- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 22

Thema: Steuerungsprogramm für alle möglichen Roboter

  1. #11
    Super-Moderator Robotik Visionär Avatar von PicNick
    Registriert seit
    23.11.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    6.842
    Anzeige

    Powerstation Test
    @ACU: gut, ich schreib ein Konzept zusammen, das sprach- und plattformunabhängig die Zusammenhänge der Komponenten und was deren Aufgaben sind, mal einkreist. Ziel wäre es, die Vorgaben zu bestimmen, nach denen dann jeder in seiner Lieblingsumgebung mit seiner Lieblingssprache werken kann.
    Schau'n wir mal, alle Schichten brauchen wir ja nicht voll durchzuziehen.
    JAVA ist dann zum Beispiel ein Presentation-layer.
    mfg robert
    Wer glaubt zu wissen, muß wissen, er glaubt.

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    24.11.2003
    Ort
    Leipzig
    Alter
    38
    Beiträge
    578
    Ja das wäre toll.
    Programmiertechnisch sollte nicht das Problem sein, da ich in Delphi schon viel gemacht habe und zur Not auch einen Freund habe, der sehr gut in Delphi ist (3D Engine selber geschrieben, Compiler etc.).

    MfG ACU
    http://www.roboterbastler.de
    endlich wieder online

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    31.01.2004
    Ort
    36399
    Alter
    51
    Beiträge
    1.562
    @ACU

    Ok das Programm welches auf den Controller läuft ist sicher auch zu einem Standard machen. Aber genau das Jeder seine eigenen erweiterungen machen kann. Dafür ist es gemacht. ich weiß ehrlich gesagt nicht wie man das auf ein controller machen sollte.

    Was bis jetzt existiert:

    MC Java <- eine Zentral einheit (Daten speicher in Java)

    MC - Win für windows C++

    Serial konvertier zum Tauschen der daten zwischen Mircocontroller und MC.
    Robolient ein kleine Bedien oberfläsche mit Radar.
    JoyClient damit kann einen JoyStick an die MC anschliessen.
    Bildanzeige Tool wenn eine Viedeo Karte drin ist.
    Meldet den Hellsten punkt an die MC.

    Ok die MC muß immer von Microcontroller erreichbar sein.

    Die MC Java MC kann in Teilen sogar schon den Multi MC betrieb.
    Das heist mehrere MC die Sichtreffen (per UDP mit einander reden können) können sich abgleichen. Das heist mehere Robis können mit einander reden.

    Also noch mal auf den Robi reicht eine CC2 oder ein AVR wenn die Serial nicht abreist (Funk oder so).

    Aber das währe bei deiner Idee ja auch nötig den delphi läuft ja nur auf dem PC.

    Gruß
    P: Meine Tochter (06.11.07) und https://www.carnine.de
    M: Träumen hat nix mit Dummheit zu tun es ist die Möglichkeit neues zu erdenken

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    24.11.2003
    Ort
    Leipzig
    Alter
    38
    Beiträge
    578
    Ok, dann habe ich es wohl falsch verstanden.
    Ich habe es so verstanden, dass man auf dem PC und auf dem MC ein Java Programm laufen lässt.
    Ich mache mal sone Art Demo zur Anschauung, sobald ich fertig bin, melde ich mich wieder.

    MfG ACU
    http://www.roboterbastler.de
    endlich wieder online

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    20.06.2004
    Beiträge
    1.941
    hallo, du musst dir das programm "bcx-toc" mal runterladen.
    "BCX-DevSuitePro_v116.exe" und den grafikzusatz "BCXDX_v09923.zip"
    ist ein ausprobieren wert. man kann hier nicht alles beschreiben.
    mit dem zusatz kann man 3d-objekte in allen richtungen drehen im format "3ds,x usw.", weiterhin sprite in alle richtungen drehen, sind einfache bmp-grafiken, wobei eine farbe als durchsichtig festgelegt werden kann usw..usw... wie gesagt einmal anschauen.
    mfg pebisoft

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    24.11.2003
    Ort
    Leipzig
    Alter
    38
    Beiträge
    578
    @pebisoft
    Beschreiben nicht, aber ein Screenshot wäre vielleicht ganz nett.
    Ich werde mir bei Gelegenheit/Zeit mal ein Bild von der Sache machen.
    Was ein Sprite ist, weiß ich. Ich habe mal ne Zeit lang viel mit der
    Acknex Engine(3D Gamestudio) gemacht.


    MfG ACU
    http://www.roboterbastler.de
    endlich wieder online

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    31.01.2004
    Ort
    36399
    Alter
    51
    Beiträge
    1.562
    Zitat Zitat von ACU
    Ok, dann habe ich es wohl falsch verstanden.
    Ich habe es so verstanden, dass man auf dem PC und auf dem MC ein Java Programm laufen lässt.
    Ich mache mal sone Art Demo zur Anschauung, sobald ich fertig bin, melde ich mich wieder.

    MfG ACU
    Schade das du es noch mal alles Programmiern willst kann ich zwar nicht 100% verstehen. aber ich wünsche dir viel erfolg.

    Gruß
    P: Meine Tochter (06.11.07) und https://www.carnine.de
    M: Träumen hat nix mit Dummheit zu tun es ist die Möglichkeit neues zu erdenken

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    24.11.2003
    Ort
    Leipzig
    Alter
    38
    Beiträge
    578
    @NumberFive
    Hauptproblem ist ja, dass ich kein Java kann. Somit könnte ich das Programm nicht nach meinen (hohen) Ansprüchen anpassen.
    Ich will sowieso für meinen Roboter ein neues Steuerungsprogramm schreiben. Und da kam mir halt die Idee, dass davon auch Leute mit weniger Programmiererfahrung profitieren könnten.

    @pebisoft
    Kannst du mir bitte per Mail mal ein paar Screenshots von dem BCX Programm zukommen lassen?
    Ich will mir nicht die Arbeit machen und runterladen, bzw. intensiv mit der Thematik zu befassen. Wenn es mir gut gefällt, schaue ich es mir genauer an.

    MfG ACU
    http://www.roboterbastler.de
    endlich wieder online

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    31.01.2004
    Ort
    36399
    Alter
    51
    Beiträge
    1.562
    @acu

    Ok ich probiere es noch mal:

    Die Module können in jeder Sprache geschrieben werden.
    Für die Software braucht man keine Java Kenntnisse.
    Die Kommunikation läuft über TCP für das TCP kannst du
    entweder eine dll von mir benutzen oder selbst machen.

    Jedes modul ist eine eigene Applikation.

    Der Vorteil der Software ist das es einen Gibt der alle daten kennt
    und sie jedem sagt wenn der fragt. Eine art server.
    Von diesem Server gibt es ein Windows C++ version (MCWin)
    und eine Java version. Je nach dem wo der server läuft und
    welche Rechner power da vorhanden ist.

    Ich hoffe das mein rechtschreib schwäche es zu lässt es zu verstehen.

    Gruß
    P: Meine Tochter (06.11.07) und https://www.carnine.de
    M: Träumen hat nix mit Dummheit zu tun es ist die Möglichkeit neues zu erdenken

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    24.11.2003
    Ort
    Leipzig
    Alter
    38
    Beiträge
    578
    Hallo!
    Ich wollte nur Bescheid sagen, dass das Projekt nicht in Vergessenheit geraten ist, sondern weiterläuft.
    Zur Zeit arbeiten wir zu dritt dran.

    Ich denke, dass ich spätestens im Spätsommer eine erste ordentlich lauffähige Version veröffentlichen werde.
    Damit ihr euch mit weniger Fehlern rumplagen müsst, würde ich gerne einen Beta-Test machen.
    Vorrausgesetzt, es finden sich genug freiwillige Teilnehmer.
    Teilnahmevoraussetzung ist ein MC mit R232 Anbindung und ein PC.

    Wäre schön, wenn sich jemand melden würde, hat aber noch Zeit.


    MfG ACU
    http://www.roboterbastler.de
    endlich wieder online

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress