Hallo,
was haben zwei unterschiedliche Ampereangaben auf Handyladegeräten zu bedeuten?
Beispiel:
Input: AC 100-240V/
50-60Hz/180mA
Output: DC 5.7V/800mA
LPS
Danke für jede Hilfe![]()
Hallo,
was haben zwei unterschiedliche Ampereangaben auf Handyladegeräten zu bedeuten?
Beispiel:
Input: AC 100-240V/
50-60Hz/180mA
Output: DC 5.7V/800mA
LPS
Danke für jede Hilfe![]()
Ich denke da ziemlich simpel schwarz-grün... zwei unterschiedliche Ampereangaben
..
Input: AC 100-240V/50-60Hz/180mA
Output: DC 5.7V/800mA
Ciao sagt der JoeamBerg
Hallo!
@ friki
Sie betreffen unterschiedliche Spannungen: Input = Netzseite und Output = Handyseite.
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Das ist recht einfach.
Es gibt den Energieerhaltungssatz, sprich mann kann keine Energie erschaffe nund keine vernichten, nur umwandeln.
Elektrische Energie ist Ws (Watt Sekunde) oder kWh (Kilowatt Stunde)
Watt ist Leistung und das ist W=V·A
Du hast Netzseitig eine Eingangsleistung die aus einer großen Spannung und einem Kleinem Strom besteht.
Ausgangsseitig willst Du eine Kleine Spannung haben, Dafür wird der Strom größer oder irgendwas wird Heiß (das ist dann der Wirkungsgrad der die Elektrische Energie in Wärme umwandelt).
Also Eingangsspannug mal Stromaufnahme gleich Eingangsleistung.
Eingangsleistung mal wirkungsgrad gleich Ausgangsleistung.
Ausgangsleistung gleich Ausgangsspannung mal Ausgangsstrom.
Ganz so einfach ist es dann doch nicht, da die Eingangsseite ja Wechselstrom ist und da gibt die Rechnung die Scheinleistung.
Für die Wirkleistung braucht es da dann noch den Leistungsfaktor.
P=U·I·cosφ
http://www.elektrotechnik-fachwissen...chselstrom.php
Da die Wirkleistung kleiner ist als die Scheinleistung, ist der Wirkungsgrad also größer als das was man rausbekommt wenn mann einfach mal
5,7V·0,8A und 240V·0,18A ausrechnet und ins Verhälltniss setzt.
Die 180mA an der Eingangsseite sind der Maximalwert den das Netzteil aufnehmen kann wenn es mit 100V versorgt wird.
Den tatsächlichen Wert bei 240V 50Hz müsste man messen, genauso wie den Umstand ob es denn tatsächlich 240V oder etwa 238V oder was anderes ist.
Aber ganz einfach:
Große Spannung kleiner Strom rein.
Kleine Spannung großer Strom raus.
servus,
ich habe da auch eine Frage zum Thema Ladegeräte.
Beispiel: Ich habe ein Ladegerät, auf dem stehen folgende Werte: Output 3,7V. Gemessen habe ich aber über 5V.
Wie kommt das zu stande? Ich habe dieses "Phänomen" schon an verschiedenen Ladegeräten (Handys und co.) messen können.
billiges Ladegerät mit schlechter Spannungsregulierung wenn es Lastfrei ist würde ich mal grob tippen ...
du solltest es belasten, aber verbrenn dir die Finger dabei nicht![]()
Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
nicht.
Lesezeichen