- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: Heimautomatisierung

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    20.04.2008
    Ort
    Bremen
    Alter
    34
    Beiträge
    85

    Heimautomatisierung

    Hallo zusammen,

    bin hier gerade am Projekt der Heimautomatisierung zu Gange und dachte es könnte den einen oder anderen hier auch interessieren

    Zum aktuellen Stand des Projekts:
    • OpenHAB dient als "SmartHome" Lösung um verschiedene Protokolle unter ein Hut zu bringen
    • Per Webbrowser kann man mit Hilfe von OpenHAB interagieren
    • Homematic dient als Heizungssteuerung (inklusive Wandthermostat und Fensterkontakten)
    • Über Logitech Harmony Hub werden Fernseher, Hifi-Anlage, BlueRay Player etc. eingebunden
    • Philips Hue Lampen (zurzeit nur indirekte Licht demnächst wohl auch im Flur mit Bewegungsmelder)


    So kann mit Hilfe eines Tablets oder Handys schon diverses gesteuert werden.
    Desweiteren kann OpenHAB auch als HomeKit Bridge fungieren (Apples Protokoll für Heimautomatisierungsgeräte) und so kann ich z.B. den Fernseher per Siri steuern. Dies ist auch das Ziel wo es hinauslaufen soll: Das Haus spricht mit mir
    Dafür ist Siri aber der falsche Weg.
    Der Gedanke ist es im jeden Raum Raspberry+Mikrofon+Lautsprecher zu installieren die als Clients auf den OpenHAB Server zugreifen bzw. auch angesprochen werden können. Zum Beispiel meldet mir OpenHAB das jemand an der Tür ist nur in den Räumen in denen ich mich auch aufhalte.

    Der erste Schritt war es OpenHAB beizubringen nur bestimmte Clients zu kontaktieren. Dies ist leider nicht ganz so trivial wie Anfangs gedacht, da OpenHAB einfach ausgedrückt keine Server/Client Architektur versteht. So geh ich über das MQTT Protokoll (spezielles OpenSource Protokoll zur Kommunikation von Geräten der Generation "Internet of Things") mit Hilfe von mosquitto und schrieb ein kleines Java-Programm das auf den Clients läuft. Dies macht nichts anderes als zu schauen ob der Raum aktiv ist (Nutzer im Raum) und gibt dann eben die Nachricht von OpenHAB mit Hilfe von MaryTTS aus.

    Es fehlt also nur noch der umgekehrte Weg: OpenHAB etwas fragen zu können also SpeechToText. Da ich gerne alles offline machen würde bin ich auf Jasper gestoßen. Hat damit jemand schon Erfahrungen sammeln können? Wüsstet ihr auch eine günstige Bezugsquelle für passende Mikros die einen ganzen Raum erfassen können? Was haltet ihr ganz im allgemeinem vom Projekt?

    Ps.: Bei den Bildern nicht wundern was die Namen angeht: der WAF ist sehr viel größer wenn die Kaninchen mit eingebunden werden...
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Bildschirmfoto 2016-11-19 um 13.47.57.jpg   Bildschirmfoto 2016-11-19 um 13.30.12.jpg  
    Wer den Himmel auf Erden sucht hat im Erdkundeunterricht geschlafen!

Ähnliche Themen

  1. Userinterface für meine Heimautomatisierung
    Von grind im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 16.11.2009, 19:10

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen