- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 5 von 5

Thema: Typendeklarationen in Bascom möglich?

  1. #1

    Typendeklarationen in Bascom möglich?

    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hallo,

    ich will/muss aus Performance-Gründen eine alte Platine mit SAB80C537 gegen eine schnellere Variante austauschen. Die alte Soft habe ich mit dem dänischen (wie hieß der noch mal?) Pascal-Compiler erstellt. Für die neue Platine habe ich mir jetzt den Bascom-Compiler mit dem AT-Mega128 ausgeguckt. Meine alte Soft enthält diverse Typendeklarationen wie z. B.

    Type Dataset = Record
    Spannung : Array [1..mess_ort] Of Real;
    Temperatur : Array [1..mess_ort] Of Real;
    Uhrzeit : Array [1..messort] Of String;
    End;

    Geht so was ähnliches in Bascom überhaupt?

    Danke für die Antworten im voraus!

    Gruss

    Hajo

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    06.02.2005
    Ort
    Hamburg
    Alter
    38
    Beiträge
    4.255
    falls du bei pascal bleiben willst: auch für die avrs gibts nen pascal-compiler...
    www.e-lab.de
    die demoversion reicht schon für recht große sachen... und du köpnntest deinen alten code einfacher übertragen...

    Bascom hab ich vor längerer zeit mal ausprobiert aber nun benutze ich nur noch den compiler von e-lab, und manchmal nen bisschen assembler...

  3. #3
    Hallo uwegw,

    mein Problem ist leider, dass die alte Soft compiliert schon 50k gross ist. Der Pascal-Compiler von E-Lab erzeugt in der Demo max. 4k-Code. Und die Vollversion ist auch nicht gerade preiswert. Insbesondere wenn man die Profiversion braucht, weil man noch eine Ethernet-Anbindung realisieren möchte!

    Gruss

    Hajo

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    06.02.2005
    Ort
    Hamburg
    Alter
    38
    Beiträge
    4.255
    na dann...
    aber bekomt man ethernet mit Bascom hin? da ist doch bestimmt auch die vollversion nötig? aber ich glaub die war nicht ganz so teuer...

    arrays gehen übrigens auch in Bascom (siehe hilfedatei):

    Arrays

    An array is a set of sequentially indexed elements having the same type. Each element of an array has a unique index number that identifies it. Changes made to an element of an array do not affect the other elements.

    The index must be a numeric constant, a byte, an integer , word or long.

    The maximum number of elements is 65535.

    The first element of an array is always one. This means that elements are 1-based.

    Arrays can be used on each place where a 'normal' variable is expected.

    Example:

    'create an array named a, with 10 elements (1 to 10)
    Dim A(10) As Byte
    'create an integer
    Dim C As Integer
    'now fill the array
    For C = 1 To 10
    'assign array element
    A(c) = C
    ' print it
    Print A(c)
    Next
    'you can add an offset to the index too
    C = 0
    A(c + 1) = 100
    Print A(c + 1)
    End

  5. #5
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1

    Re: Typendeklarationen in Bascom möglich?

    Zitat Zitat von Hajo
    Type Dataset = Record
    Spannung : Array [1..mess_ort] Of Real;
    Temperatur : Array [1..mess_ort] Of Real;
    Uhrzeit : Array [1..messort] Of String;
    End;

    Geht so was ähnliches in Bascom überhaupt?

    Danke für die Antworten im voraus!

    Gruss
    Hajo

    Hallo,
    benutzerdefinierte Record-Typen gibts leider nicht in Bascom, das ist doch mehr eine Sache von Pascal und C.
    Die einzelnen Typen gibt dagegen gibts alle in Bascom. Statt Real musst du dort Single nehmen und bei String musst du Länge vorgeben, ansonsten ist alles ähnlich.
    Du müsstest dich somit also schon ein wenig umgewöhnen wenn du gerne eigene Datentyp-Strukturen nimmst, aber läßt sich letzlich alles auch anders verwalten. Meist ist der Code auch etwas effizienter/kompakter wenn du keine eigenen Datentypen nutzt, Bascom ist ja bekannt dafür das sehr kompakter Code erzeugt wird. Ist eben immer ein Kompromiss, Pascal ist sehr schön programmierbar (kaum eine Sprache ist besser lesbar) aber leider ist Code in der Regel nicht so sehr kompakt. Assembler hat den kompaktesten Code und ist dafür sehr zweitaufwendig und schlecht lesbar. Und C und Basic liegen dazwischen.

    Gruß Frank

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen