----------------------------
Wisst ihr ob ich mein Automatikladegerät an Robby anschließen kann??
Oder wie ich am besten eine Abzweigung vom Akku nach ausen bekomme
ohne das Gehäuse zubeschädigen ??
Marco![]()
----------------------------
ich habe hier meinen reingestellt mit einem umschalter zum laden und für den betrieb. schau mal zurück unter pebisoft.
mfg pebisoft
Wieso mit Schalter ??
Ist du hast doch schon einen an der Platine !
Man steckt doch dás Ladegerät nur beim laden rein .
Ich steck den Stecker immer ganz normal in die Printbuchse und schließ aber nur den Minus-Pol am Ladegerät an. Den Pluspol schließ ich dann an der Sicherung am Robby an (an der Seite der Sicherung die zu den LED's zeigt).
Ich übernehm aber keine Haftung
Ja das könnte funktionieren !
Aber was ist mit den Akkus da ich sie bisher (heute)
rausgenommen habe um sie zu laden (in einen normalen Ladeg.)
haben die doch unterschiedliche Ampere (weil ich nur max. 4 laden kann)
und da die Akkus in Reihe sind kann das doch zu Beschädigung der Akkus (auch Funken)führen?
Denn aus eigene Erfahrung kenn ich das .![]()
Marco
Hallo Marco,
ein Automatikladegerät kann man an der Buchse des Robby nicht anschließen, weil noch D2 und R3 (siehe Schaltplan Robby) in Reihe mit dem Akku liegen (SW1 eingeschaltet).
Aber man kann es so machen, wie OlliH geschrieben hat, also den Pluspol des Ladegeräts an die Sicherung F1 anschließen (Seite ist egal), dann muss SW1 aber AUS sein.
Alternativ kann man ein "Ladekabel" an den Akkuhalter löten und dies hinter der Klappe zwischen den Rädern legen. Zum Laden muss man dann nur die Klappe abnehmen (geht leicht) und das Ladekabel herausziehen. Wenn man dabei ein Automatikladegerät nimmt, mus SW1 wieder AUS sein.
Gruß Dirk
Hallo,
wenn ihr, wie ich, ein Ladegerät habt das mit 6 Zellen auf einmal zurecht kommt wäre auch folgendes möglich:
Ich habe bei meinem Robby die Akkuzuleitung direkt an der Platine abgelötet und hinten ins Robbygehäuse einen
zweipoligen Wechselschalter (wie SW1 nur eben mit 2 Wechslern) und zwei 4 mm Messgerätebuchsen eingebaut.
Ist zwar ein wenig eng im Gehäuse aber wenn man vorher ein wenig rumprobiert und plant dann geht das wunderbar.
Nun den Akku an die mittleren Anschlüsse des neuen Schalters wieder angelötet. Von den beiden Öffnerkontakten
geht es nun wieder zur Platine und von den beiden Schliesserkontakten geht es an die Ladebuchsen.
Nun kann ich zwischen Laden und Betrieb des Robby umschalten.
Schöne Feier- und Basteltage wünscht
m.artmann
da beim laden des robbys immer eine sicherheitsreihenfolge eingehalten werden muss weil er bei nicht einhalten sonst schaden nimmt , habe ich mir das vereinfacht und den schalter für die trennung ladung/betrieb dazwischen geschaltet und eine seperate ladebuchse eingebaut.
mfg pebisoft
Was ist das denn für ein Ladegerät? Hat das auch die üblichen Schutzfunktionen gegen Überladung und Memory-Effekt?Zitat von m.artmann
Ich möchte nämlich ungern das "Charge-Programm" benutzen und warten bis es piept und die Akkus fertig geladen sind.
Gruß
Swatan
Lesezeichen