- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 28

Thema: Große CNC-Mechanik 2000x700x80 mm für Holzwerkstoffe

  1. #11
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    10.03.2005
    Beiträge
    23
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hi sonic,

    soweit so gut.

    h11?! Also die Profile sind genauer als Trapezspindeln?

    Warum Beton? Ist das kaltgezogene Zeug nicht immer Vollmaterial?

    Was ist wenn Du Rundstahl nimmst mit engerer Toleranz? Oder 2 runde Führungen, also je Kugellager eine? Auf die Kugellager muß dann natürlich eine passende Rolle, die dürfte auch weniger Spiel haben. Gibts vielleicht passende gehärtete Rollen???? An der Maschinenaußenseite einfach mit Stegen die Rundstähle verbinden und ratzfatz ists saustabil....?

    oder nicht?

    Gruß opl
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken f_hrungen.jpg  

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    24.04.2004
    Ort
    Karlsruhe
    Alter
    46
    Beiträge
    1.277
    Zitat Zitat von opl
    Hi sonic,
    soweit so gut.
    h11?! Also die Profile sind genauer als Trapezspindeln?
    Japp h11, Trapezspindel weis ich nicht auswendig, wichtig sind die Führungen die haben meistens H7/h6, jedenfalls wenn sie aus Rundmaterial sind...

    Zitat Zitat von opl
    Warum Beton? Ist das kaltgezogene Zeug nicht immer Vollmaterial?
    Beton nur zum Ausfüllen des Maschinenbettes aus 80x80 Vierkantstahlrohr. Darauf kommen dann die Führungsleisten aus Vollmaterial...
    Bei euch sollte es ein bisschen dicker sein...

    Zitat Zitat von opl
    Was ist wenn Du Rundstahl nimmst mit engerer Toleranz? Oder 2 runde Führungen, also je Kugellager eine? Auf die Kugellager muß dann natürlich eine passende Rolle, die dürfte auch weniger Spiel haben. Gibts vielleicht passende gehärtete Rollen???? An der Maschinenaußenseite einfach mit Stegen die Rundstähle verbinden und ratzfatz ists saustabil....?
    oder nicht?
    Gruß opl
    Rundstahl ist teuer und würde sich in der dargestellten Anordnung schon durch das Verspannen der Rollen/Lager verbiegen. Die Stangen müssten praktisch alle Kräfte aufnehmen. Das würde sie groß und teuer machen.

    Ich stell mir das so vor das ich die Leisten eben auf das Bett montiere dadurch können sie sich nur soweit durchbiegen wie das Bett.

    Ich schau mal ob ich noch ne Skizze zustande bekomme. Ob ich Kugellager verwende oder die Führung gleitend auslege weis ich noch nicht.

    Gruß, Sonic
    Bild hier  
    If the world does not fit your needs, just compile a new one...

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.02.2004
    Ort
    Greifswald
    Alter
    45
    Beiträge
    102
    Mal ne Frage von einem CNC-Newbie: Wo gibt es denn Trapezspindeln zu kaufen?

    Jan

  4. #14
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    09.03.2005
    Beiträge
    14
    @Jan Weber: an allen zertifizierten Geldannahmestellen!
    Nö, mal im Ernst: maedler.de ist wohl eine gute Adresse. Such mal die Foren durch, da gibt es jede Menge Links!

    @opl, sonic:
    Schön euch so emsig (und fachkundig) diskutieren zu sehen!
    Tjo, leider ist's wieder recht spät geworden heute, sodass ich mich heute gar nicht mehr so recht einklinken kann.

    Da bleibt mir nicht viel als Euch noch einen schönen Abend und ein noch schöneres WE zu wünschen!

    Gruß,
    JZ

  5. #15
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    09.03.2005
    Beiträge
    14
    @opl: hübsche Marktnische hast Du Dir da ausgesucht...
    Sehr edel, die Dinger. Respekt!

  6. #16
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    10.03.2005
    Beiträge
    23
    Hi John,

    Marktnische ist gut. Nur zahlt keiner was dafür.

    Hab nochmal über Deine Führung nachgedacht. Bei 2m Länge wäre mir Multiplex etwas unstabil. Ich neige im Moment auch eher zu nem Zahnstangenantrieb, d.h. das Grundgestell hat zwei angeschraubte 2m lange Zahnstangen, der verfahrbare Tisch 2 Servos oder Schrittmotoren mit Stirnrad. Die beiden Motoren müssen natürlich synchron laufen.

    Bei mir wäre das Grundgestell 5m und der Tisch 2,5m lang. Hab mal nachgeguckt: 5m Trapezspindeln kann ich nur mit 600U/min fahren. Für den Eilgang ist mir das entschieden zu wenig (ca. 4,2m/min). Bei 5m gibts probleme mit Knickbelastung, Schwingung usw. Und wenn ich 5m lange Spindeln bestelle bezahl ich mich zum armen Mann für Transport+Maut+...
    Zahnstangen kann man anreihen, die knicken nicht und schwingen nicht. Ich kann also richtig Gas geben (bis 100m/min). Dann gibts das nächste Problem: bei der Geschw muß ich Lichtschranken drumrumbauen .... (und bei der Größe wird die Gewerbeaufsicht das Teil bestimmt net übersehen).

    Die Führungen mach ich wie in Deiner Zeichnung, nur nicht aus Multiplex sondern Stahl/Edelstahlblech.

    Y- und Z-Achse seh ich nicht kritisch, das dürfte mit Trapezspindeln ganz gut klappen.

    Gruß
    opl

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    24.04.2004
    Ort
    Karlsruhe
    Alter
    46
    Beiträge
    1.277
    Zahnstange über 2m Länge? Warum nicht die Führung wie gehabt, und Antrieb über Zahnriemen/Stahlseil?

    Gruß, Sonic
    Bild hier  
    If the world does not fit your needs, just compile a new one...

  8. #18
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    10.03.2005
    Beiträge
    23
    Hi sonic,

    hab Zweifel, ob Zahnriemenatriebe für Fräsbearbeitung wegen der ungünstigen und hohen Kräften so das Richtige ist??

    Gruß
    opl

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    24.04.2004
    Ort
    Karlsruhe
    Alter
    46
    Beiträge
    1.277
    Naja, in den Ausmassen ist eigentlich jeder Antrieb nicht gerade einfach Zahnstange hat halt Verschleiß und Spiel. Mit Zahnriemen mein ich auch sicher nicht so einen aus einem Scanner oder Drucker...die gibt's auch in ganz groß und Faser/Stahl verstärkt...

    Allerdings sollten die Fräse (speziell die Führungen) so ausgelegt sein, dass die Kräfte am Antrieb nicht ungünstig sind. Die ungünstigen Kräfte sollten erst gar nicht zum Antrieb gelangen...

    Au da fällt mir doch glatt noch ein Kettenantrieb ein. Das wäre ne Alternative...

    Gruß, Sonic
    Bild hier  
    If the world does not fit your needs, just compile a new one...

  10. #20
    Moin,
    bin neu hier, aber nicht in der Materie... Zahnriemen würd ich nicht nehmen, selbst die mit Stahleinlage weiten sich, werden warm, weich. Und wenn der erste Draht im Riemen dann gerissen ist und aus dem Material rauspiekt, wirds schnell kostspielig. Wir sind vor vielen Jahren (ok, die Riemen mögen besser geworden sein) reumütig nach miserablen Erfahrungen zu Kugelumlaufspindeln zurückgekehrt.

    Bei Nanotec hab ich heute Linearantriebe gesehen, bei denen eine Umlaufmutter in einem Schrittmotor drinsteckt. Das geht von M6 x 1 bis TR 10 x 2. Wenn ich das richtig verstanden habe, bringen die 'Endlos'-Antriebe bis 300 N Antriebskraft auf die Matte.
    http://nanotec.de/page_linear__de.html

    Habt Ihr Euch für Eure Führungsschienen schon was für die Staubentfernung überlegt? So eine satt verbackene, festgefahrene Mischung aus Frässtaub und Schmiermitteln könnte aus den VA-Schienen einen netten, grob gepflügten Acker machen...

    Wenn man nun aber schon mal so ein ungewöhnliches Lager konzipiert, könnte man doch auch daran denken, die Brücke für die Y-Achse gegenläufig zum X-Schlitten in einem weiteren Schienensatz zu fahren. Die Basis dafür muß ja nicht unbedingt ein ganzer Meter sein. Kommt drauf an, was wichtiger ist: Kleine Maschinengrundfläche oder Herstellaufwand. Aus der Erfahrung mit einem auch immer größer gewordenen System zum 5-achsigen Fräsen von Knochenmodellen für die chirurgische Operationsplanung erinnere ich, daß die Fläche bei potentiellen Kunden wirklich ein entscheidendes Problem sein kann.

    Gibt's hier einen Photo-Bereich? Da könnte ich mal ein Bild von dem Ding hinlegen, wenn es interessiert.

    Gruß,

    U.

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests