-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Experte
-
mit den von dir genannten Zahlen ergibt sich die Formel:
Ohm= 17*Grad+1570
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
Hallo zusammen,
das Problem eine Gleichung zu ermitteln kann auch auf etwas einfachere und vor allem professionelere Art und Weise gelöst werden.
1. Bekannte Werte in Exel eingeben
2. Einen lieninen Graph erstellen und die gewünschte Linie Markieren
3. Mit der rechten Maustaste auswählen: Trendlinie Hinzufügen
4. In Optionen Gleicheung in Diagram darstellen wählen
5. Im Typ: Regressionstyp auswählen (abhängig von der Linie)
6. OK Drucken
Nun wird im Diagramm die Trendlinie mit der entsprechender Formel dargestellt. Hier muss solange mit den Trendlinie gespielt werden, bis diese genau die gewünschte Linie entspricht. Alle die in Matheuntericht nicht gerade gefehlt haben kommen sicherlich damit zurecht.
Ist die Formel bekannt muss diese zuerst in Einzelschritte zerlegt werden. Bascom kann nur eine mathematische Funktion auf einmal ausführen!
Kleiner Tip am Rande: Versucht nur mit Ganzzahlen zu rechnen der Prozessor dankt euch dafür. Hierfür muss die Formel erneut angepasst werden. (Hier ist Bruchrechnung gefragt)
Mit dieser Verfahensweise könnt Ihr so ziemlich alle Kennlinien ermitteln und in mathematische Formeln umwandeln, und das lestige und Speicherraubende tabelarische Wertabspeicherung kann vermieden werden.
Je größer der Wertebereich der vorhandenen Linie und je kleicher der gesuchter Bereich der Werte ist, desto exakter kann die mathematische Formel für diesen Bereich ermittelt werden.
Gruß
Marius Meissner
-
hatte auch so ein problem, daß die messung nicht lienear waren. hab mir dann eine softwareanpassung gemacht.
hab einfach die temp werte ausgemessen, und alle 2,5 grad verwende ich einen anderen teiler, der mit die wert des ADC teilt.
das hat am besten funktioniert, zumal ich damit 2 aquarien temp-regle.
soll in meinem fall schon genau und zuverlässig laufen, sonst fischsuppe oder so.
ist etwas arbeit, aber es geht schon.
hab die werte einzeln rausgemessen.
-
Erfahrener Benutzer
Fleißiges Mitglied
Hallo zusammen !
Hab ähnliches Problem mit den "Temp. / Widerstands-Entsprechungen" und wollte deswegen nicht gleich einen neuen Thread erstellen.
Ist evtl. auch etwas unpassend hier im Bascom Unterforum, da ich in C progge. Sind jetzt aber eigentlich auch eher allgemeinere Fragen zu dem Thema.
Will auch Temperatur messen und zwar mit nem PT1000.
Hab mir jetzt überlegt, nachdem ich hier scho einige Threads durchstöbert hab, eine Art "Look-Up" Tabelle in 5°-Schritten (damits nicht ganz soviele Werte sind...) zu erstellen mit den Widerstandswerten des PT1000 aus dem Datenblatt.
Für Zwischenwerte wollt ich einfach linear Interpolieren (also quasi Geradengleichung aufstellen und einsetzen).
Das ganze, weil ich dem kleinen mC die krasse Formel von der PT1000-Kennlinie nicht aufzwingen will.
Aber es bleibt halt immer noch das Problem mit den Gleitkommazahlen.. wie könnt ich diese vermeiden ? Die Formel bzw. Gleichung wird beim Interpolieren auf jedenfall schonmal um einiges einfacher.
Und wie kann ich, wenn ich dann so eine Tabelle mit den Widerstandswerten hätte, vom gemessenen ADC-Wert (ist in meinem Fall von 0h bis 3FFh, 10 Bit) auf diese Widerstandswerte rückschließen ??
Damit ich dann die Temperaturen berechnen kann...
Denk ich da jetzt etwas zu kompliziert ??? 
Gruß
schamp
-
Erfahrener Benutzer
Fleißiges Mitglied
ich habe selber nen KTY10 , die werden nicht via formel berechnet, dafür nimmt man eine korrekturtabelle.
-
Erfahrener Benutzer
Fleißiges Mitglied
ahja.. 
Ein KTY10 wird genauso ne Kennlinie haben...
Hab halt jetzt bei mir zu gegebener Temperatur den jeweiligen Widerstandswert des PT1000
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen