Hallo!
Ähm vielleicht ne blöde Frage, aber was sind eigentlich "Pull-Up"-Widerstände?
Ich höre oft davon, habe aber keinen Plan was das sein soll
Mfg,
ShadowPhoenix
Hallo!
Ähm vielleicht ne blöde Frage, aber was sind eigentlich "Pull-Up"-Widerstände?
Ich höre oft davon, habe aber keinen Plan was das sein soll
Mfg,
ShadowPhoenix
Es sind ganz normaler Widerstände. Manchmal muss man einen Port auf einen definierten logischen Pegel bringen, dann verbindet wan Port über einen 10k Wiederstand mit der Betriebsspannung 5V. In dem Fall spricht man von Pull-Up Widerstand. Man kann dann beispielsweise einfach Taster an Port und GND anschließen um den Port auf Masse zu ziehen.
Entsprechend sind Pull-Down Widerstände die gegen Masse geschaltet sind. Die Widerständswerte liegen dabei meistens zwischen 5 und 100 KOhm...
Am häufigsten werden aber einfach 10 KOhm Widerstande genommen
MfG Kjion
Und wenn man TTLs arbeitet muss man auch immer beachten, dass sie sich selbst auf "High" ziehen.
Matthias
Back on the road again...
Falls ihr wissen wollt, was ich so in meiner roboterfreien Zeit gertieben hab: www.plasmaniac.de.vu
Hallo Alle!!,
Das hab ich alles verstanden,
aber wie kann man das erklären (also von der internen Schaltung des MC)?
mfg God
Die In/Outs sindauf dem controller über pull-ups auf 1 gelegt. Wenn man jetzt einen Taster anschliessen willmuss man ihn nur gegen Masse schalten und an den Port hängen. Wenn man jetzt den taster drückt, wird der Eingang auf 0 geschaltet, weil die 0 vom Taster "stärker" ist als die 1 vom pull-up, dar der ja einen grösseren wiederstand als der taster hat.
Ich weiss das ich schlecht erklären kann, vielleicht verstehst du's aber trotzdem...
Matthias
Back on the road again...
Falls ihr wissen wollt, was ich so in meiner roboterfreien Zeit gertieben hab: www.plasmaniac.de.vu
[quote]Wenn man jetzt den taster drückt, wird der Eingang auf 0 geschaltet, weil die 0 vom Taster "stärker" ist als die 1 vom pull-up,/quote]
hmm, so leuchtet mir das ein.
Was mir dann aber nicht einleuchtet ist, warum ich den Eingang an dem der Taster hängt extern über einen Pullup von 10k an 5 Volt hängen soll, wenn das schon intern passiert.
Oder hängt das vom MC ab und bei manchen ist der Eingang noch nicht intern "hochgezogen".
Bei der M-Unit muss du's machen. Die "normale" hat intern schon pull-ups.
Matthias
Back on the road again...
Falls ihr wissen wollt, was ich so in meiner roboterfreien Zeit gertieben hab: www.plasmaniac.de.vu
Die Lösung für die Taster, den Port per Pull-Up auf High zu legen und dann mit dem Taster mit der Masse zu verbinden, erscheint mir gefährlich.
Die Ports geben im Ausgangsbetrieb schließlich bei ON +5V aus und sind bei OFF hochohmig (oder missverstehe ich das?). In diesem Fall würde ein Taster an einem Ausgang (ok, eigentlich sollte man da aufpassen) den zulässigen Strom von 10mA für die Ports überschreiten, da er sie widerstandlos mit Masse verbindet.
Warum macht man es nicht umgekehrt (Pull-Down an Masse und taster gegen +5V)? Dann wäre ein gedrückter Taster an einem Ausgang nicht mehr so schlimm (und ein nicht gedrückter erst recht nicht, da durch die Widerstände natürlich keine unzulässigen Ströme fließen).
Deshalb hab ich schutzwiederstände an meinem Experementierboard![]()
Matthias
Back on the road again...
Falls ihr wissen wollt, was ich so in meiner roboterfreien Zeit gertieben hab: www.plasmaniac.de.vu
Lesezeichen