- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 24

Thema: 2 Rad oder 4 Rad Antrieb für Rasenroboter

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    14.12.2010
    Ort
    NRW
    Beiträge
    223
    Anzeige

    Powerstation Test
    hallo,

    nun habe ich einen Rechner bei RN-Wissen gefunden, aber irgendwie versteh ich das nicht so ganz.... mit Getriebe und ohne Getriebe...., wenn ich mir dann Motoren mit Getriebe raussuche, stimmt das Drehmoment meist bei dem Wert ohne Getriebe, wie darf ich das verstehen ? Oder ist die Erläuterung der Berechnung verkehrt.

    http://de.manu-systems.com/DEV-EMG49.shtml z.b.

    ich würde ja sozusagen nie auf dem Wert kommen... wenn ich die Berechnung zu Grunde lege, oder habe ich wieder nen Knick beim Denken ? egal wie ich die Werte anpasse, der Wert mit Getriebe bleibt immer so hoch....

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	drehmoment.jpg
Hits:	11
Größe:	50,6 KB
ID:	31920

    Vielen Dank im voraus für die Erhellung

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    56
    Beiträge
    2.814
    Sieht so aus als ob die Werte für mit und ohne Getriebe grade vertaucht sind, Bzw. die Beschriftung zu den Ergebnissfeldern.

  3. #13
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    19.05.2015
    Beiträge
    69
    Meiner Meinung nach stimmen zwei Sachen bei der Eingabe nicht:

    a) 2,9m bzw 290cm Raddurchmesser sind ein bischen hoch?!?

    b) auch wenn das Getriebe 49:1 ist, so liegt die angegebene Drehzahl im Datenblatt am Getriebeausgang an, so mußt Du 1:1 einsetzen.

    Abgesehen davon, wirst du kaum mit 'nem knapp 40W "Spielzeugmotor" 25kg durch die Gegend bewegen können...

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    14.12.2010
    Ort
    NRW
    Beiträge
    223
    ok,

    @botty ja ich hatte mich da vertan bei der Radgrösse, anbei mal was neu kalkuliert....das wäre bei laut Berechnung


    Benötigtes Drehmoment in anderen Einheiten: 443.9 mNm = 4524.75 g/cm = 4.52 kg/cm


    der verlinkte kann laut Datenblatt ->
    Nenndrehmoment 16 kg*cm (ca. 1,6 Nm)

    wenn nun wirklich die Werte vertauscht sind bei der Rechnung, würde der ja sogar gehen ? Aber nochmal ich bin auf dem Gebiet nicht so bewandert, ich versuche es gerade zu verstehen.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	<a href=Drehmoment2.jpg Hits: 6 Größe: 46,6 KB ID: 31921" class="thumbnail" style="float:CONFIG" />

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    05.11.2009
    Ort
    Gerblingerode
    Alter
    59
    Beiträge
    207
    Hallo kann Dir die Motoren von imc_drives empfehlen,

    gibt es mit verschiedenen Drehmomenten und Drehzahlen, sogar mit Puls-Sensoren ...

    lieber über-Dimensionieren als unter-Dimensionieren ... der Motor und das Getriebe wird es Dir danken ...

    Bei den Teilen mit Puls-Sensoren muss man die Freilaufdiode auslöten, dann laufen die auch in beiden Richtungen ...
    die Stromaufnahme bei diesen Teilen ist erstaunlich gering ...

    PS.
    habe zwei 38 Nm mit Puls-Sensor für mein Hubbett im WoMo verbaut,
    laufen super rund, leise und kraftvoll ...
    Gruß Ralf ... Projekt-Beschreibungen www.greinert-dud.de ... "Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's gemacht."

  6. #16
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    19.05.2015
    Beiträge
    69
    Nein, der Motor reicht nicht. Du gibst immernoch eine Untersetzung von 49:1 ein. Und das ist nicht richtig. Schau mal ins Diagram, da wird die Drehzahl des Motors von 0-7000 U/min angegeben. Diese wird mit 49:1 Untersetzt. Für das Webformular heißt das, wenn Du 122 U/min eingibst, mußt Du beim Übersetzungsverhältnis 1:1 eingeben. In Deinem zweiten Beispiel ist der untere Wert, der Dir die benötigten Nm anzeigt und das sind ca 25Nm.
    Die Drehmomentangabe im Datenblatt bezieht sich auf das Drehmoment _nach_ dem Getriebe und nicht auf das Drehmoment welches der Motor abgeben kann.
    Der Motor ist also um ca. einen Faktor 10 zu schwach (bei zwei Motoren)! Finger weg von dem Ding für Dein Projekt!

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    14.12.2010
    Ort
    NRW
    Beiträge
    223
    moin,

    @botty

    ah ok, wie gesagt ich muss es erst verstehen, ich bin in der IT zu Hause, Physik ist immer son Jugend Forscht Ding bei mir , wobei Diagramm lesen sollte man dennoch können war wohl schon spät aber eigentlich logisch wenn man sich das länger genauer anschaut. Danke für die Erklärung.

    @Feuerring,

    ok von der Kraft sehen die schon mal gut aus, sind dann auch nochmal 3,2kg Gewicht. Irgendwie will ich nicht weg vom dem ALKO Metall Gehäuse, die 38Nm Motoren würden dann sogar passen. Wo wir dann hinkommen was ist optimale Geschwindigkeit zum mähen. laut der Berechnung würde/müsste ich auch von einem 1:1 ausgehen, das bedeutet bei 60u/min würde er mit 3,3km/h und bei 40u/min mit theoretischen 2,2km fahren. Wenn ich bootys ausführen richtig verstanden habe.

    cYa

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    05.11.2009
    Ort
    Gerblingerode
    Alter
    59
    Beiträge
    207
    3,3 km/h = 55 m/min ist aber recht fix ... die meisten Selbstbau Mäh-Roboter die ich jetzt gesehen habe, werden meistens mit 20 m/min ( 1,2 km/h ) angegeben.
    Gruß Ralf ... Projekt-Beschreibungen www.greinert-dud.de ... "Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's gemacht."

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    14.12.2010
    Ort
    NRW
    Beiträge
    223
    ok, also wenn ich auf die Nennlast gehe sind es noch 2 km/h, wie ich gelesen habe, sind das feste Drehzahlen, das heißt ich kann nur noch durch den Raddurchmesser die Geschwindigkeit senken.

    also bei meiner aktuell gedachten Radgrösse, müsste der Motor mit max 22u/min laufen , um auf die 1,2km/h zu kommen

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    05.11.2009
    Ort
    Gerblingerode
    Alter
    59
    Beiträge
    207
    wie ich gelesen habe, sind das feste Drehzahlen, das heißt ich kann nur noch durch den Raddurchmesser die Geschwindigkeit senken.
    Das ist ja nur die max Drehzahl / Geschwindigkeit, geringere Drehzahlen musst du dann über PWM und einem Motortreiber realisieren,
    Motoren mit Pulsgeber hätten noch den Vorteil, das Du darüber die Drehzahl exakt steuern könntest, auch die Wegstrecke könnte damit ermittelt werden ...

    Für mein Projekt habe ich ein Motor mit 120 U/min dieser treibt dann ein Ketten-Antrieb mit einer Untersetzung 1:5 an, so das ich auf 24 U/min komme,
    bei einem Rad von 26 cm Durchmesser und somit einem Umfang von 81,64 macht das 19,6 m/min ...
    Geändert von Feuerring (11.08.2016 um 15:14 Uhr)
    Gruß Ralf ... Projekt-Beschreibungen www.greinert-dud.de ... "Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's gemacht."

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Steuerung Neubau für Rasenroboter: ROBITOBI ?
    Von papapopop im Forum Staubsaugerroboter / Reinigungs- und Rasenmähroboter
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 29.04.2013, 12:45
  2. Rasenroboter http://www.mowbot.nl UDO 5
    Von Voreifel im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 04.09.2012, 11:18
  3. Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 22.08.2012, 21:18
  4. Suche Rasenroboter-Steuerung
    Von klaro1971 im Forum Kaufen, Verkaufen, Tauschen, Suchen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 12.03.2012, 18:31
  5. Rasenroboter robi2mow
    Von robi2mow im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 35
    Letzter Beitrag: 13.02.2011, 11:48

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen