Hallo jörg!
Nö da brauchst Du nicht rot werden,es ist eine Super Leistung von Dir.
Ich brauch für die Programmierung , so wie Du sie gemacht hast bestimmt
2 Jahre.
Ich werde mal sehen , ob ich einen Stromlaufplan erstellen kann ,so das
alle Forumbesucher, es nachvollziehen können.
Hallo jörg!
Ich hab mich schon gebessert, früher waren alle Drähte mit einer Farbe.
Meine Frau sagte , da sieht man ja nicht durch.
Jetzt nehme ich schon verschiedene Drahtfarben, aber meine Frau sieht da auch nicht durch!
Ich hätte auch bei einer Drahtfarbe bleiben können!
Da solls doch auch so schicken Lackdraht geben, ganz ohne Farbe,
und seit neuestem sogar praktisch unsichtbare WLAN - Kabel, die werde ich mal probieren!
Aber was ist das für ein weisses Ding, im mittleren Bild, links oben?
Hallo jörg!
Das ist ein Bewegungsmelder, 12 Meter Reichweite, mit analog und digital-Ausgang.
Ich hab in am AD8 angeschaltet, der noch frei ist!
C Bestell-Nr.:172500-33
Hallo jörg!
Der zweite PCF8574 hängt auch schon dran am I2C.
Die Ausgabe geht ja prima mit Deinem Programm.
Ich hab da mal ne Frage zur Eingabe(Read)
Im Programm steht:
define I2C_READ_ &H0101 ' read from I2C device: "DataByte = SYS I2C_READ I2C_AddressRead"
define I2C_WRITE_ &H0111 ' write to I2C device: "SYS I2C_WRITE DataByte, I2C_AddressWrite"
Aber welche Variable ist DataByte? Und muss hinter I2C_READ ein Komma?
Hallo JanPeter,
Beim READ, das ist ein falscher Fehler ("copy, paste, forget").
Ich schau's mir gleich an.
PS: Ich habe den READ nicht getestet, u.A. weil ich nicht wusste, wie man INPUTs am PCF anschliesst.
OK: IN braucht vermutlich 10K PullUp.
Aber: was macht man, wenn paar Ports desselben PCF IN sind, und paar sind OUT? Denn: technisch gesehen, werden beim READ immer alle 8 PCF-Ports gelesen, und ich weiss nicht, was "quasi tristate" beim PCF heissen soll.
Wie hast Du die IN's am PCF angeschlossen (sind vermutlich Schalter / Taster, oder)?
Lesezeichen