboter- und artverwandte Modelle
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 19.08.2005, 10:08

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress