- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 39

Thema: Pollin Trico für Roboter

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    22.11.2003
    Beiträge
    459
    Anzeige

    E-Bike
    Habe leider keine Schieblehre hier... sorry.

    Aber danke für den Hinweis mit dem Akku, das Ding klingt sehr gut, obwohl das Teil sauschwer ist... Naja, ich werde es erst einmal beim Netzanschluss belassen aber Platz für den Akku freilassen.

    Gruß
    Johannes
    relaunched: http://www.mindrobots.de algorithms for intelligent robots

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    22.11.2003
    Beiträge
    459
    Leider habe ich immernoch keinen Hinweis über die maximale Stromstärke gefunden. Weißt du da was drüber?
    relaunched: http://www.mindrobots.de algorithms for intelligent robots

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    31.01.2004
    Ort
    36399
    Alter
    50
    Beiträge
    1.562
    meinst du das Artikel-Nr.: 295469 - 7C bei conrad das passt ?

    Gruß
    P: Meine Tochter (06.11.07) und https://www.carnine.de
    M: Träumen hat nix mit Dummheit zu tun es ist die Möglichkeit neues zu erdenken

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    31.01.2004
    Ort
    36399
    Alter
    50
    Beiträge
    1.562
    doch auf der Seite steht doch blockier strom 15 A
    ich werden mir dann wohl mal eine schieblehre kaufen müssen.

    die welle ist 10 mm wenn ich mich nicht ihre so steht es in der beschreibung.

    Ich frage mich gerade wie bekomme ich das kugel lager da hinter fest ?

    Gruß
    P: Meine Tochter (06.11.07) und https://www.carnine.de
    M: Träumen hat nix mit Dummheit zu tun es ist die Möglichkeit neues zu erdenken

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    22.11.2003
    Beiträge
    459
    keine ahnung, ich habe noch nicht ganz verstanden, wo du das Lager einbauen möchtest.
    relaunched: http://www.mindrobots.de algorithms for intelligent robots

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    31.01.2004
    Ort
    36399
    Alter
    50
    Beiträge
    1.562
    wenn du bei dem Motor die schwarze kapp abziehst (die zwei schrauben auf drehen) dann in das schwarze rein gucken. da hinter sitz ein lager das möchte ich tauschen dann währe so denke ich der Motor perfekt den vorne hat er ein kugellager wo es in die schnecke geht.

    Gruß
    P: Meine Tochter (06.11.07) und https://www.carnine.de
    M: Träumen hat nix mit Dummheit zu tun es ist die Möglichkeit neues zu erdenken

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    22.11.2003
    Beiträge
    459
    Kannst du das nicht irgedwie kleben? Zwei-Komponenten-Kleber...

    Ich meine den Strom, den man maximal aus dem Akku ziehen kann, ohne dass er kaputt geht.
    relaunched: http://www.mindrobots.de algorithms for intelligent robots

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    22.11.2003
    Beiträge
    459
    Achso, das habe ich mir noch gar nicht angeschaut. Ich bin aber gerade am Programmieren...

    P.S. Das Forum hat irgendwie Timer-Schwierigkeiten
    relaunched: http://www.mindrobots.de algorithms for intelligent robots

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.08.2004
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    50
    Beiträge
    851
    Hallo NumberFive!

    Kannst du gut erkenbare Fotos hier verlinken die den Aufbau des Lagers genauer erkennen lassen? Es geht im Grunde um die hintere Lagerung der nach deinen Angaben ein zu hoher Reibwert herscht und damit eine zu hohe Hitzeentwicklung. Vorne ist es anscheinend kugelgelagert nur eben hinten nicht und das hast du als den "Übeltäter" bezeichnet. Vieleicht kann man dort ein Drehteil ansetzen das einen Lagerflansch für ein Kugellager bildet.

    Grüße Wolfgang

    Nachtrag: Wegen deiner Frage des Akkus den ich jetzt einsetze. Ich schreibe es besser öffentlich, dann können es die anderen auch lesen. Ich hatte das Ziel mit wenig Gewicht viel Ah zu erreichen. Ebenso gieng es mir um ein gutes Leistungs/Volumen-Verhältniss. Ich bin hergegangen udn habe die Planung der zwei Bleiakkus über Bord geworfen. Ich wollte auf 12V bleiben und bin dann übergegangen auf 40 Zellen NiMH mit je 2400mAh. Je 10 dieser Zellen habe ich in Strängen zu je 10 Zellen zusammengeschlossen. Damit habe ich je Strang nun 12V zu je 2400mAh. Die vier Stränge muß ich aber nun zusammenkoppeln. Das darf man aber nicth direkt tun da sonst zwischen den Akkusträngen hohe Entlade und Ladeströme laufen. Das habe ich eben verhindert indem ich eine Akkuweise mit 4 Kanälen aufgebaut habe. Hat mehrere Vorteile. Ich kann nun bereits mit einem Akkupack fahren oder auch mit allen. Während der Fahrt ist eine Ladung eines einzelnen Akkus möglich während die andern noch voll im Einsatz bleiben können.

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    31.01.2004
    Ort
    36399
    Alter
    50
    Beiträge
    1.562
    bei dem Akku von conrad müssten es ca. 15 A dauer last sein wenn ich das daten blatt richtig interpretieren.

    Gruß
    P: Meine Tochter (06.11.07) und https://www.carnine.de
    M: Träumen hat nix mit Dummheit zu tun es ist die Möglichkeit neues zu erdenken

Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests