ich meine gelesen zu haben (kann mich aber irren), dass die readString-Funktion nur maximal bis zur Pufferlänge liest, ansonsten nur bis String-Ende erreicht ist, je nach dem, was kürzer ist.
Trotzdem könnte es auch beim Byte-weisen Lesen passieren, dass er versucht, bis zum fest definierten String-Ende zu lesen, aber ebenfalls dabei unterbrochen wird, wenn das USB-Kabel unterdessen gezogen wurde, und dann folglich ebenso hängt und später nicht mehr die Verbindung beim Wieder-Einstöpseln neu aufbaut...
In der Zwischenzeit hat aber der Arduino weitergesendet, und mittlerweile wurden tausend neue Strings mit neuen Werten rausgeschickt.
Wie müsste also der korrekte lese- und verbindungsstabile und wiedereintritts-sichere Code genau aussehen?