- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 12 von 12

Thema: Kabel/Drahtdicke usw.

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.693
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Gab's nicht mal eine Regel .. nach Voltstärke .. ideale Kabeldicke .. damit die "Elektrobauvorhaben" problem- und gefahrlos funktionieren ..
    Wobei bei zu großem Durchmesser das Kabel sehr steif wird und .. schwerer zu verlegen ist wenn man zB einen kleinen Radius ..
    Genau. Es kommt das Beanspruchungskollektiv dazu. (Mein) Beispiel: das Roadbook von Rennenduros wird über die Umdrehungen des Vorderrads mit der Strecke synchronisiert - funktioniert ähnlich wie der Tacho/Kilometerzähler. Problem bis 2007: die langhubigen Vordergabeln töteten bei den hohen Hubstrecken bzw. -frequenzen (immerhin gehts mit teils deutlich über 150 über Holperstrecken) mit der Zeit jedes Kabel - auch wenn nur mikroskopische Ströme durchgingen. Da hatte ich mal ein paar Sätze mit hochflexiblen Kabeln gebaut. In der anschließenden Brasilienrallye fragten dann die Jungs "meinen" Monteur wieso IHRE Kabel brechen, aber nicht UNSERE.

    Wir hatten eben beanspruchungsgerecht gebaut.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Zitat Zitat von oberallgeier Beitrag anzeigen
    Wir hatten eben beanspruchungsgerecht gebaut.
    Das muss dann aber auch noch sauber verbaut werden!

    Ich habe da einiges mit Schleppketten erlebt.

    Da haben welche dann die Kabel einfach in die Kette gewurstelt, sodass sie sich dann in der Schleppkette gekreuzt haben, gibt natürlich schnell einen Kabelbruch.

    Der grösste Ärger war ein Prototyp für eine Ausstellung im Ausland. Ich habe den bei mir aufgebaut und ein zwei Wochen auf Herz und Nieren geprüft, Dann ging das Gerät zu meinem Kunden, welcher den verpackt und versendet hat. Dann kam von der Ausstellung das Telefon "geht nicht, bzw. macht komische Fehler". Als das Teil dann wieder bei mir war, stellte sich heraus, dass die noch eine Halterung für einen Computer-Monitor montiert hatten. Weil das Kabel bei der Montage im weg war, wurde es über eine Blechkannte beiseite gebogen.] (*,)
    Diesen Biegeradius hat das Kabel nicht überlebt. Ich konnte sogar noch die Kerbe im Kabelmantel sehen.

    Das nette bei Schleppkabeln ist, dass es ein Wackelkontakt wird. Beim durchklingeln ohne Bewegung scheint meistens alles OK zu sein.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. "RS232-Kabel" oder "USB-ISP-Kabel" zum Programmieren des RN-Control 1.4
    Von Soeren7 im Forum Schaltungen und Boards der Projektseite Mikrocontroller-Elektronik.de
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 25.07.2012, 14:54
  2. Verkaufe Verkaufe oder tausche Steckernetzteile, RS232 Kabel und LAN-Kabel
    Von Kampi im Forum Kaufen, Verkaufen, Tauschen, Suchen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 19.07.2012, 11:09
  3. ISP Kabel
    Von avus17 im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 25.07.2011, 09:05
  4. ISP Kabel
    Von horsty im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 10.05.2007, 15:15
  5. I2C-Bus Kabel
    Von bergowitch im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 07.05.2005, 09:14

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen