Ich denke mal ein praktikabler Aufbau dürften 2 Lineinlaser sein.
Je einer Links und rechts von der Brücke an entsprechend ortsstabilen Fixpunkten.
Dann links und rechts am Rand oder unterhalb des Randes (als Schutz vor unachtsamen Arbeitern) mehrere Diodenleisten die so positioniert werden, das sie die Ebene die ein Linienlaser projeziert durchschneiden.
Die Positionierung der Laser sollte so erfolgen, das sie einen möglichst stumpfen Winkel zu den Sensoren bilden.
Mit dem Aufbau sollten sich Vertikalbewegungen an beliebigen Stellen entlang der beiden Seiten der Brücke erfassen lassen. (Halt abhängig von der Anzahl der Sensoren)
Damit kein Kabelsalat entsteht, der wieder beschädigt werden kann, würde sich eine Batterieversorgung und eine Funkdatenübertragung. anbieten.
Mit den Eckdaten müsste man mal recherchieren ob und welche Anbieter es für komponenten oder Komplettsysteme gibt.
Bei einer gewerblichen Nutzung und. ggf. noch Sicherheitsbelangen dürfte ein Selbstbau nicht infrage kommen.
Alleine die Kosten um als Inverkehrbringer vor Haftungen bei Personenschäden geschützt zu sein kommt man in den fünfstelligen Bereich.
Wird z.B. aufgrund der Ergebnisse eines Selbstbaus ein noch stehender Brückenabschnitt für das betreten durch Arbeiter freigegeben und dieser stürzt dann trotzdem ein, ist man schneller vor Gericht als man glaubt.
Lesezeichen