Ich experimentiere gerade mit dem BTS7960 rum. Ist zwar nur eine Halbbrücke, 2 davon machen aber schon eine ganze. Auch bei mittleren Strömen von einigen Ampere bleibt der schön kühl. Für die maximalen 40A muß man da sicher etwas tun, aber bis zu 10A könnte ein gutes Layout reichen. Man muß das nicht selbst verdrahten: das gibts fertig.
Für Motore so um 1 bis 2A geht das etwas über das Ziel hinaus. Dafür setze ich gerne die A4950 (3,5A max) oder ähnliche Bausteine ein. Die haben auch eine programmierbare Strombegrenzung, da bekommt man auch hohe Anlaufströme leicht in den Griff.
In beiden Fällen kann die Ansteuerung mit Logikpegeln, im Prinzip also direkt vom µC erfolgen.
BTW, der Rdson ist häufig nicht das wirkliche Problem. Wesentlich wichtiger ist das schnelle Schalten der FETs. damit er möglichst kurz im analogen Bereich ist. Wichtiger beim direkten Ansteuern von FETS ist nicht der Rdson der FETs sondern die Leistung der Treiber.
MfG Klebwax
Strom fließt auch durch krumme Drähte !
Für größere Motoren habe ich mir jetzt mal ein Board mit dem VNH2SP30 bestellt. Schaut auch vielversprechend aus ...
Lesezeichen