- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 85

Thema: Projekt vorgestellt: Strommessung im Haushalt bis 30A mit Arduino

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #11
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von avr_racer
    Registriert seit
    01.04.2014
    Ort
    MecklenburgVorpommern
    Beiträge
    175
    Zitat Zitat von Klebwax Beitrag anzeigen
    Das sehe ich auch so. Wenn aber entweder der Trafo zur Spannungsmessung oder der Stromtrafo die Phase schiebt, muß man das korrigieren. Oben ist beschrieben, daß bei einer ohmschen Last (Glühbirne) auf dem Scope eine Phasenverschiebung von ca. 22° zu sehen ist. Dies ist sicher nicht real, das kann nur aus der Messschaltung kommen. Das korrigiert man, indem man Strom und Spannung ca. 1,2ms nacheinander misst.

    MfG Klebwax
    Habe mir nochmal die Auszüge der Stromlaufpläne angeschaut + Datenblatt ZMCT118F schwierig da verlässliche Infos zu finden...

    http://www.zeming-e.com/English/prodviewtype5-290.html echt mau das Datenblatt zu mal hier bei 5A pri. ein Winkel von <=15° bei 50Ohm der Alpha-Variante und <=60° der Beta-Variante möglich sind und keine Aussage über das Verhalten sekundärseitig bei 30A pri. Somit würde ich mal mit den Widerständen experimentieren ohne weitere Beschaltung also nur Messpule und Widerstand + Oszi unter Glühlampenlast wie sich der Phasenwinkel ändert.

    Hast du die A oder B-Variante falls Aufdruck vorhanden ?

    Zitat Zitat von stfan1409 Beitrag anzeigen
    Ich habe 3 Verbraucher zum testen:
    1. eine alte Glühlampe mit der Aufschrift 60W
    2. eine alte Leuchtstofflampe 36W mit konventionellem Vorschaltgerät und Starter
    3. meine Waschmaschine(mit "Frequenzumrichter")

    Die Glühlampe habe ich zum Vergleich mit dem Oszi gemessen; natürlich gleiche Messwandler wie in der Arduinomessung, d.h. Spannungsmessung mit Trafo und Strommessung mit Stromwandler.
    Dann habe ich die Werte für je 20mS in Excel exportiert.

    2_Leistungsmessung.zip
    Vielen Dank für das einstellen der Daten. Bei der Leuchtstoffröhre würde es bei einen Datensatz passen danach verschiebt sich es weiter nach hinten...

    Mal ein weitere Frage zu der Eingangsbeschaltung des ADC und der Strommessspule hast du dir das so ausgedacht oder gabs da eine verlässliche Quelle ?

    Zitat Zitat von Klebwax Beitrag anzeigen
    Das wundert mich nicht wirklich. Die meissten Verbraucher im Haushalt sind heutzutage nicht mehr rein ohmisch. Schaltnetzteile, elektronische Vorschaltgeräte, eigentlich alle Netzteile mit Gleichspannungszwischenkreis ziehen Strom nur im Spannungsmaximum. Das flacht die Spannung in der Spitze ab. Alle Phasenanschnittsteuerungen ziehen keinen Strom am Anfang einer Halbwelle, da ist dann die Spannung höher. Ob das die wirkliche Erlärung ist, weiß ich aber nicht.

    Bei den 36W der Leuchtstoffröhre hätte ich eher ein Problem. Das wird, genauso wie deren Helligkeit, von der Temperatur im inneren der Röhre abhängen. Und bei einem Frequenzumrichter hätte noch größere Probleme.

    Kannst du mal die Kurven von den beiden zeigen?

    MfG Klebwax
    Das mit den Gleichspannungszwischkreis... es hängt immer davon ab wie stark der Zwischkreis entladen wird wo dann die neue Welle die Spannung des ZWK übersteigt. Das gute daran ist das Umrichter dieser Bauart zum Netz fast mit cos PHI 0,97-0,99 betrachtet werden können. Gibt ne neue EU-Norm/Verordnung ab wann Steurerungen Pflicht sind https://www.js-technik.de/die-wirkun...en-ie1/ie2/ie3
    Schaltnetzteile haben getaktete Primärspulen zu 90% und eine aktive PFC.

    Phasenanschnitt ist ja dann aber immer noch in Phase mit Strom und Spannungen, dass was reinballert ist genau das Knallharte Einschaltmoment was zu Problemen führt..

    Wietere Kruven sind auch in der gleichen Tabelle enthalten
    Geändert von avr_racer (10.12.2018 um 18:25 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Suche Serviceleistung Arduino Programierer für mein Projekt gegen Bezahlung gesucht
    Von kkellner im Forum Jobs/Hilfen/Stellen - Gesuche und Angebote
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 16.07.2015, 14:37
  2. Arduino 230V Relais Strommessung
    Von Fransch im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 14.07.2015, 20:39
  3. Arduino Projekt Fotofalle
    Von TKK-Arduino im Forum Arduino -Plattform
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 18.02.2015, 17:35
  4. Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 02.08.2013, 20:38
  5. Arduino-Projekt verkleinern
    Von IPlayWithLasers im Forum Arduino -Plattform
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 28.01.2012, 09:55

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests