15g eingespart:
-der Kamera-Akku ist entfernt, die wird nun via Kabel mit übers BEC versorgt
-da das Kabel auch was wiegt, hab ich den Flugakku noch etwas nach vorne gequetscht, so konnten noch 2.5g Ballast aus der Schnauze raus.
Damit bin ich nun nur noch ca. 5g über dem empfohlenen Höchstgewicht.
Für weitere Einsparungen müsste ich am Rumpf schnitzen (dann ginge der Akku ganz nach vorne, was ich aber nicht gern tun möchte, so dick ist der Schaumstoff nicht), oder meine Runcam2 gegen eine Split oder so ersetzen.
Die wiegen weniger, weil sie ein kleineres Gehäuse haben...dürften aber auch nicht ganz an die Videoqualität der R2 rankommen (kleinere Linse).
Inzwischen hab ich ein beeindruckendes Video von so nem kleinen Drift gefunden, auf dem Ardupilot läuft.
Allerdings ist der dort verwendete Controller (Racerstar 405) hierzulande mal wieder nicht zu kriegen, und ich bin nicht sicher, ob ich den will- der F405 unterstützt Ardupilot nur mit einigen Einschränkungen, da er für die Vollversion nicht genug Speicher hat.
Matek hat nen relativ kleinen H743, der _könnte_ gradenoch reinpassen, hat aber nur USB (der Racerstar hat sogar Bluetooth, was einiges vereinfacht), da muss in den Rumpf ne Öffnung für den Stecker...BT kann man zwar nachrüsten, aber das geht wiederum aufs Gewicht *grummel
Fakt ist: richtig schöne Videoflüge sind ohne einen ernsthaften Flightconroller mit der Mücke schwierig- die Sichtgrenze liegt bei höchstens 200-250m.
Ich hatte den schon auf 150m oben, das geht noch, aber wenn man dann noch ein Stück wegfliegt, ist das mehr raten als sicheres fliegen. Das muss dann der Controller machen...und _das_ ist für mich relativ ungewohnt.
Theoretisch geht es trotzdem, und wenn ich die Rückkehr-Funktion vom Kopiloten dann endlich mal gestestet habe, werd ich das auch versuchen: einfach geradeaus bis an die Sichtgrenze fliegen, dann RTH auslösen und ihn autonom zurückkommen lassen. Soweit kann der kleine Kopilot das ja durchaus.
Unter uns gesagt: schon eigenartig, sowas zu fliegen. Meine Quads fliegen ja generell so, da macht mir das nix aus, aber beim Flieger ist das irgendwie ein komisches Gefühl, den Kopiloten mehr oder weniger alleine fliegen zu lassen-auch wenn der es kann.
Möglicherweise deshalb, weil die Quads einfach den Anker werfen und wie angenagelt am Fleck stehen bleiben-was bei Flugzeugen naturgemäss nicht klappt, keine Ahnung...
Lesezeichen