- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 23

Thema: Möchte Robotter mit LAPTOP bauen !! kann jemand helfen

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    06.02.2005
    Ort
    Hamburg
    Alter
    38
    Beiträge
    4.255
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    die Stepper aus den drucker haben wohl eher noch weniger leistung als die servos... die patronen wiegen ja auch nicht sooo viel...

    den controller der schon im drucker drinsteckt kannst du vergessen weil du den höchstwahrscheinlich nicht neu programmieren kannst... da muß schon was neues her...

  2. #12
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    09.01.2004
    Beiträge
    19
    Kann nur unterschreichen was die anderen gesagt habe.
    Ich baue schon seit längerem an einem Robo mit Notebook.

    Das Notebook ist das Großhirn (übergeordnete Aufgaben wie Navi, WebCam etc.) steuert Microcontroller (= Kleinhirn, bei mir ein CControlII) an, der wiederum die Sensorsignale verarbeitet und die über PWM die Motortreiber ansteuert. Als Motoren habe Getriebemotoren.

    Bin noch lange nicht fertig, aber das Ding fährt schon und die Kommunikation zwischen PC und CCII über serielle Schnittstelle funktioniert auch.

    Wenn von Interesse kann ich ein paar Leistungsdaten bringen, wobei bei mir mangels Erfahrung alles etwas großzügig ausgelegt ist (siehe CCII).

    LG Gromit

  3. #13
    Benutzer Stammmitglied Avatar von A.T.I.R
    Registriert seit
    17.03.2005
    Ort
    Erlangen
    Alter
    34
    Beiträge
    87
    danke für die Antworten
    und mal eine Frage an Gromit kannst du mier mal ein Bild schicken das mit dem Laptop Hört sich gut an und enen Microcontroller wollt ich mir eh mal kaufen
    nochmals danke

  4. #14
    Benutzer Stammmitglied Avatar von A.T.I.R
    Registriert seit
    17.03.2005
    Ort
    Erlangen
    Alter
    34
    Beiträge
    87
    und nun muss ich noch wissen welchen Controller man da nimmt ich kenn mich da noch nicht so aus ich habe einen schaltplan von einem AVR Coltrollerboard mit einem 90S8535 Microcontroller von Atmel als Pdf und auch schon ausgedruckt wer die Bauanleitung haben will den kann ich sie Gerne geben (wäre dieser microcontroller gut für mein vorhaben oder nicht ???)

    danke im Vorraus
    _________
    MFG A.T.I.R

  5. #15
    Benutzer Stammmitglied Avatar von A.T.I.R
    Registriert seit
    17.03.2005
    Ort
    Erlangen
    Alter
    34
    Beiträge
    87
    ich hab Jetz meinen Drucker auseinander Gelegt abber da sin Keine Schrittmotoren Drin des sin Gleichstrommotoren und jede menge Sensoren (minni lichtschranken) auserdem hab ich Meine 8 Kanal Relay Karte (anschluss über LPT1) wieder zum laufen gebracht kann mier jemand sagen ob da was nützliches Dabei is was ich Für den Roboter gebrauchen Kann ?????

    ____________
    MFG A.T.I.R

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    06.02.2005
    Ort
    Hamburg
    Alter
    38
    Beiträge
    4.255
    die relaiskarte dürfte wohl eher weniger geeignet sein da sie die motoren bloß an und aus schalten kann und nicht die geschwindigkeit regeln....

    die lichtschranken lassen sich evtl später mal benutzen, um die drehzahlen der räder genau zu messen. für den anfang gehts auber auch ohne das...

    wenns gleichstrommotoren sind kannst du sie ja schnell mal an ein akku/ netzgerät anklemmen und ausprobieren wieviel leistung dahintersitzt und welche drehzahl...

  7. #17
    Benutzer Stammmitglied Avatar von A.T.I.R
    Registriert seit
    17.03.2005
    Ort
    Erlangen
    Alter
    34
    Beiträge
    87
    Gut könte mir noch jemand sagen welchen Controller ich nemen sollte (einer für den anfang abber er sollte nich so teuer sein)
    get der den ich schonmal oben beschriben habe
    also das AVR Controllerboard mit dem AT 90S8535 ??
    odder empfehlt ihr mir einen anderen einen den man schon voergefertigt kaufen kan (laso nurnoch teile rein löten und ...)

    _________________
    MFG A.T.I.R

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    06.02.2005
    Ort
    Hamburg
    Alter
    38
    Beiträge
    4.255
    der 90s8535 ist ein veraltetes modell. ein aktueller nachfolger wäre zb der mega16. der ist sogar billiger, ist pinkompaktibel, also wird auch auf deinem schon rausgesuchten board laufen (gib mal an welches!). außerdem hat er doppelte taktfrequenz, und vierfachen programm- und arbeitsspeicher...

  9. #19
    Benutzer Stammmitglied Avatar von A.T.I.R
    Registriert seit
    17.03.2005
    Ort
    Erlangen
    Alter
    34
    Beiträge
    87
    Also ich hatte gedacht ich nem dieses board abber ich müste es mir glaubich komplett selber bauen (auch die Platine ätzen abber das kann ich nicht)
    wenn jemand ein anderes Bord für mich auf lager hatt (pläne odder internet seiten ) wäre ich nicht abgeneigt ein anderes zu nemen


    (sorry der Bauplan is zu groß um ihn zu versenden wer möchte der soll mir seine Emai Adresse geben und ich schicke ihm die Anleitung dann per email anhang)

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    06.02.2005
    Ort
    Hamburg
    Alter
    38
    Beiträge
    4.255
    ich hab bis jetzt auch noch nie geätzt. ich nehme lochrasterplatinen, da muss man nicht erst so lange planen und man braucht weniger ausrüstung. fü ein kleines Controllerboard reicht das völlig aus. eigentlich passen alle nötigen bauteile in ein standartlochraster... dann muss man nicht mal bohren...


    wenn du nen bausatz haben willst:
    http://www.shop.robotikhardware.de/s...&products_id=8
    da kannst du direkt zwei motoren bis 1A sowie dein notebook anschließen...


    hast du die anleitung irgenwo aus dem netz? dann poste doch einfach nen link...

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests