Ich denke bei der Aufgabe an den uralten Micromouse Contest in vereinfachter Form. Die Lösungen waren in zwei Gruppen einzuteilen. Intelligente (?) Roboter, die den Weg durch ein Labyrinth gesucht haben, um ihn dann auf dem kürzesten Weg abzufahren, und unintelligente Roboter, die, immer an der rechten (oder linken) Wand entlang gefahren sind und die leicht und schnell waren.
Zuviel Intelligenz ist bei dem dargestellten Parcours leicht hinderlich. Ich schlage deshalb eine unintelligente Lösung vor, die aus einer 2-motorigen Anordnung besteht, die durch Ansteuerung entweder eine leichte Linkskurve oder Rechtskurve fährt. Die Ansteuerung kommt von einem Schleifer, der der verlängerte Hebel eines Mikroschalters ist, der nach rechts (oder links) ausgestreckt ist und die Wand berührt.
Die Ausführung des Wandkontaktfühlers mit guter Abrundung an der Wand und der Krümmungsradius der Bahnkurve sind dabei die Hauptparameter. Das Fahrzeug sollte schmal genug sein damit es nicht mit der gegenüberligenden Wand in Berührung kommt.

Eine weitergehende Überlegung zum Anhalten: Hier könnte die Realisierung mit zwei Fühlern gemeint sein, die nach beiden Seiten so weit herausstehen, daß mindestens einer gedrückt (eingeschaltet) sein muß. Das Fahrzeug dreht sich stets in die Richtung des offenen Fühlers. Am Ende der Bahn, wenn beide Fühler ausschalten, soll das Fahrzeug stehen bleiben.

(Gefederte Potentiometer an den Fühlern könnten auch proportionale Daten liefern. )

Manfred