Ich habe mich bisher noch nie so wirklich mit der seriellen Schnittstelle des Computers beschäftigt, aber ich denke mal, dass man den Sensor nicht direkt über einen Pegelwandler an die Schnittstelle anschließen kann.
Also brauchst Du einen Baustein, der die "normalen Siganle" in serielle Signale umwandelt.
Der Wandler der beiden Signalfamilien wäre dann z.B. ein AVR-Mikrocontroller (z.B. AT90S2313) mit einem Pegelwandler (z.B. MAX232).
Der relativ kleine und günstige Mikrocontroller wandelt dann das Schaltsignal z.B. des IS471F in ein serielles Signal um.

>>Apropo, wäre es nicht einfacher mit der PS2-Schnittstelle (Maus-/Tastatur-Schnittstelle)?<<

Ich könnte Dir natürlich bei meinem nächsten Ätztag eine Platine mit ätzen, dann brauchst Du Dich nicht mit den Lochstreifenplatienen herumplagen, wobei es bei der kleinen Schaltung wohl auch kein Problem wäre.
Löten ist relativ einfach, am Besten schaust Du Dich mal im Netz um (www.google.de)!