- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 6 von 10 ErsteErste ... 45678 ... LetzteLetzte
Ergebnis 51 bis 60 von 99

Thema: Bauteilgruppe für Motor-H-Brückensteuerung gesucht/Auftragsarbeit

  1. #51
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    wie beschrieben, hat die vorhandene schwache H-Brücke nur 2 Pole als Ausgang, und zwar pwm und Masse (wechselnd an den 2 Pins je nach Laufrichtung)
    Was sie allerdings macht: sie verbindet beide Pole zum Bremsen miteinander, im Gegensatz zu Freilauf.
    Für mich ist Bremsen nicht ganz so wichtig, da dies auch durch den internen PID-Controller erreicht wird, nur Freilauf wäre also etwas besser als nur Bremsen.
    Was willst du mir damit sagen?
    Pole sind Anschlüsse, bei einer Brücke sind 2 Anschlüsse normal.
    Oder meinst du Pegel, also H, L und Hi-Z?
    Wenn du die Pegel meinst, woher weiss man das?
    Hast du das einmal mit dem Oszilloskop nachgemessen?

    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    warum funktioniert die im TOP gezeigt Schaltung "sowieso nicht"?
    Je nachdem, auf welchem Pin pwm anliegt, kriege ich d1 High oder d2 High, ansonsten Low. Pwm wird durchgeschleift. Das wäre ganau passend für H-Brücken-Eingänge mit der selben Logik wie L293, also passend.
    Mit deinen mangelhaften Angaben kann man dazu aber nichts aussagen.
    So eine Brücke kann ganz unterschiedlich arbeiten, bei 3 möglichen Kombinationen ergeben sich 9 Möglichkeiten.
    z.B. kann man mit der einen H-Brücke immer nur zwischen L und H fest umschalten und PWM liegt dann nur an der anderen an. Dann hast du an einem deiner Eingänge bei der einen Drehrichtung immer H anliegen.
    Deine Variante funktioniert nur, wenn immer die H-Brücke geschaltet wird, welche gerade ein H ausgibt.
    Möglich ist auch, dass beide H-Brücken mit dem PWM-Signal immer umgepolt werden.
    Und wenn beide H-Brücken Hi-Z ausgeben bekommst du ganz lustige Resultate mit deiner Schaltung, weil in diesem Moment der Motor als Generator betrieben wird.

    Ohne genaue Kenntnisse weiss man nix Genaues nicht!

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

  2. #52
    HaWe
    Gast
    Mit deinen mangelhaften Angaben kann man dazu aber nichts aussagen. So eine Brücke kann ganz unterschiedlich arbeiten,...
    ich hatte mehrfach erwähnt, dass es für "starke" Brücken mit der Ansteuerungslogik vom L293 oder L298 gedacht war. Dafür war meine TOP-Schaltung gedacht.
    Wie meine "schwachen" TB6612FNG Brücken funktionieren, müsste im Zweifel aber aus den Datenblättern hervorgehen, die für mich als Laien allerdings nicht verständlich sind. Außerdem werden die Brücken-Eingangssignale auf dem Shield von ARM-Prozessoren auf dem Shield selber erzeugt, man kann die Brücken nicht von dem Shield trennen und "wegschmeißen", und die Brücken-Eingänge sind auch nicht isoliert abgreifbar, auch das hatte ich schon mehrfach erwähnt.

    Andere handelsübliche "starke" Brücken arbeiten möglicherweise anders, aber für andere handelsübliche Brücken mit anderer Ansteuerungslogik hat niemand bisher ein Produkt noch eine dafür geeignete "Zwischen-Schaltung" genannt.
    Aber wenn du so etwas kennst: heraus damit!

  3. #53
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    07.04.2015
    Beiträge
    903
    Zitat Zitat von Peter(TOO) Beitrag anzeigen
    So eine Brücke kann ganz unterschiedlich arbeiten, bei 3 möglichen Kombinationen ergeben sich 9 Möglichkeiten....
    (TOO)
    Jetzt hab ich wirklich 5 Minuten gebraucht, um zu verstehen, was die 9. Möglichkeit ist.

    Ist das das mit dem magischen Qualm?

  4. #54
    HaWe
    Gast
    die würde jedenfalls sicher ausscheiden.
    Was aber auch egal ist, denn ich habe nur Brücken mit L293-Logik und über andere mögliche wurde noch keine Lösung zum Anschluss an die Shield-TB6612FNG vorgeschlagen, bin aber gespannt.

    was macht deine Schaltung mit den 4 MOSFETs mit oder ohne zusätzlichen Widerständen? Wie kann man die auf 100% funktionierend bringen?

  5. #55
    shedepe
    Gast
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC_0246.jpg
Hits:	11
Größe:	65,7 KB
ID:	32896

    Viel Spaß damit. E1 und E2 von erster H_Brücke. Ausgänge für eine H-Brücke die Direction und PWM braucht. Für andere Sachen kann man ja paar Logikgatter dahinter packen.

    PS. Will jemand überprüfen ob ich mich beim Mux vertan habe?

  6. #56
    HaWe
    Gast
    ich kenne leider keine Brücke, die nur 1 Direction und PWM braucht - welche hast du da im Sinn? Und was sind das für Bauteile (Mux, und der andere, den ich nicht recht entziffern kann) ?
    Geändert von HaWe (21.09.2017 um 17:07 Uhr)

  7. #57
    shedepe
    Gast
    Wenn du zwei Directionpins brauchst dann kannst du noch ein Not-Gatter hinter den Multiplexer (MUX) schalten (Das kann man aber auch googlen. Genauso wie eine H-Brücke eigentlich funktioniert). Das Andere ist ein oder Gatter.

  8. #58
    HaWe
    Gast
    ok, wenn du das dann zusammenbaust, was kostet das pro Stück? 2 davon werden ja zunächst gebraucht.

  9. #59
    shedepe
    Gast
    Ich baue sowas nicht für andere Leute zusammen. Ich sehe ein Forum als Ort um Leuten zur Selbsthilfe zu helfen.

  10. #60
    HaWe
    Gast
    dann vielleicht jemand anderes? ich selber kann leider nicht löten, daher die Frage im TOP wegen Auftragsarbeit.

    ps,
    ob es auch so funktioniert, wie von dir gedacht, kann der Entwickler dann bei sich auch gleich am einfachsten an einem L293 testen, den ja sicher viele bei sich vorrätig haben - oder alternativ eben mit einer anderen speziellen Hochleistungs-H-Brücke.

Seite 6 von 10 ErsteErste ... 45678 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Suche Serviceleistung Auftragsarbeit zu vergeben: Fernsteuerung Arduino Due mit HC-05/ -06, 115200 baud
    Von HaWe im Forum Jobs/Hilfen/Stellen - Gesuche und Angebote
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 16.01.2016, 12:46
  2. Simulation BL-Motor gesucht
    Von steg14 im Forum Motoren
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 22.08.2010, 15:16
  3. Trico Motor gesucht
    Von Iguan im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 08.10.2009, 19:25
  4. Motor gesucht
    Von Bluesmash im Forum Motoren
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 05.03.2006, 16:00
  5. Motor-Steuerbrücke gesucht
    Von Racecobra im Forum Motoren
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 26.11.2005, 09:38

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress